Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein Tip: Fahr die A2 von Wien bis Knoten Seebenstein und retour, einmal im C5, und einmal im 318. Du wirst den C5 kaufen.

Erwartetes Fahrerlebnis:

C5: Toll, wie haben die es geschafft, über Nacht die ganze Strecke zu sanieren?

318: Oh Gott, mir wird schlecht vom rumpeln, ich will aussteigen

LG

Peter

Geschrieben

Jetzt muss ich doch auch mal was zur Kritik am Leasing anmerken:

Was ist mit all den asozialen Leuten, die auf Pump (Miete) wohnen? Die sollen doch erst mal eine Weile sparen, bevor sie einziehen, oder eben die Ansprüche reduzieren !?

Jeder sollte sich doch selbst ausrechnen, was für ihn günstig ist.

Wie in einem anderen Thread schon mal ausgeführt, kann ich für weniger als die angefallenen Gesamtkosten meines (bar gekauften) gebrauchten Xantia künftig einen nagelneuen, privat geleasten C4 Picasso betreiben.

Der Nachteil ist, der gehört nicht mir. Der Vorteil ist, dass ich lieber mein Haus besitze, das seinen Wert behalten wird oder steigert. Ein Auto, das ich kaufe, wird immer weniger wert. Ich muß also parallel ein neues ansparen. Und genau den Effekt habe ich beim Leasing nicht, sondern ich miete nicht den Wagen, sondern dessen Nutzung. Das Geld ist jeden Monat weg. Aber planbar. Nicht immer im ungünstigsten Moment.

Toleranz sollte doch das Prinzip sein. Also doch bitte jedem das Seine.

Gruß CJ

Geschrieben

Ich habe ja nix gegen Leasingleute oder Mieter. Bin ja selber froh, wenn ich denen was vermieten kann, aber diese Leute sollten doch eine gewisse Bescheidenheit an den Tag legen, da sie ja auf Pump leben. Es kann doch wohl nicht sein, daß ein Leasingschnulli allen Ernstes die Dreistigkeit besitzt auf der Autobahn auch noch den linken Blinker zu setzen und rumzudrängeln!

Jemand, der seine 2CV bar bezahlt hat, verdient mehr Respekt als ein S-Klasse-Leaser.

Geschrieben

Jemand, der seine 2CV bar bezahlt hat, verdient mehr Respekt als ein S-Klasse-Leaser.

Um Himmels willen...

Geschrieben

Klar: der Mann hat eine schöne, ruhige, ausgeglichene Lebensauffassung.

Geschrieben
Klar: der Mann hat eine schöne, ruhige, ausgeglichene Lebensauffassung.

Wer?

Geschrieben
Der "Jemand"!

Aha. Wieviel Respekt wird eigentlich jemandem zugebilligt, der seinen 2CV bar bezahlt hat

und ein anderes Auto gelaest hat? Nur falls ich in die Verlegenheit kommen sollte, mal ein

Auto zu leasen...

Geschrieben

Nochmal: Warum leasen?? Das ist unklug. Da bezahlt der Leaser dem Verleasenden ein Gehalt. Wofür? Der Verleaser ist eine unnötige Instanz zwischen Verkäufer und Käufer.

Geschrieben
Nochmal: Warum leasen?? Das ist unklug. Da bezahlt der Leaser dem Verleasenden ein Gehalt. Wofür? Der Verleaser ist eine unnötige Instanz zwischen Verkäufer und Käufer.

Bei Leasing gibt es weder Verkäufer noch Käufer.

Leasing ist die kostenpflichtige Nutzung des Fahrzeuges. Leasing hat durchaus Vorteile,

das hat auch nicht immer was mit schönrechnenden Steuerberatern zu tun.

Beispielsweise hat es bei gewerblichem Leasing den Vorteil der fehlenden Kapitalbindung.

Der Unternehmer zahlt nur für die Nutzung des Fahrzeuges.

In Verbindung mit einem Full-Service-Vertrag wird dann die Fahrzeugnutzung eine vollständig

planbare Veranstaltung.

Im Privatbereich muß man eben sorgfältig rechnen. Leasing ist auch für Privatpersonen

nicht von vornherein nachteilig.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Der 1,7l-Motor mit 116 (bzw. neuerdings 125) PS wie im "C5 1,8" hat überhaupt nichts mit dem 1,8l-110 PS-Motor im Xantia zu tun. Das sind völlig verschiedene Motoren.

