Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Ich habe eben noch mal die Überschrift gesehen: es ging ursprünglich DOCH ums Einparken. Tschuldigung!

Geschrieben

Gerhard,

das mit der Überschrift hast Du ja schnell korrigiert.

Hinsichtlich der Sicherheit beim Fahren stimme ich Dir völlig zu.

Aber nochmal zum Einparken: Auch Zustimmung, mit der nötigen Begabung lernt man es.

Ich gehöre zu der Generation, die das Fahren mit 34 PS im Käfer erlernen durfte.

Einparken mit dem rundlichen Ding? Auf Anhieb sicher eine schwierige Übung.

Meine Eltern hatten zu der Zeit eine(n) ID19. Nun bin ich garnicht so kurz geraten, versinke also nicht völlig in den Sitzen.

Aber Länge nach vorn abschätzen? Auch Übung nötig, zu sehen ist nichts.

Die von Dir gescholtenen Kästen haben die Probleme der Eingewöhnung trotz ihrer Größe weniger gehabt - hatten wir zeitweise auch in der Familie, als uns die Citroën rostbedingt ziemlich zügig verlassen hatten.

Und bei den etwas jüngeren Autos fallen mir bestimmte Kasten-Volvos ein. Mit denen geht alles sofort ohne Eingewöhnung.

Das war mein Punkt.

In einem anderen thread wurde/wird über Design debattiert im Zusammenhang mit dem C6.

Meine dort gestellte Frage wiederhole ich hier:

"form follows function" oder umgekeht?

Wenn man ein Cw-Wert geprägtes Design schön findet, muß man eben bei den hier debattierten Eigenschaften eines Gefährts Kompromisse machen.

Beste Grüße

Geschrieben

Titelraison?

In dem Test. woher der Bezug zum C5 Kombi stammt, ging's um ein komplexeres Thema. Die Rundumsicht.

Selektiv wird hier im Titel natürlich auf den C5 Kombi hingewiesen, der (ausschließlich) in der Teildisziplin "Sicht nach hinten beim Einparken" sehr gut abgeschnitten hat. Die Rundumsicht, Threadtitel hin - Threadtitel her, ist viel wichtiger und sollte ruhig diskutiert werden. Da geht's namlich um grundsätzliche Trends im Automobilbau, die m.E. in die falsche Richtung gehen.

Gruß

Holger

Geschrieben

Ich glaube, ich sehe das (wieder mal ;-) ähnlich wie Holger.

Gute Rundumsicht beim Parken ist natürlich sehr wünschenswert und erleichtert die Sache ungemein.

Die wirklich gefährlichen Situationen entstehen aber schon eher dann, wenn man in voller Fahrt unterwegs ist und wegen zu fetter Säulen Lastzüge übersieht.

Die Volvo-Studie gefällt mir – nicht unbedingt optisch, aber vom Gedanken her. Volvo war ja schon lange eine stark auf Sicherheit bedachte Firma, und die Studie zeigt, daß sie den Begriff offenbar nicht so eng versteht, wie das heute oft der Fall ist.

Was mir zum Thema Einparken gleich noch eingefallen ist:

Im Nissan Primera gibt's doch eine Rückkamera. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Scheint mir sinnvoll einsetzbar zu sein, weil man damit zum Beispiel auch Kinder hinter dem Auto oder Ähnliches erkennen könnte.

Geschrieben

...oh jeh, oh jeh

"Titelraison" wollte ich nun wahrlich nicht einfordern, habe das Thema ja selbst weiter gefaßt, und offenbar genau in Deinem Sinne, Holger.

Nur, wenn Gerhard sinngemäß schreibt "um's Parken ginge es nicht", was er dann sofort zurückgezogen hat, darf ich das doch freundlich kommentieren.

Oder war das etwa schon unfreundlich?

Ich kann mich mit den Entwicklungstrends schon seit Jahren nicht anfreunden.

Autos, die aber bei 200 km/h und mehr nicht zu Sauflöchern werden sollen, brauchen einen guten Cw-Wert. Solange das eine wichtige Randbedingung bleibt, wird der Trend sich nicht ändern.

Ich sag's nochmal: Endstufe Periskop.

Gruß

Geschrieben

Also unter dem guten Cw-Wert leiden höchstens die Übersichtlichkeit nach hinten und die Einsehbarkeit des vorderen Motorhaubenendes.

Die schlechte Rundumsicht durch dicke Säulen und hohe Gürtellinien ist nicht der Aerodynamik anzulasten.

Geschrieben

korrekt, soweit B- und weitere Säulen gemeint.

Sehr flach liegende A-Säulen (wegen der flach liegenden Windschutzscheibe) können beim Blick nach vorn aber heftig stören, klang in diesem thread ja auch schon an.

Gruß

Geschrieben

Solage die Dinger flach und dünn sind, ist das Problem meines Erachtens klein.

Der CX hat ja auch eine relativ flache Scheibe, aber sie ist nicht so weit vorn wie bei vielen heutigen Autos und die Säulen sind viel dünner. Da habe ich überhaupt keine Sehstörungen.

