Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

> dieses große Auto das nichts kann, noch nicht mal richtig fahren.

Man soll nicht immer von sich auf andere schließen.

GSASpecialViersen
Geschrieben

Werde wohl zu Renault überwechseln, vielleicht hat man dort bei Problemen ja wenigstens einen Ansprechpartner, wäre schon ein Schritt in die richtige Richtung.

Moin,

willkommen im Club! Aber hast du mir in Deiner überheblich-grosskotzigen Art und Weise nicht mal vorgeworfen, keine Ahnung von Autos zu haben, WEIL ich RENAULT fahre?

Mein Tip: bestell nen neuen Volksmurks für teures Geld, denn Du bist vom Typ her nicht für ein frz. Fabrikat geschaffen. Man muss mit Gelassenheit und einer gewissen Nonchalance an ein frz. Fabrikat herangehen, man muss sowas lieben, ansonsten ist man völlig fehl am Platz. Bei deiner engstirnigen Einstellung sehe ich jetzt schon kommen, dass Du auch bei jedem kleinen Defekt bei einem Renault anfängst, zu brüllen und zu heulen.

Ach ja, und lass die bunten Pillen aus dem Hals, die die Realität vernebeln. Ein CX ist nämlich keinesfalls das beste Auto der Welt (mehr), sondern mittlerweile eine genauso unzeitgemässe, schwerfällige, trinksüchtige Karre wie es Dein C6 Deiner Meinung nach ist.

Oliver

Geschrieben (bearbeitet)

Den CX sollte man in seiner Zeit lassen. Dort war er auf eine Art unzeitgemäß, wie es der C6 heute nicht ist. Aber egal. Er meinte die Citroën-Verbundenheit, scheint schwer zu kapieren zu sein, aber ich kapiere das, siehe Signatur.

Der Wechsel zu Renault ist wohl ein Witz. Den habe ich hinter mir. Kann ich nicht empfehlen. Wie wär's mit Lexus? Dann ist wahrscheinlich Ruhe.

Einen kostenlosen Leihwagen im Schadensfalle kann man bei jedem Händler bekommen, sofern man das und auch die Fahrzeugklesse des Leihwagens beim Kauf des Fahrzeugs festzurrt. Bei längeren Werkstattaufenthalten ist das dann aber was anderes. Aufgrund schlechter Erfahrungen mit den französischen Fahrzeugen und Händlern kaufte ich seit 2001 immer mit einer Grantieverlängerung und Ausfallversicherung. Hätte es die damals doch für den XM gegeben! Oder wusste ich nicx davon? OK. Beim Prius war nun ich so mutig, darauf zu verzichten. Hoffentlich geht das gut...

hs

Bearbeitet von avantprimacx
Geschrieben
Dein letztes Argument gilt für die angezielten Markenwechsler.

Auch die Kritik des CX-ROW Kumpels, denn auch in seiner über-

zogenen Beschreibung steckt Wahrheit. Der Automat kommt

schlichtweg zu mühselig vom Fleck. ...

Federungskomfort ist kein Kaufargument, denn Komfort heißt

unsicher. Die Klientel müsste sich in den Grenzbereich wagen,

um das citroënige Gegenteil zu lernen.

Dann der Wertverlust, der ja wie ein Image gehandelt, aber

vor allem zum eigenen Wohlbefinden in Prozenten vermauschelt

wird. Aber egal wie viel Prozent: "Wer in aller Welt kauft mir den

C6 wieder ab?" Der Händler? ...

Und wir reden über Gewicht, Wendekreis und Verbrauch.

Peanuts.

hs

Da muss sich mal wieder einer seinen seelenlosen Prius schönreden... Wir können uns beide mit unseren Autos gern mal bei Rot nebeneinander an die Ampel stellen. Dann werde wir wohl sehen, wer bei Grün schneller weg kommt...

Federungskomfort ist das Hauptargument. Und gerade der Umstand, dass der C6 trotz allem Komfort absolut fahrsicher ist und leicht zu beherrschen, macht ihn einzigartig. Bekanntlich kam er bei AMS schneller durch die Pylonengasse als der BMW 5er. Noch Fragen?

