Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist die Frage, was du willst. BMW ist eher sportlich vom Fahrwerk aber trotzdem sehr gut, wie ich finde. Der C5 mehr auf Komfort abgestimmt.

Das Design ist reine Geschmackssache und das musst du schon selber entscheiden. Klein ist der BMW auf alle Fälle, sehr klein sogar :D Wie groß bist du denn? Mein Bruder hat Probleme bei nem 3er auf dem Beifahrersitz zu sitzen, Fahrersitz ist kein Problem. Stößt mit den Knien an die Armaturen und ist auch keine 2m groß.

Der C5 wird in einigen Jahren auch spottbillig sein und dann hast du einen ziemlich hohen Wertverlust. Aber das sollte dich nicht wirklich interessieren, wenn du den Wagen sehr lange behalten möchtest. Wenn du so einen Wagen pflegst, dann macht der auch so lange mit und du wirst immer Freude dran haben.

Ich würde auch den C5 nehmen im übrigen, alleine weil man mehr für's Geld bekommt. Bessere, in meinen Augen, Federung, mehr Komfort und man muss sich mit niemandem messen, wenn man einen Citroen fährt. Den fährt man, weil man weiß, dass es ein gutes Auto ist :D

Geschrieben

Zudem muß man mal sagen das der C5 eines der "sichersten" Autos ist die man derzeit für Geld kaufen kann. ;o)

Gruß

Beltzebub

PS: Und das Preis/Leistungs Verhältnis stimmt.

Geschrieben

Wer sich ein Auto kauft, nach dem Kriterium des Wiederverkaufswertes, der hat nix begiffen, und wenn ihn das juckt, steigt er eine Kategorie zu hoch ein.

Erstens sollte der Autokauf keinerlei finanzielle Belastung herbeiführen: Wenn ich wegen meines Autos auch nur auf EINE gute Mahlzeit verzichten muß, habe ich eine falsche Lebensphilosophie.

Zweitens bekomme ich bei den Franzosen WESENTLICH mehr Auto fürs Geld. Würde ich den Differenzbetrag, den ich für ein vergleichbares deutsches Auto mehr bezahlen muß auf mein Sparkonto einzahlen, hätte ich diesen Differenzbetrag beim Wiederverkauf schon mal verzinst auf der Kralle. Also ist jedes "Werterhaltungsargument" als Unfug abzutun.

Geschrieben

In Deutschland (habe keinen Plan wie es in Österreich ist) werden die meisten neuen Bmw's (wie auch Mercedes und Audi) geleast. Das Geschäft mit barzahlenden Privatkunden macht BMW überwiegend mit den Leasingrückläufern.

Der Leasinganteil bei neuen Bmw's liegt ( in D) selbst in der "kleinen" 3er Reihe bei über 70 %. Beim 6er und 7er sind es knapp 100% !!

Die Auswahl an jungen Gebrauchten bei BMW im Vergleich zu Citroen ist enorm. Welcher Privatkunde der nicht leasen will ordert bei BMW schon einen Neuwagen, wenn die Halle voll mit gut ausgestatteten Jahreswagen zu günstigen Konditionen steht ?

Wer also unbedingt viel Auto fürs Geld haben will, kauft sich nen gebrauchten BMW.

Wer kein Massenprodukt wie den 3er fahren will und auf Komfort mehr Wert legt als auf Alufelgen, Sportsitze und Co. fährt C5.

BMW = Freude am Rasen Citroen = Freude am Fahren ;-)

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

P.s. Ist eigentlich hier schon jemand den aktuellen C5 1.8 gefahren?

Geschrieben

Der Leasinganteil bei neuen Bmw's liegt ( in D) selbst in der "kleinen" 3er Reihe bei über 70 %. Beim 6er und 7er sind es knapp 100% !!

Geschrieben
Zu meiner Zeit hätte ich mich mit einem unbezahlten Auto nicht vor die Garage gewagt.

Wie jetzt? Bewegst Du Dich schon in anderen Sphären?