Geschrieben

...sagen ja hier alle: zurück zum CX, oder noch weiter

Da die Entwickler aber sonstwohin, nur nicht nach hinten (auf Bewährtes) schauen, bleibt uns nichts als die Schätzchen zu bewahren.

Geschrieben

Hallo Knut, einfühlsame Ausdrucksweise ist nicht meine Stärke. Kommt oft zu bissig rüber. Tut mir leid. War nicht so gemeint.

Ich habe in diesem Forum eine Raisonallergie bekommen. Der Audi-Thread spricht Bände! Außerdem wurde hier wegen Andersdenkenden oder Themenabweichlern zu oft der Wunsch einem Redeverbot ausgesprochen.

Jetzt zum viel interessanteren Thema: Ich bin vor drei Jahren mal den Audi A6 Vorgänger gefahren, und war erstaunt, warum die A-Säule an meine linke Stirn reicht, wenn ich aufrecht drin sitze. Dagegen war der eine Klasse tiefer angesiedelte C5 regelrecht großzügig, aber auch dort störte mich der eingeschränkte 'Blick Blick nach links vorne. Der aktuelle A6 war übrigens wieder etwas besser als der Vorgänger. Komisch.

Jetzt sitze ich im C6 und sehe, dass es noch schlechter als im C5 geht.

Wenn Aerodynamik als Grund angeführt wird, kann ich das nicht so recht glauben. Auch in diesem Thread wird dem C6 "aerodynamisches Design" zugeschrieben, und auch ich las das Wort im Pressetext, aber ich warte immer noch auf Werte. Normalerweise stehen hier ja schnell solche Daten parat, gibt's da irgendwas, warum dieser Wert ein Geheimnis bleibt? Nicht nur deswegen ist meine Befürchtung, dass der C6 nur aerodynamisch aussieht. Auch der angegebene Normverbrauch wäre sonst doch niedriger?

Die flach stehen Frontscheiben resultieren m.E. vielmehr von den hohen Gürtellinien, wie 5imon schon schrieb, sind also eher eine Modeerscheinung. Dabei ist der C6 noch harmlos aus. Lexus, Daimler, Audi - alle die gleiche Schiene und viel schlmmer.

Ich kann mich noch erinnern, wie BMW seine hohen Gürtellinien mit der passiven Sicherheit begründete. Dumm nur das die BMWs beim NCAP durchfielen, während Autos mit gemäßigter Schulterhöhe 5 Sterne davontrugen.

Mal so nebenbei. Wer ist mal mit dem Multipla gefahren? Da gibt's sogar noch unterhalb der Türarmlehen Glas! :-)))

Gruß

Holger

Geschrieben

transporterfahren, da lernt man abschätzen via spiegel ;) leider auch "übersichtlichkeit" - vor allem jenseits der beifahrertür :/

die a-säule stört mich bei "normalen" wagen auch ständig, das fällt besonders auf bei der klassischen "regendämmerungbeschlagenescheiben" situation (herbst), in der man eh nicht viel sieht, und dann versucht, die asäule zu "umgucken". wenn ich nicht mal die kurve richtig sehe, in die ich einbiege... im bx definitiv weniger als im 5er, aber in den opels, die ich mal hatte, war sie quasi nicht vorhanden (oder ist das jetzt die goldene erinnerung?)

Geschrieben

Multipla: Noch nie drin gewesen, aber ich kann mir vorstellen, daß er meinem Raumgefühlideal recht nahe kommt.

Nur schade, haben sie ihn so vermainstreamt.

Geschrieben

zur rückfahrkamera im nissan primera: das system habe ich mal - als beifahrer - im einsatz gesehen. im ansatz finde ich´s gut, allerdings zeigt das (infrarot?-)bild nachts eher eine nebelwand in der schneelandschaft. zudem kam es mir so vor, als wäre der sichtwinkel der kamera sehr stark auf den unmittelbar mittig hinterm fahrzeug liegenden bereich ausgelegt, seitlich versetzte hindernisse könnten da meines erachtens nicht erkannt werden. ich bin mir aber nicht sicher, ob der eindruck stimmt, dazu habe ich zu wenig von dem system gesehen.

Der schwebende Robert
Geschrieben
coupespace postete

Auch in diesem Thread wird dem C6 "aerodynamisches Design" zugeschrieben, und auch ich las das Wort im Pressetext, aber ich warte immer noch auf Werte. Normalerweise stehen hier ja schnell solche Daten parat, gibt's da irgendwas, warum dieser Wert ein Geheimnis bleibt?

Meine Theorie: Citroen hat soviele Designelemente/-anspielungen auf den CX beim C6 verwandt, dass es nun aus verständlichen Gründen nicht hervorgehoben werden soll, wie gut (oder schlecht?) der "CX-Wert" ist.

Kann doch sein...

