Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
STUFENHECK...

ich könnt k.....

Form oder Funktion das Problem?

Es gab ja viele Citroens, die nur so aussahen, als ob sie eine Klappe hätten. (DS, GS, CX, C6)

Auch gab es manche, die eine hatten, aber nicht unbedingt so aussahen. (Xantia, C5)

XM und GSA hatten eine Klappe und sahen auch so aus.

Der neue hat keine und sieht auch so aus. Das ist neu. Aber so eindeutig sind die Traditionslinien nicht.

Heckklappe finden hier viele besser, fahren aber ohnehin Kombi.

Die bisherige C5- Limousinenkundschaft ist doch froh, dass der Deckel leichter auf- und zugeht. Man ist ja nicht mehr der jüngste und beweglichste.

Ich persönlich ziehe ein schönes Fliessheck (wie xm, Xantia, GSA) mit Klappe sowohl einem Kombi als auch einem Stufenheck vor. Aber, wie gesagt, die Kombis haben diesen Markt wohl weitestgehend vernichtet.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Mir gefällt das Design des neuen C5.

Bei den Motor-/Getriebekombinationen ändert sich offenbar zunächst wenig: ich denke, dass der 2,2 HDI FAP Biturbo mit Automatik zugunsten des V6 HDI entfallen wird. Dann haben die beiden Mittelklassemodell von Peugeot und Citroen erstmals ein identisches Motoren/Getriebe-programm.

MFG

Geschrieben

Ich finde den neuen C5 auch gelungen. Interessantes Interieur und eine spur von avangarde außenherum, das ist neu.

Geschrieben

2 x zitiert , 2 x was vergessen , nämlich den hier --> ;-)

Außerdem gefallen mir beide.

Gruß Herbert

Geschrieben
Mag ja sein, das sich die Citroën-Stylisten an Audi, VW oder BMW orientiert haben. Auf jeden Fall haben sie dann aber den schöneren Audi, VW oder BMW entworfen;).

Gruß, Marko

Des unnerschreib isch!

Ansonsten. Sieh an. Ein Auto wie jedes andere. Nur preiswerter - das Kaufargument für alle, die sich die deutschen Originale nicht leisten können oder wollen. Die HP ist das Kaufargument für HP-Infizierte. Das ist doch was!

Bleib entspannt Fluxus und nimm halt einen der sparsamen Benziner von übermorgen.

Oder einen leisen und sparsamen Hybrid, von überübermorgen...

hs

Geschrieben

Naja, wenn nur das Heck nicht so teutonisch ausschauen würde ... :( Ausserdem, weiss jm. wie schwer das Teil ist?

Geschrieben

Hallo,

die Frage nach dem Gewicht habe ich mir auch schon gestellt. Da der C5 II etwa 2 % kürzer ist als ein C6, ansonsten aber etwa so breit und hoch ist und viel Technik gemeinsam hat, würde ich von etwa 1700 kg für die großen C5 Diesel ausgehen. Die Einstiegsbenziner werden (hoffentlich) noch unter 1600 kg blieben. Ohne HP dürfte auch noch einmal 10 bis 20 kg bringen...

Das Heck ist vielleicht gar nicht das Problem. Der teutonische Innenraum, in dem es von Chromrähmchen nur so wimmelt (die Teutonen machen das an sich nur für die Amerikaner) ist wirklich ein Problem, wenn man als Mann keine Goldkettchen, Ohrringe, Piercings usw. trägt. Warum die Lüftung oberhalb des Radios mit den Menütasten ist und die Temperaturvorwahl in riesigen, grellen roten Zahlen dauernd leuchten muß, verstehe ich zumindest nicht. Zu den "auf den Tacho schaue ich eh nie" Instrumenten habe ich mich ja schon abfällig geäußert, tue das hier und in Zukunaft aber gerne noch einmal. Wasserthermometer hat er auch nicht oder wie im C6 nachträglich in den Bordcomputer gebastelt.

Gernot

Geschrieben

Der 110 PS HDI des neuen C5 ist auf www.citroen.de mit 5,6 Litern angegeben. Der aktuelle C5 110 PS HDI benötigt 5,4 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Der 407 110 PS HDI ist auf www.peugeot.de mit 5,3 Litern angegeben, ein solcher 407 wiegt 1505 Kilogramm. Ich schätze den neuen C5 110 PS HDI auf knapp über 1600 Kilogramm Leergewicht.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Meiner Meinung nach schielen die Autohersteller beim Thema "Motoren-Downsizing" in der Mittelklasse auf VW. VW wird es wohl als erster Hersteller wagen, in der etablierten 2-Liter-Benziner Mittelklasse mit einem derzeit wenig prestigeträchtigen aufgeladenen Winz-Motor zu konkurrieren (Passat mit 1,4 TSI, 150 PS). Falls der Markt dieses Modell annimmt, könnte Citroen im C5 den 2,0l-140-PS-Motor mittelfristig durch den 1,6l-150-PS-Turbo-Benziner ersetzen. Ensprechende Ankündigungen, dass die 1,8 und 2,0l-Benziner im C5 nur sehr vorübergehend angeboten werden, gibt es ja bereits.

MFG

Geschrieben
Mag ja sein, das sich die Citroën-Stylisten an Audi, VW oder BMW orientiert haben. Auf jeden Fall haben sie dann aber den schöneren Audi, VW oder BMW entworfen;).