Geschrieben

@Marlowe

;-))))

nicht leisten WOLLEN oder nicht leisten KÖNNEN ist ein großer Unterschied.

Auch ich bin bis vor einigen Monaten einen geleasten 5er Bmw gefahren, neu hätte ich mir dieses Auto niemals kaufen WOLLEN, weil mir der Wertverlust (bei einem Neuwagen) einfach zu hoch war und die Leasingraten waren unglaublich günstig. Von den steuerlichen Vorteilen mal ganz zu schweigen ..

Den XM habe ich mir gekauft, weil ich nach den ganzen Firmenschleudern endlich mal wieder Citroen fahren wollte. Einen vergleichbaren gebrauchten 5er hätte ich leichter bekommen (viel mehr Auswahl - oft besser gewartet usw.) und dazu noch günstiger.

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Der schwebende Robert
Geschrieben

:-)))))))))))

Ich bin auch froh, mir meine Autos (ok, alte Karren) bar und ohne Pump leisten zu können.

Dafür ist das Geld fürs Haus gepumpt, schade. Der Nachbar, der im abbezahlten Haus gegenüber wohnt, darf daher den Blinker links setzen und mir um 13 Uhr sagen, dass ich bitteschön NICHT während der Mittagspause am Haus arbeiten darf.

Blöde Linksblinker.

Geschrieben

@Marlowe: Warum fahren so viele Leute neue BMW?

Weil sie im Bus bar zahlen müßten ;-)

Geschrieben

Der Leasinganteil bei neuen Bmw's liegt ( in D) selbst in der "kleinen" 3er Reihe bei über 70 %. Beim 6er und 7er sind es knapp 100% !!

Das bedeutet, daß sich nur 0-30% der BMW- Fahrer ihr Auto eigentlich leisten können! Dies ist ganz schön beschämend! Wer sein Auto nicht bar bezahlen kann sollte auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Scheinbar leben diese Leute auf Pump. Aber dann noch die Dreistigkeit besitzen, den linken Blinker zu setzen und zu drängeln. Zu meiner Zeit hätte ich mich mit einem unbezahlten Auto nicht vor die Garage gewagt.

Es leben doch so ziemlich alle Autokäufer auf Pump oder? Wer hat denn schon 20.000 Euro für ein Auto in bar zur Verfügung? Der Prozentsatz dürfte ziemlich klein sein, wie die o.g. Daten eine deutliche Sprache sprechen. Ich glaube nicht, daß es ein BMW-Spezifikum ist, sondern sich über alle Automarken und -typen erstreckt, mit Ausnahme von vielleicht enorm günstigen Gebrauchtwagen.

Hat jemand Zahlen, wieviel Prozent des Einkommens über welchen Zeitraum so im Durchschnitten für Autos ausgegeben werden?

Nur hat das Leasing oder Finanzieren ja einen großen Haken, denn es ist deutlich teurer von der Ausgabeseite her als eine Barzahlung. Da landen dann viele in der Schuldenfalle.

Geschrieben

@ Sensenmann: :-))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))

Ich hätte kein Problem, wenn nur die Auto fahren dürfen, die es bar zahlen. Dann wäre wenigstens Platz auf der Strasse.

thilo

Geschrieben

Ich hätte kein Problem, wenn nur die Auto fahren dürfen, die es bar zahlen. Dann wäre wenigstens Platz auf der Strasse.

thilo

Wieder einer, der mir aus der Seele spricht.

Man sollte wenigstens geleasten Autos die Lichthupe ausbauen, den linken Blinker auf der Autobahn lahmlegen und einen riesen Aufkleber draufbeppen: "AUF PUMP GEKAUFT". Vielleicht erzeugt man ja so das gewisse Bescheidenheitsgefühl, das den BMWlern fehlt.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hehe.

