Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

C-Klasse mit Kleinwagenplatzangebot?

Das Platzangebot in der C-Klasse entspricht dem Platzangebot sehr geräumiger Kompaktwagen.

Statt de Carbonlooks kann man doch sicher eines von mindestens 20 anderen Innendekoren wählen...

MFG

Achim (Kantia)
Geschrieben

Ja, das war mein Eindruck. Hohe Seitenlinie mit weit herausstehender Armlehne, breite Mittelkonsole, breite Mittelarmlehne, enger Fußtunnel, sehr schräg verlaufende Frontscheibe und geringe Kopffreiheit (Schiebedach). Selbst im C3 hat man mehr Luft zum Atmen.

Geschrieben

Hallo Achim und Wolfgang,

ich habe den 190 E und die nachfolgende C-Klasse-Modelle jahrelang gefahren, weil ich vom Stern und dessen Qualitätsniveau überzeugt war.

Steig mal in einen 190er Baujahr 90 und eine C-Klasse Baujahr 2005.

Die Bewegungsfreiheit im Interieur ist in 15 Jahren um eine Klasse geschrumpft !

Die aktuelle C-Klasse ist Kleinwagenniveau ! Hinten können sich nur noch Kinder ohne Verrrenkung oder blaue Flecken reinsetzen. Beim Einstieg hinten beim Xantia muß man sich abstützen um nicht der Länge nach rein zu fallen.

Der 190er wurde Babybenz genannt, weil er zur damaligen Mittelklasse relativ smart aussah. Das aktuelle C-Klasse Modell sieht zwar wie ein S-Klasse aus, aus der man die Luft abgelassen hat, real ist es ein echtes Baby. Optisch mehr scheinen als sein - nein danke - für mich war das der Abschied von DC.

Allerdings ist der neue 6 Zylinder-Diesel endlich wieder mal eine Entwicklung,

die dem Ruf von DC gerecht wird.

Gruss xantiboy

Geschrieben

Zur C-Klasse kann ich nur sagen das mir die Diesel Motoren in Verbindung mit der Automatic sehr gut gefallen. Der 220CDI und der 270CDI sind echt gut Motorisierte Autos. Die Verarbeitung ist auch Okay, was man bei dem Preis auch erwarten kann.

Aber das Platzangebot? Lächerlich!

In meinem Visa habe ich als Fahrer wesentlich mehr Platz. Und die Kombi-Versionen sind auch keine richtigen Kombis. Eher, wie nennt man das, Lifestyle-Laster.

Gruß

Beltzebub

Geschrieben
Beltzebub postete

Zur C-Klasse kann ich nur sagen das mir die Diesel Motoren in Verbindung mit der Automatic sehr gut gefallen. Der 220CDI und der 270CDI sind echt gut Motorisierte Autos. Die Verarbeitung ist auch Okay, was man bei dem Preis auch erwarten kann.

Aber das Platzangebot? Lächerlich!

In meinem Visa habe ich als Fahrer wesentlich mehr Platz. Und die Kombi-Versionen sind auch keine richtigen Kombis. Eher, wie nennt man das, Lifestyle-Laster.

Gruß

Beltzebub

Genauso isses... Meine Bekannte fährt einen CLK 270 CDI , ein echtes Lifestyle-Auto, was noch unpraktischer mit 2 Türen ist , als ein Lifestyle-Kombi. Aber geschmackvoll mit der Avantgardeausstattung und den vielen Extras isser schon. Preis kannste vergessen.....

Gruss

xantiboy

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Am Rande: der 270er-Diesel wird in Europa nicht mehr produziert. Per Lizenzvergabe ist der Motor nun nach Süd-Korea zu Ssangyong ausgewandert.

MFG

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Hallo!

Am Rande: der 270er-Diesel wird in Europa nicht mehr produziert. Per Lizenzvergabe ist der Motor nun nach Süd-Korea zu Ssangyong ausgewandert.

MFG

Meine Bekannte verdient ihr eigenes gutes Geld und kann daher damit machen was sie will....

Für das hingelegte Geld würde ich mir Telekom Aktien kaufen, wenn ich unbedingt Geld wegwerfen will.

Die Koreaner schauen sich beim 270 CDI alles ab - entwickeln daraus was zukunftsweisendes (Hybrid-Diesel o.ä.) und Daimler Chrysler kann dann in Lizenz sein eigenes Ursprungsprodukt vermarkten, weil die Ihre eigenen Entwicklung zurückhalten, bis sie überholt werden und dann nicht mehr rechtzeitig am Markt sind. Timing ist nicht mehr so einfach - in Fernost powert man drauflos -denen ist das egal. Die Absatzmärkte verschlingen dort alles. Armes Deutschland.

Gruss

xantiboy

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Na ja. So krass würde ich das nicht sehen. Nach eigenem Bekunden musste Ssangyong noch mal 100 Mio. US-$ investieren, um den Motor weiterzuentwickeln.

MFG

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Hallo!

