Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gute Frage, wie lange noch. Waren Späne im Öl oder am Magneten? Solange das dicke Kugellager noch kein Radialspiel hat, geht das noch eine Weile, mit mehr Öl als vorgesehen.

Grund für den Verschleiß ist nämlich meist die zu geringe Ölmenge. Da es unter dem 5. Gang sitzt, kannst du es sicherlich bei eingebautem Getriebe wechseln.

Schaltgabel von der Schubstange lösen, einen anderen als den 5. Gang einlegen, dann den 5 Gang durch Schieben der Schaltgabel einlegen. Getriebe ist jetzt blockiert und du kannst du Mutter abschrauben, 5. Ganggruppe abnehmen, Lager ziehen, wechseln und wieder zusammenbauen. Fertig. Wenn das Vorgeleg Spiel im Lager hat, wirkt sich das nicht auf die Muffe des Hauptgeleges aus. Nur ist auch das nicht toll.

Jens

Geschrieben

Hallo Jens,

danke für die Antwort.

Getriebeöl war sicher genug drin, da ich ja vor ca. einem 3/4 Jahr erst die Kupplung gemacht hatte und dabei natürlich auch das Öl gewechselt und präzise aufgefüllt habe bis es zu der "Kontrollöffnung" rauskam. Bis dahin sicher auch dicht nur minimal schwarze Schlieren im Bereich der Achswellen - Simmeringe, keinesfalls Abtropfen.

Genommen hatte ich "Motyl - Gear" 75W80

Zum Deckelabnehmen hatt ich nur durch die Tastöffnung mittels Saugfläschen / Schlauch etwas rausgeholt, damits nach dem Deckelabnehmen nicht rausläuft, kann deshalb nicht sagen ob Späne drin sind.

Der Deckel ging ganz schön schwer runter, mit was war der denn verklebt ? , natürlich war er dann etwas verbogen, nicht mehr plan, ich ihn dann neu "ausgerichtet" und dann zum Wiedereinbau

so ein Hochtemperator Silikon für Ventildeckel usw. hergenommen mit einer gewissen "Spaltfüllfähigkeit". War irgendwann Anfang Januar, seitdem kein Tropfen rausgekommen.

Gut, zu den Wellen:

Die abtreibende Welle hat absolut kein axiales Spiel, nur die antreibende und die deutlich. Radiales Spiel habe ich nicht überprüft, hatte ich nicht auf dem Schirm.

Im Moment ists terminlich nicht möglich das Getriebe aufzumachen, zu reparieren usw. wird wohl noch bis April, eventuell Mai dauern.

Wahrscheinlich baue ich es dann gleich ganz aus, dann auf die Werkbank damit...usw...

Ich melde mich dann hier wieder wenn ich Beurteilungen von Verschleißerscheinungen anhand von Bildern brauche....

Danke,

Grüße, Alfred

 

Geschrieben

Dazu noch, beim C8 bewegt sich der Hebel auch ein wenig, kommt da aber von verschlissenen Motorlagern. Obwohl das durch die Seilzüge nicht sein sollte.

Ich hoffe mal das dein Getriebe und die Lagerung noch einwandfrei sind.

Jens

  • 1 Monat später...
irgendwas_mit_bx
Geschrieben

Servus, könnte ein starkes Rucken im Antriebsstrang bei jedem größeren Lastwechsel, unabhängig vom Gang auf auf dieses Problem zurückzuführen zu sein? Habe absolut keine Ahnung von Getrieben, daher weiß ich nichtmal ob sich der fünfte Gang irgendwie auf den Rest ausüben könnte oder wie irgendetwas da drinne funktioniert. Handelt sich um einen BX 16.

Hätte ein paar fragen:

Am 3.8.2008 um 11:17 schrieb Citronist:

Bitte nehmt bei Gelegenheit den Blechdeckel welcher außen über dem 5ten Gangradpaar sitz ab und prüft nach ob die Mutter welche den 5ten Gang auf der Primärwelle(Eingangswelle) fixiert richtig angezogen ist....Ich habe bis heue 21 BE-Getriebe geöffnet(auch die meiner Allagsfahrzeuge!) und in JEDEM eine lose Muter vorgefunden!

Die Muter war immer verstemmt,konnte sich also nicht gelöst haben.....es scheint eher so das ich die Gangräder oder die Sychronnabe setzen und dadurch dann die Mutter lose wird......dann hat das Gangrad natürlich Spiel und verschleisst ziemlich schnell die Keilverzahnung seiner Welle..Erstes Anzeichen ist Getrieberasseln im Leerlauf das beim beim treten der Kupplung verschwindet....

Verstehe ich nicht ganz. Die Mutter ist ab Werk verstemmt, und war auch noch beim Öffnen verstemmt laut dem Zitat. Dann kann sie aber nicht locker sein? Wenn sie locker ist, muss sie sich ja aus der Verstemmung gelöst haben. Die Aussage ist ja irgendwie Paradox, nur das eine oder das andere kann ja stimmen, nicht beides? Wahrscheinlich steh ich auf dem Schlauch.

Was genau hat denn im Getriebe Spiel, bzw wie erkenne ich das? Kann man das Zahnrad auf der Welle vor- und zurückschieben, oder axial drehen?

Anleitungen folgen kann ich halbwegs gut, daher macht mir die Umsetzung nicht so viele Sorgen. Bloß fehlen bei der Anleitung auf der ersten Seiten paar Details für Deppen wie mich ohne Wissen über Getriebe. Und, wo kriegt man diese blöde Ersatzmutter her? Ich finde tatsächlich keine flache M28 Vielzahnmutter mit Kragen zum verstemmen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...