MFG

Das klingt nicht gerade wie ein Lobgesang auf den 1,8 Liter-Motor im C5. Im Xantia macht dieser Motor einen guten Eindruck, allerdings ist der Xantia auch um einiges leichter als der C5.

Ist der Motor wirklich so schlimm im C5? Man findet auf der anderen Seite auch kam C5 mit diesem Motor, auch der 2,0 Liter-Motor ist selten vertreten.

Die 1,8 Liter BMW-Motoren machen einen guten Eindruck, wenn diese auch noch weiter verbessert werden im Rahmen von "efficient dynamics". Das wird sicherlich ein hervorragender Motor werden.

So gesehen ist dann der 1,8 Liter-Motor von Citroen altes Eisen...

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Hallo!

Der 1,7l-Motor mit 116 (bzw. neuerdings 125) PS wie im "C5 1,8" hat überhaupt nichts mit dem 1,8l-110 PS-Motor im Xantia zu tun. Das sind völlig verschiedene Motoren.

MFG

Sfdi*

>>Jürgen

*<Sorry für den Insider>, falls jemand hier neu mitliest.

Wölfchen belehrt uns mal wieder, daß Cit heimlich, still und leise eine völlig neue, brandheiße Motorengeneration herausgebracht hat. Sie hat garnix mit den bisherigen Motoren zu tun und stammt auch noch nicht aus der neuen BMW-Kooperation. Nur sonst hat keiner hier im Forum den Schuß gehört.

Stimmt! Denn der ist bestimmt von Ford!

Geschrieben
aber diese Leute sollten doch eine gewisse Bescheidenheit an den Tag legen

und da isser wieder, der tolerante zitrönist. viel spaß beim schubladieren.

Geschrieben

Im Privatbereich muß man eben sorgfältig rechnen. Leasing ist auch für Privatpersonen

nicht von vornherein nachteilig.

Richtig! Ich habe mir verschiedene Finanzierungen durchgerechnet, und das Leasing hat dabei sehr gut abgeschnitten.

Erstaunlich war, dass gegenüber den derzeit so gern angebotenen 3-Wege- Finanzierungen das Leasing günstiger ist und dabei noch auf das Restwertrisiko verzichtet. Meine Nachfrage ergab, das sei klar, da die Berechnung identisch ist, die Leasingraten aber zusätzlich gesponsort werden.

Leasing ist, auch bei Citroen, ein Verkaufsinstrument.

"Ironiemodus an" Und wenn beim Leasinggeber zusätzliche ARBEITSPLÄTZE entstehen, mir solls recht sein. "Ironiemodus aus".

Im Vordergrund stand für mich die von Thomas angesprochene Planbarkeit der Kosten. Hier hat mein Xantia fürchterlich versagt, was ihm eben dann auch den Kragen gekostet hat. Ich war eben nach dieser Erfahrung nicht einmal mehr bereit, einen jungen (eigenen) Gebrauchten zu riskieren.

Grüße an die "richtigen" Autobesitzer,

CJ

Geschrieben
Welches der beiden Autos nehmen, nur so ein Gedankenspiel? Einen BMW 318i oder den C5 1,8i?

Ich frage mich, von welchem Auto man bei einer längeren Behaltedauer von 6 bis 8 Jahren mehr hat? Wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert, den Werkstatt- und sonstigen Kosten aus? Dann die anderen Faktoren wie Image, Fahrspaß, Fahrkomfort?

Hat sich diese Frage hier schon einmal jemand gestellt?

Zu BMW:

In D werden die tatsächlich nur über Geschäftsleasing neu verkauft. Wer da rechnen kann ist klar im Vorteil. Da kommen teilweise Rabatte von über 35% raus. Die Preislisten von BMW sind in meinen Augen reine Makulatur. Kein Mensch würde sich für die Preise tatsächlich diese Steinzeittechnik zulegen auch wenn sie zugegeben recht nett verpackt wurde.

BMW und Co leben vom Image und das dürfte auch noch eine Weile so bleiben. Wer darauf Wert legt braucht gar nicht überlegen, BMW ggf. noch Audi in Österreich und das war es auch schon.

Was leider nicht aus dem Thread hervor geht, wo soll der Wagen eingesetzt werden und wie sieht es mit Platzproblemen (beim Parken) aus. Der C5 ist ein riesen Schiff und so fährt er auch. Langstrecken ein Genuss im Stadtverkehr kann man dann schon zum fluchen anfangen auch wenn man dort sehr komot nach Parkplätzen suchen kann.

