Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So meine lieben....

Alles aktiviert etc. etc. Hab dan eine fette Wolke bekommen. Ist dpf hinüber?

 

diagbox hat wieder beendet mit auspuffwärme nicht erreicht. large.20241204_091504.jpg.cb6621eaa7ec40dd7a8079e90c3fb800.jpglarge.IMG-20241204-WA0006.jpeg.e0918d385588c2a581368ccd9fb4f3ce.jpeglarge.20241204_091047.jpg.5ed769864ed5cb2eafb8d6b7ef80524b.jpglarge.20241204_091106.jpg.8a2e7ce73e012568a4f0e55ebb9f037d.jpglarge.20241204_091015.jpg.f2fcaae73d6c5515c72dfa01f2df90c6.jpglarge.20241204_091133.jpg.4f64965288a8a867614c3491691d17ac.jpg

Bearbeitet von GORAX
Geschrieben

Ich will es jetzt nicht beschwören aber ich meine, solch eine Wolke

hat meiner bei der Zwangsregeneration auch geworfen. Der Ölfleck

der übrig blieb würde mir aber zu denken geben, den hat meiner

definitiv nicht gemacht. Die Reg. hat er beim ersten mal auch

abgebrochen, bei zweiten mal ging es dann. Vielleicht einfach noch

ein/zwei mal probieren?

  • Like 1
Geschrieben

Während der Regeneration kam die Polizei und fragte was ich mache und warum das Auto so raucht. Hab dann gesagt ADAC kommt gerade Motor dreht durch bla bla bla. Hab dann Glück gehabt dass die dann weiter sind. 

Egal wie oft ich das mache sagt Diagbox auspuffwärme nicht erreicht. Aber nachdem Vorgang ist Ruß gehalt bei 0. Wenn ich bis morgen keine Lösung finde werde ich eine neue Abgasanlage kaufen...

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Jensg:

Die Wolke sollte Wasserdampf sein,

also bei dem Fleck hinterm Auto würde ich eher auf unverbrannten Diesel tippen. Sollte man aber leicht am Geruch erkennen können.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja das ist Diesel was da auf dem Boden ist. Hab nochmal geschaut und der DPF wird nur um die 350 Grad warm. 

 

Mein nächster Schritt wird jetzt der Austausch der Anlage sein. 

 

Wieso kommt es zu soviel Wasserdampf?

Soll ich nochmal adblue und nox Aktivierung überprüfen? Die waren ja deaktiviert. Wobei bei der wieder Aktivierung gab es keine Probleme. 

Bearbeitet von GORAX
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb GORAX:

Hab nochmal geschaut und der DPF wird nur um die 350 Grad warm. 

Erfolgt der Reinigungszyklus nur im Stand oder auch während der Fahrt ( min. 40 km/h, 2000 U(min)?

Geschrieben

Nur im Stand. Während der Fahrt wird DPF nur bis 400 grad heiß. 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb GORAX:

400 grad

Da fehlt nicht mehr viel. 450° ??

Geschrieben

Ich kann die verdammten 400 nicht knacken. Irgendwann kommt dann wieder Fehler motor prüfen P2463 P246C 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb GORAX:

Wieso kommt es zu soviel Wasserdampf?

Ich meinte eigentlich das der weiße Qualm vom unverbrannten Diesel herkommt. Das sollte aber entsprechend dann nach Diesel riechen beim qualmen.

Geschrieben

Hab gestern einen neuen dpf/kat bestellt. sobald da ist werde ich austauschen lassen und berichten.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Also

 

Vor 2 Wochen dpf ausgetauscht. Heute wieder fehler wegen vollem dpf. Die karre triggert mich gerade...

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Am 25.12.2024 um 17:38 schrieb GORAX:

Also

 

Vor 2 Wochen dpf ausgetauscht. Heute wieder fehler wegen vollem dpf. Die karre triggert mich gerade...

Wie ist die Sache denn nun ausgegangen? Kann man den kombinierten SCR-Kat mit vorgeschaltetem Partikelfilter eigentlich auch rückspülen?

Danke und viele Grüße!

Fred

Geschrieben

Professionelle Betriebe spülen die DPF in einer Maschine , 9 Gramm Ruß reichten , mit aus und einbauen und in der Software anmelden ca 300€ und läuft.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb HDI JUNKIE:

Professionelle Betriebe spülen die DPF in einer Maschine , 

Ja, die verbrennen den Russ, der bei der Rueckspuelung denn KAT verstopfen wuerden vorher im Ofen. Das ist es was man bei Filmberichten meistens sieht. Die Asche ist so fein, dass sie den KAT passieren kann.

Geschrieben

Weiß jemand, welche Temperaturen man dafür erreichen muß?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb robi64:

Weiß jemand, welche Temperaturen man dafür erreichen muß?

Mindestens 600°C, damit der Ruß von selbst abbrennt. Eolys im Diesel setzt diese Temperatur auf etwa 350°C herunter.

Öfen gibts hier:

https://kittec.eu/de/service/anwendungen/partikelfilter-reinigen/

Ich habe neulich auch mal ein Video gesehen, da hat ein Engländer den Partikelfilter mit "Poolsäure" (in dem Fall war es 32%ige Salzsäure, die im Verhältnis 1:4 mit Wasser verdünnt wurde) behandelt. Fazit: nach maximal 2 Stunden waren sowohl der Ruß als auch die rote Asche aufgelöst. Schäden am Keramikkörper gabs keine. Auch andere im Filter befindliche Füllmaterialien (Glaswolle und Edelstahlgeflecht) wurden nicht angegriffen. Video von Seite 3 des Fadens:

Viele Grüße

Fred

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben (bearbeitet)
Am 8.4.2025 um 12:23 schrieb Kugelblitz:

Wie ist die Sache denn nun ausgegangen? Kann man den kombinierten SCR-Kat mit vorgeschaltetem Partikelfilter eigentlich auch rückspülen?

Danke und viele Grüße!

Fred

Hey danke für den Hinweis.

 

Nach langem rumeiern habe ich einen neuen DPF geholt. Zwar nicht original aber neu. Nach paar Wochen oder so hat er wieder Meldung gebracht. Dann habe ich herausgefunden dass er Eolys garnicht zum Diesel einmischen tut. Bei mir war der Tankdeckel ein Problem. Ich musste ihn immer rausziehen weil er hängt. Aber dadurch hat das Auto Eolys Flüssigkeit nicht hinzugefügt. 

 

Da bei mir an der Software wegen Adblue einiges gemacht worden war habe ich zuerst alles zurück codiert. So auf Werkseinstellungen sozusagen. Ich muss zwar öfters den Tankdeckel drücken aber irgendwann geht er auf und dann wird auch Eolys hinzugefügt. Dass sehe ich anhand der FAP app. Seitdem ist Ruhe bei mir.

Man kann mit SCR Kat zusammen reinigen aber man müsste das ganze in 2 Teile auseinander schweißen weil es einfach zu groß ist. 

 

Bearbeitet von GORAX
  • Like 1
Geschrieben

Na wenn es so 'einfach' geht, dann mal ab zur Töpferei. Da gibts die Öfen für die Temperaturen.

Jens

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jensg:

Na wenn es so 'einfach' geht, dann mal ab zur Töpferei. Da gibts die Öfen für die Temperaturen.

Jens

Ist es wahrscheinlich nicht aber war auch meine Idee. Die Richtung der Denke sollte doch stimmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...