Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 Auf jeden Fall erstmal vielen Männers für Wissens Input !!! werd mich jetzt noch weiter belesen und mein Wissen vertiefen und dann evtl mir einen Bx holen , mal schauen😀

Geschrieben

jo auf 1. Blick schonmal geil , wie krieg ich das hin dass ich mehr sehe wie nur 3 Fotos? und was meinst du mit verbesserte Geräuschdämmung? und woran erkennst du das der so einen Motor hat?

Geschrieben

Bei leboncoin gibt's nicht mehr als drei Bilder.

  • Danke 3
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Dr.Jones:

Bei leboncoin gibt's nicht mehr als drei Bilder.

Du weißt doch gar nicht, was er meint. Die Aussage ist, daß er gerne mehr sehen möchte, so wie es ja bereits 3 Fotos können. Das finde ich durchaus verständlich ! 🙂

  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Dr.Jones:

Bei leboncoin gibt's nicht mehr als drei Bilder.

Doch, kostet aber.

Sebastian CLDE
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Michi2004:

und was meinst du mit verbesserte Geräuschdämmung?

Ab Juli 1990 (bitte mich korrigieren falls ich da falsch liege) kam das 3e. Restyling: dunklere Rückleuchte hinten, dickere Türleisten für die TZD/TZS/TZI Varianten, und eine (etwas) verbesserte Geräuschdämmung.

 

vor 12 Stunden schrieb Michi2004:

und woran erkennst du das der so einen Motor hat?

weil die Erstzulassung von Dez. 1992 ist.
Entsprechend musste er vor Dez. 1992 produziert worden sein.

Ab dem 01.01.1993 mussten m.W. EU Weit alle neue Benzin Autos ab Werk mit Kat. verkauft werden.
Daher dachte ich "dieser müsste einer der letzten mit dem katlosen D6D Motor sein".

Aber ich lag da falsch - vermutlich begann der Verkauf mit Kat- BXe in F schon vor dem 01.01.1993. Wie habe ich meinen Fehler entdeckt? Der Motor dieses BX hat einen Zündverteiler, der D6D aber hat gar keinen. Siehe hier bei 8:58:

 

 

Sebastian CLDE
Geschrieben (bearbeitet)

Des weiteren ist dieser BX m.E. viel zu hoch - eine klassische Sache aller Hydropneumaten, wenn sie alt werden. Die HKs sollen heraus und gesäubert werden.

Bearbeitet von Sebastian Fernandez
Geschrieben

Ich musste in nunmehr 27 Jahren BX nie einen HK säubern. Einen vorderen musste ich ersetzen wegen Durchrostung weil durch eine defekte Manschette Wasser eintrat.

Der jüngst nach 20 Jahren Standzeit wiederbelebte BX hat nach Einbau neuer Schwingarmlager vorne wie hinten die korrekte Höhe ohne irgendwas einzustellen.

  • Haha 2
Sebastian CLDE
Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb bx-basis:

in nunmehr 27 Jahren BX

Widerspricht meine Erfahrung - aber die ist nicht nur BX-bezogen. Die Fälle von Hydropneumaten, die mit der Zeit nicht höher "werden", ist m.E. die Ausnahme. Entweder weil die HKs schwergängig werden und daher zu langsam den Druck ablassen, oder weil die Höhe verstellt wird. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Sebastian Fernandez:

weil die Erstzulassung von Dez. 1992 ist.
Entsprechend musste er vor Dez. 1992 produziert worden sein.

Ab dem 01.01.1993 mussten m.W. EU Weit alle neue Benzin Autos ab Werk mit Kat. verkauft werden.
Daher dachte ich "dieser müsste einer der letzten mit dem katlosen D6D Motor sein".

Aber ich lag da falsch - vermutlich begann der Verkauf mit Kat- BXe in F schon vor dem 01.01.1993.

Nun, Citroën war nicht so dumm bis zum Dezember 1992 Fahrzeuge ohne Kat zu produzieren. Der G-Kat für alle kam nach meinem Kenntnisstand zum Modelljahr 1993, sprich Produktion 1.7.1992. Somit kamen die ersten G-Kat-Modelle also in der zweiten Jahreshälfte 1992 auf die Straße, die Ladenhüter mussten bis Ende Dezember zugelassen werden.

Sebastian CLDE
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb bx-basis:

Nun, Citroën war nicht so dumm bis zum Dezember 1992 Fahrzeuge ohne Kat zu produzieren.

Natürlich nicht, aber Restbestände von den damals nicht mehr so gut verkauften BXe durfte es gegeben haben. Ich dachte, wenn in Dezember zugelassen, eher Oktober (oder gar früher) produziert.

Bearbeitet von Sebastian Fernandez
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Sebastian Fernandez:

Widerspricht meine Erfahrung - aber die ist nicht nur BX-bezogen. Die Fälle von Hydropneumaten, die mit der Zeit nicht höher "werden", ist m.E. die Ausnahme. Entweder weil die HKs schwergängig werden und daher zu langsam den Druck ablassen, oder weil die Höhe verstellt wird. 

Die Höhe verstellt sich nicht von alleine, auch nicht durch Dreck im HK - wie soll das funktionieren ? Ich habe an einer Menge Hydropneumaten gearbeitet, die Höhe einstellen musste ich immer nur nach Arbeiten bei denen sie sich zwangsläufig verstellt oder an Autos wo vorher dran rumgemurkst wurde. Die Hinterachse steht nach dem Tausch der Schwingarmlager gerne zu hoch wenn vorher jemand den Hängehintern "korrigiert" hat. Gerne sitzt auch bei BX/CX/XM vorne wie hinten das Ende vom Gestänge in der Messingbuchse fest. Das behindert tatsächlich die korrekte Funktion der Höhenkorrektur, gerne wird dann beim Versuch die Höhe nachzustellen alles noch schlimmer gemacht.

  • Like 1
Sebastian CLDE
Geschrieben (bearbeitet)
vor 57 Minuten schrieb bx-basis:

Die Höhe verstellt sich nicht von alleine, auch nicht durch Dreck im HK - wie soll das funktionieren ?

Außer einer Verstellung, nicht die Höhe an sich. Ist eine unpräzise Formulierung; eine sehr verzögerte Höhenkorrektur führt dazu, dass das Auto viel zu oft oder viel zu lange zu hoch ist. Siehe hier: 

 

Habe ich selber erlebt. Ganz plakativ und frisch ist die Erfahrung mit meinem Xm mit dem hinteren HK: vor der Säuberung, mindestens 15 Sek. für eine Korrektur. AbermMehrmals habe ich aufgegeben, die Zeit zu messen, als er einfach nach 30 Sek. nicht herunter gehen würde, wodurch der Ausdruck "er ist hinten zu hoch" entstand, obwohl die Höhe an sich stimmte.

Nach der Säuberung: 3-4 Sek. Und konsistent.

Bearbeitet von Sebastian Fernandez
Geschrieben

Der Drehzahlmesser geht bis 12000 😍

  • Like 2
  • Haha 3
Geschrieben

Versteh' ich nicht: der obere ist doch auf den Bildern zu sehen 🤔

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...