Auch würde ich es mir zweimal überlegen den C5 mit einem Benzinmotor zu kaufen. C5 Käufer sind Langstreckenfahrer, die stehen auf Diesel und das dürfte auch den Verkauf erleichtern, zumal der kleine HDI mit 110 PS einen guten Kompromiss darstellt. Dank FAP und Euro 4 dürfte der auch noch in 8 Jahren zu den Saubermännern gehören (hoffentlich ließt Wolfgang hier nicht mit :-) )

Auch die Werkstattkosten sind bei BMW nicht ohne. Allerdings gilt das auch für Cit, aber da kann man ja einen Garantievertrag über 5 Jahre abschließen.

Fazit; der gemütliche Autofahrer, der nicht auf Image und Prestige wert legt greift - sofern die Größe ihm nichts ausmacht - zum C5, ansonsten BMW.

Geschrieben

Hallo.

Ich schliesse mich "Blaues Auto" an. Mein gebraucht gekaufter '97er Xantia hat mich die letzten 5 Jahre pro Jahr etwa 800 Euro mehr gekostet, als vergleichsweise ein neuer Kompakter - inklusive Wertverlust, plus latente Planungsungewissheit. In den nächsten Tagen kommt er daher in die Würscht' (oder in den Forums-Marktplatz) und ein neuer Colt ins Haus.

Die Alternativen für mich waren:

*)Gebrauchter: nein, ist mir zu riskant, m.E. wirtschaftlich nur für Selberbastler, oder mit hoher Toleranz gegen Schrottmühlen; professioneller Service wird einfach zu teuer. Interessant nur für den, der unbedingt ein großes Auto für wenig Geld will bzw. braucht (und dann nachträglich an den Betriebskosten verzweifelt)

*) Leasing: o.k., billiger Einstieg und kalkulierbare Kosten, aber am Ende hat man im Falle der Rückgabe für die nächste Neuanschaffung halt wieder nichts in der Hand, oder man darf sich seinen eigenen Gebrauchten abkaufen. Ansparen parallel zur laufenden Ratenzahlung ist auch nicht so attraktiv.

*) Leasingrückgaben (1-2 Jahre): preislich in Anbetracht der Neukaufrabatte gar nicht mehr so günstig. Ich gehe bei so einem Auto aber davon aus, dass er mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit 1-2 Jahre von einem Idioten "geprügelt" wurde. Klar, am Anfang geht ja sowieso trotzdem nichts kaputt, den Rest regelt der Wartungsvertrag. Das kann sich ein paar Jahre später beim Zweitbesitzer aber bitter rächen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Jammerei über diverse Passat- und Audi-Qualitätsmängel auf solchen Vorgeschichten beruht.

Geworden ist es jetzt ein zwei Monate alter "Neuwagen" mit Tageszulassung und null Kilometern. Und nach viel Rechnerei halte ich die Variante mit Neuwagenkauf alle 4-6 Jahre (je nach Kilometer und Verwendung) im Normalfall für die wirtschaftlich sinnvollste. Dafür halt eine Nummer kleiner (was, ausser bei Grossfamilien, eh' kein Problem ist) und mit schwächerem Motor (was eh' vernünftiger ist). Mit Kasko eigentlich absolut kalkulierbar in den Kosten, und man kann nebenher auf den nächsten sparen.

Ich hätte vor fünf Jahren schon so gescheit sein sollen, wie heute.

Grüße

Georg

Geschrieben

Leasen käme für mich nie in Frage. Ist wohl eine Frage des Alters, *g*! Ich will meinen Wagen, den ich schätze pflege und fahre, besitzen und nicht ausgeliehen bekommen. Das ist ja fast wie als Teenie mit Papas Wagen ... nur halt bezahlt.

Ist eine ganz streitbare und emotional gefärbte Ansicht von mir, aber ich geh mit dem 2CV Spruch voll mit, nur zu einem eigenen Auto kann man eine intensive "Beziehung" aufbauen :-)!

Geschrieben
Mein Tip: Fahr die A2 von Wien bis Knoten Seebenstein und retour, einmal im C5, und einmal im 318. Du wirst den C5 kaufen.

Erwartetes Fahrerlebnis:

C5: Toll, wie haben die es geschafft, über Nacht die ganze Strecke zu sanieren?

