Zum Inhalt springen

C5 Nachfolger doch mit hydropneumatische Federung?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Tomzei,

Du hast den Leuten von Citroen hoffentlich gesagt, das wir Boches auf verkleidete Hinterräder, eigenwillig geformte Sitze, Weicheifederung und cognacfarbenes Leder stehen.

Hast Du doch, oder?

Gruß

Markus

Geschrieben

Die Bilder finde ich gar nicht so übel, wobei ich aber finde, daß eine gewisse keilförmige Seitenlinie irgendwie zu Citroen gehört. Ist aber kein Glaubenssatz für mich.

Der jetzige C5 ist zwar nach dem Facelift ganz gut entschärft, aber die Grundform ist eigentlich unrettbar. Gut, wenn bald ein Nachfolger kommt, der das Design der Volz-Ära auch in der Mittelklasse endlich vergessen macht.

Deswegen war ich schon so froh, als nach dem unsäglich verschlimmbesserten Xsara II der C4 kam. Das war wie Morgenduft...

Zur HP: Kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß Citroen ernsthaft erwägt, HP für den C5 nicht länger anzubieten. Gerade in der nicht unwichtigen (oberen) Mittelklasse (erst recht wenn ich von Längen um die 4,90 m lese!) ist eine Technologie wie HP imageseitig unverzichtbar und sollte die Farben von Citroen würdig gegenüber den Stahlfederern und Luftfederern der übrigen Mitbewerber selbstbewußt vertreten.

Lassen wir uns aber überraschen.

BTW: Bei meinem örtlichen Händler hörte ich heute auf Nachfrage, daß die Markteinführung des C6 auf Februar 2006 verschoben worden ist. Man wolle bei Citroen ganz sicher gehen, daß alles so ist wie es sein soll und sich bei den Interessenten gerade im Vergleich zu anderen Ober- und Luxusklasseherstellern keine unnötige Blöße geben.

Hatte ich noch gar nicht gehört.

Grüße,

Amdreas

Geschrieben

Hallo Holger,

es sah nach einer seeeehr langen Fließheckvariante aus, allerdings "Getarnt" wie bei C5 und Xantia.

Wir saßen ja nur in Innenraumkäfigen, also keinen fertigen Pkws und bei bei lackierten Tonmodellen hatte ich den Eindruck eine umlaufende Linie zu erkennen die für eine große Heckklappe spricht.

Beide Armaturenbretter waren sehr tief und eher massiv. Eine der beiden Varianten hatte tiefer liegende Rundinstrumente (wie Alfa), die andere eher klassische Anordnung (beide orange beleuchtet). Die Lüftungsgitter entsprachen exakt C6 und das Radio ähnelte auch der aktuellen Variante, im C6.

Gruß

Thomas

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben
kuhli 1 postete

Wo steht überhaupt genau, dass es C5III ohne Hydropneumatik geben soll!? Stelle ich mir aufwendig vor, 2 Versionen zu produzieren, falls nur die höherwertigen C5III eine HP bekommen sollten!

Das habe ich von einen bekannten gehört die in der Branche arbeitet. In dem AJ artikel steht es wohl auch.

Aufwendig ist das wahrscheinlich überhaupt nicht. Der C5 III wird wohl der gleiche Radaufhängung haben wie der C6. Die Radaufhängung von C6 ist identisch mit denen vom Peugeot 407, man hat nur die Feder/Stossdämpfer Elemente durch hydraulische Federzylinder ersetzt. Sogar die 4 Sensoren die beim C6 die "höhe" der einzelen Räder messen findet man bei den teueren 407 in der gleiche Form wieder!!

Ich hoffe ja noch darauf das der neue Picasso auch mit hydraulische Federungen zu bekommen sein wird...

gruss

Jint Nijman

Geschrieben

Vielen Dank für die Info, Thomas!

Von einer Heckklappe bin ich überzeugt. Lange Fließheck...(silhuette?) klingt doch schon mal prima! Bleiben wir also gespannt... ;)

Gruß

Holger

PS: Die Zeichnung aus dem Autojournal wurde hier zwar verissen, aber nicht wirklich ernst genommen. Eine billig gemachte Montage.

Geschrieben

Hoffentlich wird der Nachfolger des C5 übersichtlicher. Beim jetzigen Modell ist dies katastrophal.