Gruß, Marko

Des unnerschreib isch!

Ansonsten. Sieh an. Ein Auto wie jedes andere. Nur preiswerter - das Kaufargument für alle, die sich die deutschen Originale nicht leisten können oder wollen. Die HP ist das Kaufargument für HP-Infizierte. Das ist doch was!

Bleib entspannt Fluxus und nimm halt einen der sparsamen Benziner von übermorgen.

Oder einen leisen und sparsamen Hybrid, von überübermorgen...

hs

Ich bleib gewiss entspannt, mein C5 ist ja noch kein ganzes Jahr alt, und seine Kupplung sogar erst 3 Tage. So schnell werde ich mich also nicht auf einen neuen stürzen. Und vielleicht kann ich dann ja schon auf das Motorenkonzept von überübermorgen setzen icon10.gif

fl.

Geschrieben
VW wird es wohl als erster Hersteller wagen, in der etablierten 2-Liter-Benziner Mittelklasse mit einem derzeit wenig prestigeträchtigen aufgeladenen Winz-Motor zu konkurrieren (Passat mit 1,4 TSI, 150 PS).

Wenn man Volkswagen eines zu Gute halten kann, dann ist es der Mut, auch mal auf die Nase zu fallen mit einem Motorenkonzept.

Falls der Markt dieses Modell annimmt, könnte Citroen im C5 den 2,0l-140-PS-Motor mittelfristig durch den 1,6l-150-PS-Turbo-Benziner ersetzen.

Als das angepriesene Sparwunder haben die 1600er aus der BMW-/PSA-Kooperation sich bisher nicht erwiesen. 7-9l/100km im PUG 207, 8-9l für die stärkere Variante.

Wohin die Reise geht bei der Benziner-Kooperation, weiß man nicht. Von "Daimler mit ins Boot holen" bis zu "Ausstieg von PSA und Kooperation BMW/Daimler" war schon einiges zu hören. Ein langfristiger Mehrphasenplan wie bei der Diesel-Kooperation mit Ford ist (für mich) nicht zu erkennen.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Hier ein fairer Zahlenvergleich des 2,0l-Saugers mit dem 1,6l-Turbo:

Reihenfolge Citroen C4 Coupé 2,0-16V vs. Peugeot 308 1,6 THP 3-Türer.

jeweils mit 5-Gang-Schaltgetriebe

Hubraum: 2,0 vs. 1,6 l

Höchstleistung: 140 vs. 150 PS

max. Drehm.: 200 Nm bei 4000 U/min vs. 240 Nm bei 1400 U/min

0-100 km/h: 10,1 vs. 8,8 sec.

Gesamtverbrauch: 7,6 vs. 7,1 l/100 km.

Der neue kleine Turbobenziner zeichnet sich also offenbar durch dieselartige Durchzugskraft bei kleinem Verbrauchsvorteil aus.

Aber solange in den Mittelklasse-Kunden-Köpfen die Blockade vor kleinem Hubraum herrscht, wird PSA den kleinen Turbomotor auch nicht in große Karosserien einbauen.

Bleibt eben spannend, ob der 1,4l-Passat angenommen wird.

MFG

VW wird es wohl als erster Hersteller wagen, in der etablierten 2-Liter-Benziner Mittelklasse mit einem derzeit wenig prestigeträchtigen aufgeladenen Winz-Motor zu konkurrieren (Passat mit 1,4 TSI, 150 PS).

Wenn man Volkswagen eines zu Gute halten kann, dann ist es der Mut, auch mal auf die Nase zu fallen mit einem Motorenkonzept.

Falls der Markt dieses Modell annimmt, könnte Citroen im C5 den 2,0l-140-PS-Motor mittelfristig durch den 1,6l-150-PS-Turbo-Benziner ersetzen.

Als das angepriesene Sparwunder haben die 1600er aus der BMW-/PSA-Kooperation sich bisher nicht erwiesen. 7-9l/100km im PUG 207, 8-9l für die stärkere Variante.

Wohin die Reise geht bei der Benziner-Kooperation, weiß man nicht. Von "Daimler mit ins Boot holen" bis zu "Ausstieg von PSA und Kooperation BMW/Daimler" war schon einiges zu hören. Ein langfristiger Mehrphasenplan wie bei der Diesel-Kooperation mit Ford ist (für mich) nicht zu erkennen.

Geschrieben

"Als das angepriesene Sparwunder haben die 1600er aus der BMW-/PSA-Kooperation sich bisher nicht erwiesen. 7-9l/100km im PUG 207, 8-9l" -

und deutlich drüber. Wenn der THP-150-PS getreten wird, fängt er extrem zu saufen an. Der Motor braucht zur innermotorischen Kühlung bei Vollast eine Anfettung, weil man auslassseits am Material gespart hat: fällt im ECE-Zyklus überhaupt nicht auf, 50% der Kunden merken es eh nicht, weil sie kaum Vollast fahren, die anderen 50% zahlen die Zeche!

"Aber solange in den Mittelklasse-Kunden-Köpfen die Blockade vor kleinem Hubraum herrscht, wird PSA den kleinen Turbomotor auch nicht in große Karosserien einbauen."

Vor allem solange PSA mit den viel billiger produzierten alten Benzinern in neuen Modellen immer noch Geld verdienen kann ;-)

Gruß Jean

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...