Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, der 1007, ein trauriges Kapitel. Hat eine Schiebetür, die kompliziert ist und keiner weiß wozu. Dazu sieht er auch nach gar nichts aus: zu hoch und zu kurz, lächerlicher Radstand, und die Details sind auch vermurkst. Wir könnten ja mal einen "seht ihr 1007 auf der Straße?"-Trhead starten, der würde wohl einiges kürzer als der vom C6.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

der 1007 ist ideal für ältere Menschen die ein Auto brauch in welches sie bequem ein-/aussteigen können ohne Klimmzüge an irgendwelchen Türen oder Griffen ausführen zu müssen. Citroen hat so ein Modell überhaupt nicht im Angebot.

Älteren Menschen fällt es schwer in ein TIEFES auto und wieder heraus zu kommen.

Ältere Menschen wollen aber auch nicht unbedingt einen Transporter kaufen (Berlingo) oder ohne Kinder im Haus zu haben einen Van.

Also kommt entweder ein Mercedes der A-Klasse in Frage, oder ein 1007.

Oder andere ähnlich hoch gebaute Fahrzeuge.

Die Schiebetüren machen Sinn wenn man öfters nebeneinander parken muß und dieses dann schwierig ist wenn die nebenstehenden Autos sehr nah zusammenstehen.

Da viele zivilisierte Länder überaltern werden Autos wie der 1007 immer wichtiger.

Geschrieben

Der sieht trotzdem wie eine rollende Wertstofftonne aus!! Das wollen die alten Herrschaften aber auch nicht...denn sonst würden sich auch alte Herrschaften nicht in eine c-Klasse oder a4 quetschen....

Geschrieben

@thorsten: C3 (alt) ist auch eine alternative. soeben gebraucht für meine eltern gekauft und die sind begeistert davon. und wenn ich den neuen sehe, bin ich froh, hab ich den alten.

das türkonzept des 1007 kann sinn machen. als regelmässiger parkhausbenutzer würde ich solche türen durchaus schätzen. brauchst viel weniger platz. dass die dinger immer wieder kaputtgehen, ist mal wieder der sparwut und der mangelnden sorgfalt der verantwortlichen zuzuschreiben.

gruss marc1234

Geschrieben

Der 1oo7 ist konzeptionell eigenständig, aber anscheinend will man ihn nicht als Senioren-Smart vermarkten, warum auch immer. Den C6 konnte man etwas pushen durch den kleinen Diesel und den Deal mit einem großen Autovermieter. C3 ist Dienstwagen der Avon-Beraterinnen. Das könnte auch beim 1oo7 funktionieren: Automatikgetriebe, Zielgruppenwerbung und Sonderkonditionen für gewerbliche Kunden, damit er als Pflegedienst-, Apotheken- und Briefzusteller-Wagen bei der Zielgruppe erstmal präsent wird. (Für gewerbliche Kunden auch von Interesse: die große Seitenfläche für ihre Werbung.)

Bei Nischen-Fahrzeugen braucht es längeren Atem. Ich fänd es schade, wenn das Auto mangels Erfolg bald vom Markt verschwinden würde.

GSASpecialViersen
Geschrieben
Das könnte auch beim 1oo7 funktionieren: Automatikgetriebe, Zielgruppenwerbung und Sonderkonditionen für gewerbliche Kunden, damit er als Pflegedienst-, Apotheken- und Briefzusteller-Wagen bei der Zielgruppe erstmal präsent wird. (Für gewerbliche Kunden auch von Interesse: die große Seitenfläche für ihre Werbung.)

Bei Nischen-Fahrzeugen braucht es längeren Atem. Ich fänd es schade, wenn das Auto mangels Erfolg bald vom Markt verschwinden würde.

Moin,

bei mir steht so ein Teil in schwarz in der Nachbarschaft, sieht echt edel aus. Und meine Tante hat auch einen in gelb. Allerdings passt sie nicht so ganz in dein Schema. Sie ist Krankenschwester bei einem Pflegedienst, das Auto ist aber Firmenwagen des Steinmetzbetriebs meines Onkels. :D Und nu?

LG,

Oliver

Geschrieben
Der sieht trotzdem wie eine rollende Wertstofftonne aus!! Das wollen die alten Herrschaften aber auch nicht...denn sonst würden sich auch alte Herrschaften nicht in eine c-Klasse oder a4 quetschen....

EINSPRUCH - schau Dir mal den Bestand an A-Klasse an;

und da kaann man ja wohl sagen....Wertstofftonne gegen Restmüllbehälter :-)

Geschrieben
Ja, so war es auch 2006. Dann wurde das Jahr für CITROEN zum erfolgreichsten in Deutschland. Läßt sich vieleicht wiederholen. Unsere Marke ist gur positioniert dank sehr attraktiver Modelle in allen Segmenten. Zudem kommen mit den Neuerscheinungen noch einige Hammermodelle hinzu.

Gruß,

Carol

In allen Segmenten? Der C3 ist sicher nicht mehr attraktiv und läuft aus, der Pluriel kränkelt absatzmäßig und dem C4 fehlt eine Federung und ein Kombi/Break/Tourer. Wer so was will oder braucht und keinen C4 Picasso möchte, muss sich bei Peugeot und Skoda umsehen.

Sehr attraktiv finde ich das Zwischensegment zur Nutzfahrzeugsparte, der neue Berlingo scheint sehr gut gelungen und beim Nemo fehlt nur noch eine PKW-Variante mit umklappbarer Rücksitzbank und Fenstern hinten.

Ob es dagegen Sinn macht, das Angebot um den C6 weiter auszubauen, wage ich zu bezweifeln. Es würde vielleicht die Absatzzahlen stabilisieren - auf niedrigem Niveau, weil die angedachte Kombivariante hauptsächlich den Limousinenabsatz kannibalisieren würde.

Richtig dagegen ist sicher, wenn sich Citroen weiterhin auf die kleinen Klassen konzentriert. Allerdings finde ich den C2 etwas unglücklich zwischen C1 und C3 positioniert. Von oben könnte ein dreitüriger C3 hinzustoßen und von unten ein aufgewerteter C1 und schon wäre die Daseinsberechtigung einer ganzen Modellreihe fraglich.

Wichtig fände ich es, wenn der Cactus in überarbeiteter Form auf den Markt käme, denn dieses Segment (Vollhybride) dürfte stark wachsen, sobald es hierzu weitere attraktive Angebote gibt. Und nachdenkenswert sicher, in jeder Modellreihe eine "Öko"version ähnlich VW etc. anzubieten.

Geschrieben

meiner Kentniss nach soll der C2 eh keinen direkten Nachfolger mehr bekommen

Geschrieben

Nun, es soll einen 3-türigen C3 geben, der den C2 ablöst. Technisch ist dieser ja auch nichts anderes als ein etwas verkürzter und anders karrossierter C3.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...