318: Oh Gott, mir wird schlecht vom rumpeln, ich will aussteigen

LG

Peter

Hallo Peter,

das ist genau das, was ich befürchtet habe. Ich bin jetzt im neuen Dreier mitgefahren, er erinnert mich sehr stark in Sachen Fahrkomfort, Sitzposition und Raumangebot an meinen alten Alfa Romeo 75, den ich 2001 abgestoßen habe. Irgendwie hat sich BMW in diesen kategorien überhaupt nicht weiterentwickelt. Der Alfa war wenigstens kompromißlos sportlich, hatte auch keine Seitenneigung in den Kurven. Der Dreier hat diese schon, ist aber trotzdem bretthart, er klappert auch, was ich von einem Premiumauto eigentlich nicht erwarte.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich kenne die Strecke noch mit meinem Alfa, eine Katastrophe, ich dachte, mein Auto zerbröselt es. Im Xantia und XM merkt man nichts von all dem, außer dem Flop Flop der Reifen. Mit diversen Mietwägen, meistens VW-Konzern ging es mir ähnlich, auch im Passat war es nervtötend. Ich sehe, es führt kein Weg an Citroen vorbei, warum auch? :-)

Für alle, die die Strecke nicht kennen: Eine Teststrecke, viele Wellen und rumpelige Stellen im falschen Auto, dazu noch viele schnell zu fahrende Kurven...

Geschrieben
Hallo!

Der 1,7l-Motor mit 116 (bzw. neuerdings 125) PS wie im "C5 1,8" hat überhaupt nichts mit dem 1,8l-110 PS-Motor im Xantia zu tun. Das sind völlig verschiedene Motoren.

MFG

Das klingt nicht gerade wie ein Lobgesang auf den 1,8 Liter-Motor im C5. Im Xantia macht dieser Motor einen guten Eindruck, allerdings ist der Xantia auch um einiges leichter als der C5.

Ist der Motor wirklich so schlimm im C5? Man findet auf der anderen Seite auch kam C5 mit diesem Motor, auch der 2,0 Liter-Motor ist selten vertreten.

Die 1,8 Liter BMW-Motoren machen einen guten Eindruck, wenn diese auch noch weiter verbessert werden im Rahmen von "efficient dynamics". Das wird sicherlich ein hervorragender Motor werden.

So gesehen ist dann der 1,8 Liter-Motor von Citroen altes Eisen...

Die sehen aber beide absolut gleich aus, ich habe beide miteinander verglichen, Auto neben Auto, und den Motor bin ich auch im C5 1,8 gefahren, gleiche Charakteristik.

Was stimmt denn nun?

Geschrieben

Hallo,

der EW7 im C5 hat 1,1 mm wenige Kolbendurchmeser als der XU7 im Xantia...

Der Hub ist exakt gleich.

Der XU7 hat eine Motronic 5.5.1, der EW7 eine SAGEM S2000.

Der Block des EW7 ähnelt eher den TUs, wobei alle Lagerschalen der Kurbelwelle eine Einheit sind, während der XU für jedes Lager einzelne Schalen hat. Das bringt richtig Steifigkeit.

Gernot

Geschrieben

Hallo Philmos

Hast Du die "Teststrecke" auch schon im C5 probiert?

Peter

Geschrieben

Fahrspaß:

BMW +

Citroen +

Naja,der 318 ist nicht gerade über motorisiert, aber der C5 1.8 zieht nun wirklich keinen Hering vom Teller. Oder meintest du das Fahrwerk?

Geschrieben

Der XU7 hat eine Motronic 5.5.1, der EW7 eine SAGEM S2000.

Kleine Korrektur: 5.1.1

Gernot

Geschrieben

@Gernot:

" wobei alle Lagerschalen der Kurbelwelle eine Einheit sind"

- wie geht das denn konstruktiv ? Kann ich da mal ein Bild sehen ? Danke !

Carsten (der sich das nicht vorstellen kann....)

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Das nennt sich dann - glaube ich - Lagerschild. Ist einfach ein stabilisierendes Gegenstück zum Block. Genau wie am Block alle Lagersitze in einem Gussteil bearbeitet sind, ist's am Gegenstück auch. Das wird wohl bei vielen neuen Motoren so konstruiert, vor allem auch zur Vibrations- und Geräuschminderung. Hat das nicht der V6 HDI auch?

>>Jürgen

Wir schweben weg - äh - schweifen ab.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...