Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wer hier gerne nur beim partiellen Topic Qualitätsoffensive bleiben will, hat wohl überlesen, dass es im Zitat um neue Antriebstechnologie geht.

Ich habe nicht überlesen, dass Collin diesbezüglich nichts Neues gesagt hat. Es wird keinen Cactus-/C4- oder 308-Hybrid geben.

Angesiedelt würden die Modelle angesichts der Kosten «eher in den oberen Marktsegmenten».
Geschrieben

Wollen wir wetten dass es ein Auto wie den Cactus von Citroën geben wird? :-)

Die Frage ist nur wann.

hs

Geschrieben
Sind sie ja auch, Es merkt halt nur niemand.

Sind sie nicht, wenn ich mir die Verarbeitungsqualität meines C4 ansehe. Da wird man bisweilen an selige BX-Zeiten erinnert, kein Vergleich zur guten Verarbeitung und den schöneren Materialien im Xantia.

Dafür ist das Ding aber mein bisher zuverlässigster Citroen, insofern komme ich lieber zuverlässig in ner Billigplastik-Wüste von A nach B, als dass ich in nem schön verarbeiteten Auto mit ner Panne am Straßenrand stehe... *g*

Geschrieben

Heute kann ich Vollzug vermelden.

200.000 Kilometer in 6 1/3 Jahren mit meinem 406er 2,2HDI. (zumindest bezüglich des Motors sind Doppelwinker ja (zwangs)betroffen.)

Alle Inspektionen, keine Panne, kein sonstiger Werkstattaufenthalt.

Zweimal Querlenker an der HA neu, ansonsten nix. Erste Kupplung , Batterie, alles!

Wobei der Endtopf bald fällig sein wird, selber noch fit, aber ein Metallband ringsherum, mit Halter, ist mächtig zermodert.

Dazu ein kleines Plädoyer:

Aus meiner Sicht gibt es bei konventionellen Autos keine wirkliche Alternative zu PSA-Modellen.

  • elegante, innovative Linien (na gut, fast bei allen icon12.gif)
  • fehlendes Image-Gewichse, Preis/Leistung
  • im Dieselbereich die laufruhigsten, verbrauchsärmsten, langlebigsten, saubersten Motore
  • Zuverlässigkeit ist bei adäquater Wartung überdurchschnittlich (das sieht bei nonchalanter Wartung und älteren Autos gerne mal anders aus...)

Und natürlich einfach Charakter.

Was fehlt, ist eine drangvollere Ausrichtung auf die Zukunft.

Sind wir pessimistisch? Nur ein bisschen...

Roger

Geschrieben

Querlenker wurden also während der Inspektion gewechselt.

Sehr gut! So eine sorgenfreie Bilanz schaffen nicht viele Autos.

Na dann auf die nächsten 200TKM! ;-)

Gruß

Holger

Geschrieben

Ich bin dazu übergegangen, die Fahrzeuge

gleich erst mit >200tkm anzuschaffen. Da

sind die zentralen Bausteine schon mal

erneuert (Lupo-Getriebe, Puch-Mo+Getriebe)

und man kann gemütlich die gesparten Wert-

verlust-Euren auf die Seite legen und den

nächsten Reparaturstau anpeilen.

Schraubers delight. Nix für Berufskmler.

L.

Geschrieben

DSC00072.jpgimg%5Dhttp://bilder.citdoks.de/pics/DSC00072.jpg

http://bilder.citdoks.de/pics/DSC00072_640.jpg

Kubrick lässt Grüssen, mal sehen wann mein Auto mich aussperrt? icon12.gif

(Wird dann aber an der Bat. der FB liegen, ist auch noch die erste!)

DSC00072.jpg

Querlenker wurden also während der Inspektion gewechselt.
Beim ersten Mal ja, beim zweiten Mal Inspektion knapp 1000 km vorgezogen, kann man noch gelten lassen, oder? icon12.gif

Vom Gefühl her, (Zeitgefühl, noch nicht Fahrgefühlicon7.gif) sollten Die bald wieder fällig werden.

die Fahrzeuge

gleich erst mit >200tkm anzuschaffen. Da

sind die zentralen Bausteine schon mal

erneuert

Dann hoffe ich mal, dass sich die theoretische Einkaufsmöglichkeit noch ein wenig hinzieht...

avantprimacx, so als Quergedanke zum 'BMW-Thread', Ich bin ja seit bald 2 1/2 Jahren auf der Suche nach einem Wagen, was mich als Zauderer ausweisen könnte, der ich nicht bin.

Vielleicht trägt er mich ja noch in's Hybrid- oder E-Zeitalter auf breiter Front.

Roger

Geschrieben
Vielleicht trägt er mich ja noch in's Hybrid- oder E-Zeitalter auf breiter Front.

Klar, warum nicht. Ich meine für dich.

Allerdings wenn schon Dieseln, dann mit HP, oda?