Der Nachfolger ist mit 4,9 Metern Länge schon zu groß und gehört eigentlich schon mit dem C6 in die nächst höhere Klasse. Wo hat Citroen denn dann noch ein Modell der Mittelklasse zwischen 4,4 - 4,7 Metern Länge? Mit dem C4 ist diese Palette jedenfalls nicht abgedeckt. Die Kosten von Autos der 5 Meterklasse übersteigen doch das Budget der meisten hier, oder bin ich da eine Ausnahme? Und sind wir uns doch mal ehrlich, -das Segment der 5 Meterklasse ist fest in Händen anderer Hersteller. Da hat sich VW auch schon die Zähne ausgebissen. Will der PSA Konzern die gleichen Fehler machen? Lieber zurück zu den Wurzeln und extravagante und fortschrittliche Technik, als Luxusgrößen.

<<doncarlos

Geschrieben

Da ein aktueller C5 zwischen 4,75 und 4,84 lang ist und eine Nachfolgemodell seltenst kleiner ist....

Ich habe die 4,90 ja nur geschätzt im Vergleich zu meinem C5 II. Der C5 III sah definitiv länger als der C5 II aus und erheblich dynamischer.

Hallo Markus,

er wird allerdings keine verkleideten Hinterräder haben und die Sitze waren derart nichtssagend, ich kann mich nicht mal mehr an sie erinnern. Naja, schwarzes Leder halt.

Gruß

Thomas

Geschrieben

Hallo Thomas,

du hast recht, ich hatte meinen Serie I C5 im Kopf der noch gute 13 cm kürzer ist, bei gleichem Innenraum und Radstand. Die 13 cm im Serie II bringen kein Plus an Innenraum. Damit ist der aktuelle C5 im Platzverbrauch unökonomisch. Die Konkurrenz hat bei diesen Längenmaßen mehr Knie- und Beinfreiheit. Der Nachfolger rangiert bei ca. 4,9 Metern Länge zweifellos ganz oben. Der Abstand zum C4 wird damit zu groß. Ein Modell dazwischen (Nachfolger für Xantia) wäre angemessen.

<<doncarlos

Geschrieben
doncarlos postete

Die 13 cm im Serie II bringen kein Plus an Innenraum. Damit ist der aktuelle C5 im Platzverbrauch unökonomisch. Die Konkurrenz hat bei diesen Längenmaßen mehr Knie- und Beinfreiheit.

<<doncarlos

Hallo doncarlos,

ich mit meiner Körpergröße von 203 cm kann dies nicht bestätigen ... ich habe etliche andere Autos in der Klasse und Größenordnung probegesessen und habe im C5 (II) eine relativ gute Kopf und Beinfreiheit!

Der neue Passat z.B. ist 4,77m lang (gegenüber 4,75 m bei der C5-Limo) und hat definitiv weniger Platz im Innenraum, d.h. für mich unmöglich eine passable Sitzposition zu finden, ganz zu schweigen vom 0 cm Knieraum für den Fond!

Zudem hat die C5 Limo (im Gegensatz zum Kombi) auch Kofferraum-volumenmäßig von der Verlängerung profitiert.

Grüße

Harald

Geschrieben

Hallo Harald,

mir ist schon klar, dass der C5 ob Serie I oder II gute Raumökonomie bietet. Meiner (Serie I) hat für mich mit 1,83m auch genügend Kopf- und Kniefreiheit. Für meinen Sohn der 1,94m groß ist, reichts auch noch. Aber da ist der Sitz dann schon ganz unten und ganz hinten. Bei deinen stattlichen 2,03m hätte ich gedacht, dass die Sitzschiene zu kurz ist, wenn du aber damit klar kommst, umso besser. Ich bemängle aber dennoch die 13 cm mehr an Aussenlänge des C5 II, die sich allenfalls im eh schon riesigen Volumen des Kofferraumes niederschlagen. Ich trau mir es hier auch kaum zu sagen: ich finde das Styling des C5 I besser als das der Serie II. Bin damit vermutlich in der Minderheit. Aber mich sprechen Formen der Form halber an und nicht wegen des gerade aktuellen Modetrends. Der C5 ist in seiner ursprünglichen Formgebung einfach harmonischer. Wer es möchte und kann, schafft es durch wenige cm zusätzlich angebrachter Zierleisteisten die so gewolllte Formgebung noch zu unterstreichen, was beim aktuellen Modell wegen seines asiatisch wirkenden Hecks nicht mehr machbar ist (Mazda hat ein ansprechenderes Heckstyling).

<<doncarlos

Geschrieben

Hallo alle,

hauptsache er kommt als Kombi, weil mir persönlich die Limo absolut nicht gefällt. Wenn meiner so lange hält bis man den C5 III als zwei bis dreijährigrn bekommt könnte er mein nächster sein.