Nochn ganz anderer Vorschlag:

Vmax 80 für nicht bezahlte Autos auf BABs incl. Überholverbot auch bei Lastautos, und auf Landstraßen Vmax 60 ebenso incl. Überholverbot auch bei Lastern, und abschließend noch generelles Cityfahrverbot. Das fördert die Umsätze für den öffentlichen Regionalverkehr und entbehrlicht nachhaltig die ohnehin unsinnige Feinstaubdebatte. Zusätzlich wird die Abgasemission deutlich gesenkt, was die Scheichs und Kasachen des Öls nahezu verarmen lässt.

Weiter werden für alle bezahlten Autos zusätzliche weithin sichtbare Blinkleuchten eingeführt, die zu einer generellen Linksfahrerlaubnis und Rechtsüberholerlaubnis gehören. Das erspart dem Vater Staat den Bau aller rechten BAB-Spuren, weil einspurige Autobahnen einfach preiswerter sind als mehrspurige. Überholen ist dann eh recht einfach, weil der Überholende die Standspur nehmen darf. Damit sind die häufigsten Delikte des BAB-Fahrens legalisiert, was wiederum den gesamten Justizapparat incl. Flensburgpunktebank entbehrlich macht. So bauen wir dann die Staatsverschuldung nachhaltig ab.

Natürlich müssen sich nun die Schnellautofahrer grüßen, weil sie sich so selten begegnen.

Leider müssen wir dabei hinnehmen, dass solche Weltfirmen wie Cermedes und BringmichWerkstatt schlagartig zu Hinterhoffirmen verkommen, weil über 90% ihres Geschäftes plötzlich nicht mehr ist. VW wird wieder zu dem, was es mal sein sollte, nämlich ein Hersteller von Wagen fürs Volk. Und solche Billheimer wie Logan, Kleinjapser, Koreaner und Rabattfranzosen werden plötzlich gesuchte und geliebte Hersteller.

Und die Besserwisser dieser Welt habens schon immer gewusst .......

Schöne neue Welt ?????

:):):):):):):)

Geschrieben

Moin

Gott,seid ihr peinlich!Diesen Thread sollten mal die Nutzer anderer Foren lesen,wenn ihr mal wieder darüber schwadroniert was für geile Typen Cit-Fahrer sind.

Geschrieben

niemand bezahlt firmenwagen bar. würd ich auch nicht machen, egal was es für ne bude ist.

Geschrieben
Wer hat denn schon 20.000 Euro für ein Auto in bar zur Verfügung?

Hat jemand Zahlen, wieviel Prozent des Einkommens über welchen Zeitraum so im Durchschnitten für Autos ausgegeben werden?

Da liegt scheinbar das Problem: Zwischen bar bezahlen können und Raten abstottern liegen etwa zwei bis drei Jahre Wartezeit. Je nach Einkommen der Leute, die in dieser Liga spielen wollen, lege ich doch wohl in dieser Zeit dieses Geld zur Seite, wobei ich beim Sparen Zinsen bekomme und beim Abzahlen sogar noch höhere bezahlen muß.

Das bedeutet doch lediglich zwei Dinge:

1.) Mein altes Auto muß noch 3 Jahre länger halten damit ich mir anschließend ein neues bar kaufen kann, was bei der heutigen Zuverlässigkeit normaler Autos möglich sein sollte, und

2.) Ich muß die Disziplin aufbringen diese Geld wirklich zur Seite zu legen.

Da dies scheinbar bei BMWlern nicht Usus ist, schließe ich daraus folgendes:

1.) Die BMW halten keine drei Jahre länger: =Schrottkarren

2.) BMW- Fahrer sind disziplinlos und können nicht sparen.

Quod erat demonstrandum!

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Der C5 1,8 hat einen 1,7l-Motor mit 125 PS. Wenn die Fahrleistungen dieses Modells ausreichen, wäre der BMW 316i mit 1,6l-115 PS besser vergleichbar als der 318i mit 2,0l-129 PS. Den 316i bekommt man in Ö. nur beim EU-Importeur, da diese Modellversion nicht in ganz Europa offiziell vertrieben wird. Der 316i als Parallelimport ist ein Geheimtip, wenn es um einen niedrigen Einkaufspreis geht. Achtung: der 2,0l-Motor im 318i mit 129 PS wird im Herbst durch einen 2,0l mit 143 PS und Direkteinspritzung ersetzt. Der derzeitige 318i ist mithin eine Auslaufvariante.