Ein gebrauchter C5 kost doch nix und ist auch ein wenig puggy... :-)

hs

Geschrieben
Klar, warum nicht. Ich meine für dich.

Allerdings wenn schon Dieseln, dann mit HP, oda?

Ein gebrauchter C5 kost doch nix und ist auch ein wenig puggy... :-)

hs

icon7.gif, nee, soll schon neu sein, meinst Du puggy oder buggy?

Hier die Spochtcoupe-Studie von Peugeot - soll auch die neue Formensprache vorstellen.

Da liegt ja noch Einiges im Dunkeln...

Roger

ACCM Elmar Stephan
Geschrieben
Querlenker wurden also während der Inspektion gewechselt.

Sehr gut! So eine sorgenfreie Bilanz schaffen nicht viele Autos.

Na dann auf die nächsten 200TKM! ;-)

Gruß

Holger

Verstehe diesen Beitrag nicht. Bei welcher Gelegenheit sollten die Querlenker denn sonst getauscht werden?

Mein Xantia hat sich bislang (265 000 km) als zuverlässiges und bequemes Auto erwiesen. Jetzt wird er aufgebraucht, bis es technisch oder verwaltungstechnisch (Stichwort Feinstaubplakette) nicht mehr geht. Wenn der Wagen wirklich eine so zickige Diva wäre, wie einige hier Citroen immer darstellen, hätte ich ihn längst abgestoßen.

Das Problem bei den Werkstätten ist, dass sie in den meisten Städten eine Monopolstellung innehaben und sich deshalb auch oft nicht richtig um ihre Kunden bemühen. Das ist mein Fazit nach vier Jahren als Citroen-Kunde.

Gruß Elmar

Geschrieben (bearbeitet)

Was ist denn da nicht zu verstehen? Außer einem Toyota Celica und meinem jetztigen Auto ist kein aktuelles Auto in meinem Bekanntenkreis, das nicht außerplanmäßig in der Werkstatt war.

Ob Saab, Golf, Mini, E-Benz, C-Benz, 5er BMW, Laguna, C5

hs

Bearbeitet von avantprimacx
Geschrieben

Bezüglich PSA-Hybrid:

Heute wird in der Zeitschrift News der Peugeot RC vorgestellt, der am Pariser Autosalon seinen (einzigen?) Auftritt haben wird.

Soll ein 313PS Hybrid sein und nicht mehr als 5l/100km verbrauchen!

Geschrieben (bearbeitet)
Was ist denn da nicht zu verstehen? Außer einem Toyota Celica und meinem jetztigen Auto ist kein aktuelles Auto in meinem Bekanntenkreis, das nicht außerplanmäßig in der Werkstatt war.

Ob Saab, Golf, Mini, E-Benz, C-Benz, 5er BMW, Laguna, C5

hs

Kenne ich aus meinem Bekanntenkreis auch :)

Und wenn ich dann erzähle, dass ich mit meinen Citroënën (und auch dem Clio Spocht) seit insgesamt 360.000 km nur zum Service in der Werkstatt war, gucken immer alle ganz doof.

XM 2.1 TD Break 270.000 km

C5 (aus Signatur) fast 40.000 km

Reno Clio Spocht fast 70.000 km.

Und der Nachtbar mit seinem reiher Bähm weh muss alle 20.000 entweder eine neue Ölwanne drunter schrauben lassen oder das Nockenfell wechseln oder die Antriebswellen tauschen oder oder oder.

Aber er fährt ja ein klasse deutsches Premiumprodukt und würde sone Zitronenkarre ja nicht mal mit der Kneifzange anfassen...

Thilo

Bearbeitet von Thilo Schmuck
Rechts- oder Linksschreibung
Geschrieben

Die PSA Qualitätsoffensive fruchtet doch.

Schaut euch doch mal den 207 oder den 308 an. Sauber verarbeitet, hochwertige Materialien und ausgereifte Technik.

Die Schwester meines Kumpels fuhr 2Jahre einen Peugeot 206 1,4i als firmenwagen, ohne Probleme. Das selbe beim Peugeot 207. Seit mittlerweile über einem Jahr kein Klappern keine defekte.

Der 308 ist in mängelhinsicht ziemlich unauffällig. Schaut mal ins Toyota Auris Forum. Da ist der Mängelbereich mit über 1500 beiträgen der meistfrequentierte.

ZITAT:

An den Dieselhybriden glaub ich schon fast nicht mehr, erst 2008, dann 2009, dann 2010, jetzt 2011. Entweder ist man vom Markterfolg überzeugt, dann sollte er schnell kommen.

Oder man glaubt nicht dran, dann soll man es ganz abblasen. Und nicht immer weiter in den Zukunftsnebel verschieben.

PSA hat vornerein den Dieselhybrid 2010 angekündigt.

Nur halt durch die fehlende finanzielle förderung kommt der Hybrid erstmal in den höheren klassen (408,608) und mit einem Jahr verspätung.

Ist doch alles im grünen bereich.

Gruß renesis01

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...