Grüße Ingo

Geschrieben

Hallo Ingo,

wenn du ihn nicht gewaltsam zerrlegst hält dein V6 auch noch länger, dann kannst du beim Nachfolger auf ein Schnäppchen warten, wie es z.Zt. beim jetzigen C5 möglich ist. -Kombi oder Limousine ist je nach Zweckbestimmung zu entscheiden. Ich hatte auch 21 Jahr lang nur Kombis und mir hätte keine Limousine gefallen. Jetzt nach dem die 4 Kinder alle groß sind und ich wieder solo, wuchs das Interesse an einer Limousine oder einem Coupe. Letztlich hat der günstige Preis die Entscheidung für den C5V6 Limousine erleichtert.

<<doncarlos

Geschrieben

@ phantomas

Was meinst Du mit "eigenwillig geformte Sitze" - sind doch ganz normale Forecia-Sitze oder?

@ ACCM TomZei

Was sollten denn die Sitze haben, damit man sich daren erinnern kann?

Gruß Aruwac

Geschrieben

"Was sollten denn die Sitze haben, damit man sich daren erinnern kann?"

Schönes Thema eigentlich. Hatten wir das schon?

In historischer Reihenfolge und nach meiner Erfahrung: Ente, DS, SM, CX S1 (Prestige!), Bagheera, Espace Typ1, SMART, Multipla. Avantime, Vel Satis und aktuell von Citroën die Sitze der Prototypen Airlounge (!) und Sportlounge (-)...

Das Aussehen und die Eigenschaften dieser Sitze vergisst man nicht so leicht.

Wer kennt noch weitere außergewöhnliche Sitze oder Konzepte?

Gruß

Holger

Geschrieben

Hallo Holger,

schöne Aufzählung. Die Sitze des Vel Satis sind für mich momentan auch mein Favorit. Aber CX Prestige-Sitze in braunem Leder waren das geilste.

Renault 25 hatte auch sehr schöne Sitze:

http://www.renault25.de/Bilder/Bilder/Innen/Beigeleder_Vorn.JPG

Finde auch die Renault Fuego Sitze schön:

Fuego? kennt ihr nicht mehr?

http://perso.wanadoo.fr/321renault.fuego/com_81_2.jpg

Und hier die Sitze dazu:

http://perso.wanadoo.fr/321renault.fuego/com_81_14.jpg

Genauso die vom Renault Turbo Serie 1 oder vom Renault 17. Sportlich, aber eigenwillig und bequem. Mein Nachbar fuhr lange nen Fuego.

Die schwarz-weiss ledernen des CX GTI Serie 1 sind auch herrlich.

http://www.automobile-sportive.com/guide/citroen/cx24gti/cx24gti-interieur2.jpg

Aber auch die vom BX finde ich noch außergewöhnlich genug. Und dazu sehr bequem.

http://www.inbiermannen.nl/MyteM/Oude_Interieur/MVC-002F.JPG

Oder die vom Lancia Lybra mit dem Rautenmuster.

Da gibts bestimmt noch mehr zu erwähnen. Manchmal helfen auch schon liebevoll geformte Kopfstützen.

Gruß

Markus

Geschrieben
aruwac postete

@ phantomas

Was meinst Du mit "eigenwillig geformte Sitze" - sind doch ganz normale Forecia-Sitze oder?

Die PSA-Tochter Faurecia macht doch auch Sitze für VW und Audi. Also an denen liegt die einfallslose Form sicher nicht. Die produzieren das, was man von ihnen verlangt.

Die vom Bezug her schönsten Sitze der letzten Zeit gabs in der Alfa Studie Brera von 2002. So eine Tabak-Farbe müsste man doch im C6 anbieten.

http://homepages.rtlnet.de/carsabisz/a/alfa-romeo/alfa_brera_4.jpg

Das ganze Cockpit war ein Traum:

http://www.allsportauto.com/detailphoto.php3?zl_id=7045&zl_idMD=731

Auch wenn manche braun nicht mögen....

Viele Italiener hatten früher schöne Sitze, leider waren die meisten nur für kleine Menschen einigermaßen bequem. Froschhaltung war angesagt.

Kennt sonst noch einer schöne unverwechselbare Sitze?

Gruß

Markus

Geschrieben

Hallo,

die C3 PLURIEL - Sitze sind ebenfalls einzigartig im Design.

Schon in der Standard - aber insbesondere in der Lederausführung - echte hingucker.