Bei einem BMW 316i oder 318i kann der Heckantrieb mangels entsprechender Motorleistung seine Vorteile quasi nie ausspielen, die Heckantriebs-Nachteile sind aber eben immer da.

Mein Tip: vom C5 1,8 Abstand nehmen. Da passen Fahrzeuggewicht und Motorleistung/Durchzugskraft überhapt nicht zusammen. Mit so einer Kombination wird man wohl kaum lange glücklich, ein vorezitiger Wiederverkauf mit entsprechend desaströsem wertverlust wäre ja wohl quasi vorprogrammiert. Besser einen C5 2,0 nehmen. Oder bis Herbst auf den neuen BMW 318i mit "Efficient Dynamics" warten.

MFG

Geschrieben

Das klingt nicht gerade wie ein Lobgesang auf den 1,8 Liter-Motor im C5. Im Xantia macht dieser Motor einen guten Eindruck, allerdings ist der Xantia auch um einiges leichter als der C5.

Ist der Motor wirklich so schlimm im C5? Man findet auf der anderen Seite auch kam C5 mit diesem Motor, auch der 2,0 Liter-Motor ist selten vertreten.

Die 1,8 Liter BMW-Motoren machen einen guten Eindruck, wenn diese auch noch weiter verbessert werden im Rahmen von "efficient dynamics". Das wird sicherlich ein hervorragender Motor werden.

So gesehen ist dann der 1,8 Liter-Motor von Citroen altes Eisen...

Geschrieben
niemand bezahlt firmenwagen bar. würd ich auch nicht machen, egal was es für ne bude ist.

Das ist eine Fallfrage. Manche Leasingangebote sind unschlagbar, aber ich habe den Prius als Firmenwagen bar gekauft, weil

- Kilometerleasing nicht für jede Ausstattung angeboten wurde

- die Farbe Weiß von den Händlern mit einem viel niedrigerem Rückkaufwert kalkuliert wird

- weil ich für den Neukauf eine Investitionsrückstellung einrichten konnte, die im GJ 2006 ordentlich Körperschaftssteuer spart.

- weil ich einen höheren Rabatt erhielt.

- weil der reale Wiederverkaufswert erwartungsgemäß um vieles höher liegen wird, als der vom Leasinggeber ermittelte Restwert.

- weil keine Gebühren und Zinsen für's Leasing anfallen

- weil über den Zustand des Fahrzeugs selbst entschieden werden kann (Beseitigung evtl. Gebrauchsspuren, Umfang von evtl. Reparaturen, evtl. Einbau von Zubehör)

Da kommen ein paar gesparte Tausender zusammen.

Gruß

Holger

Geschrieben

Mein Tip: vom C5 1,8 Abstand nehmen. Da passen Fahrzeuggewicht und Motorleistung/Durchzugskraft überhapt nicht zusammen.

Wie viel Kilometer bist Du mit dem C5 1.8 gefahren? Oder ist das alles etwa Datenblattspekulation?

Geschrieben
In Deutschland (habe keinen Plan wie es in Österreich ist) werden die meisten neuen Bmw's (wie auch Mercedes und Audi) geleast. Das Geschäft mit barzahlenden Privatkunden macht BMW überwiegend mit den Leasingrückläufern.

...

Der Leasinganteil bei neuen Bmw's liegt ( in D) selbst in der "kleinen" 3er Reihe bei über 70 %. Beim 6er und 7er sind es knapp 100% !!

Falls es nicht schon jemand gepostet hat : Neufahrzeuge werden in D zu über 60 Prozent von Firmen gekauft !!! Nur wenig mehr als 30 % haben überhaupt eine Privatperson als Erstbesitzer.

Wegen der Steuergesetzgebung relativiert sich das "auf Pump kaufen", da steckt unternehmerischen Kalkül mit drin. Mit den privaten Besitzern läßt sich das nicht ohne weiteres in Beziehung setzen.