Aber im ernst, ich denke, der CW-Wert (franz. "CX") ist heute nur noch theoretischer Natur. Wirbt noch wer mit Aerodynamik außer den Flugzeugbauern? Ziel sind doch immer möglichst niedrige Verbrauchswerte, eine optimale Aerodynamik ist dafür Voraussetzung.

Mal was anderes... Warum spricht niemand über die passive Crashsicherheit? Ein Überschlag beim schlank-besäulten CX ist kein Spaß!

Grüße,

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Das sichtbare Maß der Säulen hat nichts mit Unfallsicherheit zu tun. Man kann, wenn man denn will, fingerdünne A- und B-Säulen bauen, die allen Anforderungen an Sicherheit gerecht werden. Man will nur nicht (s.o.)

Der schwebende Robert
Geschrieben

Habe wohl zu schnell gelesen, ist einfach zuviel Text hier zum "Alleslesen" + verstehen und das nebenbei. ;-) Das Thema Crashsicherheit wurde hier also schon angeschnitten.

Fingerdünne Säulen - das geht? Woher nehmen die Konstrukteure die nötige Stabilität? Und warum sind die Säulen noch immer (oder schon wieder) sooo dick?

Grüße,

Geschrieben

@ Robert,

Modetrend ist dafür die Antwort. Mit hochfesten Stählen gehts auch fingerdünn. Ist vermutlich billiger als Alufelgen.

<<doncarlos

Geschrieben

Vielleicht wird dir die Mode nicht klar, Robert, weil du nicht selber mit dieser Mode gehst. :-)))

Es gibt einige verkehrspsychologische Studien die sich mit dem Thema "Mein Auto als meine Festung" befassen. Dieses Bedürfnis wird mit dem Trend massiv wirkenden Autodesigns optisch unterstrichen. Zweifelhafte Krönung der Neurosen: Luxus-SUVs. Verkaufserwartungen: steigend.

Gruß

Holger

Edith: Weil man ja nicht unbedingt überall mitlesen kann:

"Wirbt noch wer mit Aerodynamik außer den Flugzeugbauern? "

Ja, Citroën im Pressetext. Ist aber nur Blabla von in ihrer Ausdruckweise android anmutenden Wortverhülsern - also von Werbeagenturfuzzis.

Den Cx Wert kennen wir nun.

ZITAT von Jeanot:

"Cx des C6 ist laut "planète C" 0,30, der interessantere SCx (Cx mal Stirnfläche) ist nicht angegeben. Die E-Klasse und die neue S-Klasse haben im Vergleich dazu einen Cx von 0,26, (also soviel wie der Sportlounge!), der P 607 0,28."

Ende ZITAT

Käthe: Nicht schlecht im Vergleich zu einem SUV. :)))

Geschrieben

Wie war der Cw-Wert beim CX? Für die DS hab ich irgendwas von 0,36 im Kopf - ist das beim C6 also auch ein Retroelement oder darf man hier einen echten Fortschritt erkennen? Nach nur 50 Jahren?

Jörg

____

CX GTi 2400 1982

BX 16 Top 1992

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
Der schwebende Robert postete

[Mal was anderes... Warum spricht niemand über die passive Crashsicherheit? Ein Überschlag beim schlank-besäulten CX ist kein Spaß!

Genau ist ist mit dem gefährlichen Designgag der überbreiten A-Säulen beabsichtigt!

Emotionen und Gefühle ansprechen,

den bequemen Weg des geringsten Widerstands gehen, ohne Stand-der-Technik-ausreizen, ohne Aufklärung, Fakten, ohne etwas erklären zu müssen...

Geschrieben

Schon 195er gegenüber z. B. 215er Reifen auf demselben Fahrzeug ergeben einen um etwa 0,2 verringerten Cw-Wert. Man kann also doch ganz gut schummeln. Mercedes ermittelt den Cw-Wert deshalb grundsätzlich am Modell mit der kleinsten Motorisierung und der schmalsten zulässigen Bereifung.

Geschrieben

In den A-Säulen aktueller Autos befindet sich je ein (Fenster)Airbag. Den CX habe ich noch nie als übersichtlich empfunden. Zu flache Frontscheibe, zu niedrige Sitzposition und schlechte Außenspiegel. Jedes D-Modell ist besser.

Geschrieben

Erst einmal bin ich von beiden Werten überrascht. Das war mal genau umgekehrt.

Wie schmal ist denn die Mindestbereifung der S-Benze? Citroën misst also mit den breitesten Reifen? Ich verstehe die Argumente nicht.

Wenn zum C6 der selbe Wert von 0,26 geschrieben worden wäre, hätten wir schon mal Mindestreifengrößen vergleichen können - wahrscheinlich zu ungunsten des Franzosen.

Geschrieben

Zum Vergleich:

BX 14 (1. Serie) Cw 0,335 - CwS 0,625

BX 16 / 19 D (1. Serie) Cw 0,341 - CwS 0,640

Der Unterschied entsteht durch die andere Kühlluftführung und die breiteren Reifen (BX 14 145er, andere 170er)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...