Gruß,

C-Breiling

Geschrieben

Uiii Markus, da haben wir wohl den selben Faible. Ich mag ja schöne Autos von außen betrachten. Aber am wichtigsten ist mir das Interieur. Schließlich hat man damit den meisten Haut- und Augenkontakt, verbringt man die meiste Zeit im und nicht vor (eher noch unter?) dem Auto. :)

Apropos Augenkontakt: Ich mache gerade einen eigenen Bilder-Thread dafür auf. Wo denn nur? :D

Gruß

Holger

Geschrieben

Och, man kann sein Auto auch sehr gut von außen betrachten. Man braucht dazu nur ein Bistro und einen Parkplatz direkt vor der ersten Sitzreihe...;)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
kuhli 1 postete

Wo steht überhaupt genau, dass es C5III ohne Hydropneumatik geben soll!? Stelle ich mir aufwendig vor, 2 Versionen zu produzieren, falls nur die höherwertigen C5III eine HP bekommen sollten!

Es ist nicht so aufwaendig, zwei Versionen mit unterschiedlicher Federung zu produzieren, wenn die Plattform bereits darauf ausgelegt ist. PSA ist ja jetzt schon soweit, dass im selben Werk - wahrscheinlich am selben Band - der P407 und der C C6 gebaut werden. Beide Fahrzeuge verfuegen ueber die gleichen Vorder- und Hinterachsen. Beim P407 mit Schraubenfeder und Stossdaempfer, beim C6 sitzt an der gleiche Stelle halt der Federzylinder. Ist eine clevere kostensparende variable Konstruktion. Uebrigens, soweit ich weiss, war das bei BX und P405 auch schon so, gleiche Hinterachse, unterschiedliche Federung. Was liegt also naeher, in den C5 / 3 dann je nach Kundenwunsch das eine oder das andere Federungssystem einzubauen? Vielleicht erschliesst das auch neue Kundenkreise fuer Citroen - naemlich diejenigen, die Angst vor der angeblichen Unzuverlaessigkeit der HP haben? Die bestellen dann den Wagen mit konventioneller Federung. Oder vielleicht umgedreht? Koennte ja auch Leute geben, die den heutigen P407 gerne mit HP haetten?

Geschrieben
Nils Oehler postete

kuhli 1 postete

Was liegt also naeher, in den C5 / 3 dann je nach Kundenwunsch das eine oder das andere Federungssystem einzubauen? Vielleicht erschliesst das auch neue Kundenkreise fuer Citroen - naemlich diejenigen, die Angst vor der angeblichen Unzuverlaessigkeit der HP haben? Die bestellen dann den Wagen mit konventioneller Federung. Oder vielleicht umgedreht? Koennte ja auch Leute geben, die den heutigen P407 gerne mit HP haetten?

Der Gedanke erschließt sich mir überhaupt nicht. P + C liegen ohnehin schon viel zu nahe bei einander. Die HP ist - zumindest wenn sie richtig komfortabel abgestimmt ist - ein Unterscheidungsmerkmal und wird mit Citroen identifiziert. Eher müßten die - auch traditionellen - Unterschiede zwischen P + C deutlicher heraus gearbeitet werden. Peugeot eher konservativ / traditionell, Citroen mehr innovativ, mutiger, "reformerisch". Betrachtet doch in der Retrospektive die DS mit dem 404 und es dürfte klar sein, was ich meine. Mit klarer Differenzierung beider Marken spricht man zwar frankophile, aber doch unterschiedliche Käuferkreise und Interessenten an und dürfte höhere Verkaufszahlen erreichen.

Gruß aus Mannheim

Manfred Heck

Geschrieben

Die aktuellen Modelle von Peugeot sehen doch sehr flott aus, eigentlich kaum noch konservativ wie frueher. Na mal sehen, was kommt...bald sind wir schlauer :-)

Geschrieben
Jint Nijman (ACCCM) postete

kuhli 1 postete

Wo steht überhaupt genau, dass es C5III ohne Hydropneumatik geben soll!? Stelle ich mir aufwendig vor, 2 Versionen zu produzieren, falls nur die höherwertigen C5III eine HP bekommen sollten!

Das habe ich von einen bekannten gehört die in der Branche arbeitet. In dem AJ artikel steht es wohl auch.

Aufwendig ist das wahrscheinlich überhaupt nicht. Der C5 III wird wohl der gleiche Radaufhängung haben wie der C6. Die Radaufhängung von C6 ist identisch mit denen vom Peugeot 407, man hat nur die Feder/Stossdämpfer Elemente durch hydraulische Federzylinder ersetzt. Sogar die 4 Sensoren die beim C6 die "höhe" der einzelen Räder messen findet man bei den teueren 407 in der gleiche Form wieder!!

Ich hoffe ja noch darauf das der neue Picasso auch mit hydraulische Federungen zu bekommen sein wird...

gruss

Jint Nijman

Jint, leider wird der Picasso nicht mit hydropneumatischer Federung kommen, wie von gewoehnlich gut informierten Kreisen zu erfahren war. Luftfederung an der Hinterachse ist angedacht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...