Na ja. So krass würde ich das nicht sehen. Nach eigenem Bekunden musste Ssangyong noch mal 100 Mio. US-$ investieren, um den Motor weiterzuentwickeln.

MFG

Was für ein Trinkgeld !!

Die Wirklichkeit ist viel krasser , wie von mir beschrieben.

Biste mal zum Shoppen in Shanghai gewesen und warst Du schon mal

bei Bauern in den Aussenbezirken von Beijing ?

Was wir hier hören und sehen , ist nur die Spitze des Eisberges.

Europa hat Ansprüche - Fernost verwirklicht sie.

Gruss

xantiboy

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Jetzt aber zum C6:

Als Schwachpunkt offensichtlich zu Recht herausgestellt wurde der Benzinmotor in dem schwersten Auto. (Der C6 ist ca. 80 kg schwerer als der Chrysler und ca. 190 kg schwerer als der Lexus, bei vergleichbarer Größe!) Tatsächlich ist die Diskrepanz zu den stärkeren, aber nicht unbedingt durstigeren Konkurrenten krass: Beim Sprint von 0-100 km/h verliert der C6 gegenüber dem Lexus fast 3 sec, das sind Welten!

Den Schwachpunkt des relativ kleinen Kofferraum hat er mit den Konkurrenten gemeinsam: "Lademeister sind sie alle drei nicht" Dem C6 fehlt der variable Kofferraum aber nur mit den aufpreispflichtigen elektrischen Rücksitzen, den Konkurrenten jedoch generell.

Das übliche AMS-Gemecker am Franzosen an und für sich kommt auch nebenbei zum Tragen:

"...während er in manchen funktionellen Details an die Extravaganz seiner legendären Vorgänger erinnert. Dazu zählen die sorgfältig versteckten Taster für Tankdeckel und Sitzheizung, die vielen Winz-Knöpfchen auf der Mittelkonsole oder ein amokwischender Regensensor.“

Insgesamt nimmt die Beschreibung der C6-Eigenheiten den größten Teil des Vergleichstests ein, besonders für uns interessant:

"Denen [den druckvolleren Konkurrenten] hat der C6 zumindest auf langen Wellen die schwingende Sanftheit seiner Federung voraus, während er Querfugen, Frostaufbrüchen und Gullydeckeln mit unerwarteter Steifheit begegnet. Speziell damit dämpft er die Freude jener Fans, die am ehesten auf Eigenheiten wie die künstlich wirkende Leichtgängigkeit der Lenkung und das ungewisse Pedalgefühl beim Bremsen eingestimmt sind."

Da haben wir’s also: Der C6 federt laut AMS viel besser als „die modisch straff ausgelegte Federung des Lexus“ und vor allem wohl als der stößige und zum Poltern neigende Chrysler, aber er federt trotz des gigantischen Aufwands nicht so gut, wie die Fans das von ihm erwarten!

Zur Diskussion freigegeben!

>>Jürgen

Edith: Autor des Vergleichstests ist Christian Steiger

Moin, moin,

nun, da ich den C6 selber fuhr steht fest: obiger Schreiber ist den C6 wohl nicht gefahren. Das mit den QUerfugen stimmte nun ja bei allen HPs nach CX. Warum nicht einfach von früher abschreiben?

Dank seiner (endlich) grösseren Räder, den aufwändigen Mehrlenkern hinten und den Doppellenkern vorne und natürlich dank der neuen Fahrwerkssteuerung ist die Querfugenmarotte vollständig ausgetrieben. Damit ist der C6 nicht nur wie die Vorgänger auf Autobahn und Landstrasse einsamer König, nein auch in der Stadt.

Ich hatte Nieselregen, dann mal ein kleiner Schauer, dann wieder Trocken: der C6 wischt bereits wie der C5 nahezu perfekt, kein Amokwischen und auch nicht zu spät. Ausser man klemme ein Blatt unter den Wischer, oben, wo der Regensensor sitzt. Dann wischt er genauso Amok, wie ich es von der E-Klasse kenne.

Motorisierung: Dank all dieser "tollen" Testberichte aus den Zeitungen hatte ich einen Lahmarsch erwartet. Und Sache war denn schwerer Vortrieb! Eine Limousine ist kein Rennwagen. Andersherum ist ein S8 oder S500 AMG keine Limousine mehr, da das Fahrwerk dann mangels Regelung erheblich zu sportlich ausfallen muss. Will ich nicht, sowas, dazu gibts echte Sportwägen. Der C6 ist da ein echter Schnellgleiter und von 0 auf 200 oder reichts noch für 85% aller anderen sogenannten Automobile.

Mein Fazit: Gerade wegen all dieser schlecht recherchierten oder mutwillig bösen Tests habe ich nicht ganz so viel erwartet. Und wurde dann derart krass von den Qualitäten dieses Autos überrascht, dass ich am Ende der Probefahrt meinen Geldbeutel spontan überstrapazierte. *ggg*

Ich freue mich schon, wenn es dann später den mitfahrenden Besitzern anderer sogenannter Automobile genauso geht wie mir ;)

Grüsse

vom SPinner

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...