Torsten

Geschrieben

Die Frage beantwortet sich doch von selbst, französische Ingenieurpodukte gegen Weisswurstfabrikat.

Geschrieben

Der Leasinganteil bei neuen Bmw's liegt ( in D) selbst in der "kleinen" 3er Reihe bei über 70 %. Beim 6er und 7er sind es knapp 100% !!

Das bedeutet, daß sich nur 0-30% der BMW- Fahrer ihr Auto eigentlich leisten können! Dies ist ganz schön beschämend! Wer sein Auto nicht bar bezahlen kann sollte auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Scheinbar leben diese Leute auf Pump. Aber dann noch die Dreistigkeit besitzen, den linken Blinker zu setzen und zu drängeln. Zu meiner Zeit hätte ich mich mit einem unbezahlten Auto nicht vor die Garage gewagt.

Es leben doch so ziemlich alle Autokäufer auf Pump oder? Wer hat denn schon 20.000 Euro für ein Auto in bar zur Verfügung? Der Prozentsatz dürfte ziemlich klein sein, wie die o.g. Daten eine deutliche Sprache sprechen. Ich glaube nicht, daß es ein BMW-Spezifikum ist, sondern sich über alle Automarken und -typen erstreckt, mit Ausnahme von vielleicht enorm günstigen Gebrauchtwagen.

Hat jemand Zahlen, wieviel Prozent des Einkommens über welchen Zeitraum so im Durchschnitten für Autos ausgegeben werden?

Nur hat das Leasing oder Finanzieren ja einen großen Haken, denn es ist deutlich teurer von der Ausgabeseite her als eine Barzahlung. Da landen dann viele in der Schuldenfalle.

Wir reden leider ziemlich aneinander vorbei ..

Es ging ja nicht um das Thema "kaufen auf Pump", sondern um geschäftliches Leasing und das ist schon ein BMW (wie auch Audi, Mercedes, Porsche ..) Spezifikum.

Weil die Raten für geschäftliches Leasing (in D) so günstig sind, findet man Modelle wie 3er, 5er, C und E Klasse usw. seit Jahren auf der Zulassungsstatistik ganz oben.

Gerade weil die meisten BMW Neukunden ihr Auto leasen und erst die Leasingrückläufer von den Privatkunden gekauft werden, ist der hier so beliebte Preislistenvergleich und die Thesen "BMW Käufer können nicht rechnen und zahlen viel zu viel bzw. BMW & Co haben eine lange Aufpreisliste usw. usw." ziemlich daneben. Aber das hatten wir hier ja schon einige Male, besonders im Zusammenhang mit dem C6.

Für die deutschen "Premiumhersteller" ist es ein doppeltes Geschäft. Der Geschäftsmann freut sich über die günstigen Leasingraten, der private Kunde über das große Angebot an jungen Gebrauchten und die Subventionen der Leasingraten bringen noch einige andere Vorteile mit sich ..

Grüße, Frederick

XM V6 Bj. 98

Geschrieben

Betrachten wir den Leasingkram mal ganz von oben: Da sitzt ein Leasingfirmenfuzzi irgendwo zwischen Händler und Endverbraucher. Woher bezieht der wohl sein Gehalt? Doch wohl zum Großteil vom Endverbraucher. Würden nur Verkäufer und Käufer gegenüberstehen, müßte niemand das Gehalt eines Leasingfirmenfuzzis bezahlen. Also erzählt mir keiner, daß Leasing billiger als Barkauf ist, denn mit Leasing füttere ich einen weiter mit durch. Diese Tatsache wird gerne von "Steuerberatern" schöngerechnet.

Geschrieben

Mir ist in Österreich auch mal ein 520d angeboten worden, der schon sehr günstig war, vorausgesetzt man ist Geschäftskunde, kann das Leasing also voll geltend machen. Bei Citroen habe ich solche Angebote nie gesehen...

Trotzdem fahre ich mit meinen alten Cidern günstiger...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...