Wieder abkaufen? Wozu. Erst hat er mir massig Steuern gespart. Wenn er abgeschrieben ist, übernehme ich ihn privat und nutze in so lange es Diesel gibt. Was anderes kommt mir nicht mehr ins Haus. Soll doch meine Frau diesen stocksteifen Touran fahren. Ich nicht. Der C6 ist schon heute ein zeitloser Klassiker. Das schon macht ihm keiner nach.

Mein 1.4 Lupo Automatik, den ich mal hatte, verbrauchte über 8 Liter Super auf 100 km. Und das bei 75 PS. Da brauchen sich 8,5 Liter Diesel bei 2 Tonnen Leergewicht und 204 Ps sicher nicht zu verstecken.

Wendekreis: Der ist mies. Der erste Punkt, in dem Du recht hast. Ja meine Güte. Dann nutze ich wenigstens die sagenhafte Lenkung beim Vor- und Zurücksetzen etwas mehr..

Geschrieben
Da muss sich mal wieder einer seinen seelenlosen Prius schönreden...
Was? Ich beruteilte den Markt für den C6. Die Verkaufszahlen sind recht passend.

Seelenlos ist gut, bin mir sicher dass die Seele eher eletkromagnetisch vorstellbar ist als common rail selbstzündend. :-)

Wir können uns beide mit unseren Autos gern mal bei Rot nebeneinander an die Ampel stellen. Dann werde wir wohl sehen, wer bei Grün schneller weg kommt...
Ich natürlich! :D

Wieder abkaufen? Wozu. Erst hat er mir massig Steuern gespart.

So spart man? Ah! Komisch, dass ein Rolls dann nicht noch mehr spart.

Mein 1.4 Lupo Automatik, den ich mal hatte,...

Was verbrauchte doch gleich ein Lupo 3L TDI? Nur mal so Äpfel mit Äpfeln verglichen.

Ansonsten hast du meinen Betrieg nicht so verstanden, wie gemeint. Macht aber nichts. Ich hatte mich zum C6 schon ausgiebig erklärt.

Auch zur "sagenhaften Lenkung" (das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen). Du weißt ja echt, was gut ist. :D

Gruß

Holger

Geschrieben (bearbeitet)

Auch zur "sagenhaften Lenkung" (das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen). Du weißt ja echt, was gut ist. :D

Gruß

Holger

Die Lenkung ist bei Rangieren extrem leichtgängig, eine glatte 1. Klar mag das nicht jeder. Aber fahr ich Rallies? Bei höherem Tempo reduziert sich die Servounterstützung. Und dabei so gut wie keine Einflüsse des Antriebs. Sie wird z.Tl. als gefühllos kritisiert. Das trifft es nicht. Der Wagen lässt sich präziser steuern als alles was ich bisher gefahren habe. Setze Dich mal zum Vergleich in einen aktuellen Mercedes!! S- und E-Klasse konnten noch nie vernünftig geradeaus fahren. Ständig sind bei diesen Fahrzeugen minimale Korrekturen erforderlich. Nicht so beim C6. Außerdem habe ich den direkten Vergleich zu den schon sehr guten Lenkungen der alten Audi 100 Typen und der elektrisch unterstützten des Touran (ähnlich präzise, aber leider in der Stadt nicht so leichtgängig).

AMS strich im Test das "kartähnliche" der Lenkung bei geringen Geschwindigkeiten hervor. Dieses lasse die Gene der alten DS spüren. Das trifft es. Der große Wagen lässt sich superpräzise mit einer Hand sicher und ohne Kraftaufwand dirigieren, so dass es eine einzige Freude ist. Auch das kann kein anderes mir bekanntes Auto.

Soviel zu Deinem lakonischen Kommentar. Aber nix für ungut!

Bearbeitet von Audi 5000
Geschrieben

> Man muss mit Gelassenheit und einer gewissen Nonchalance an ein frz.

> Fabrikat herangehen, man muss sowas lieben, ansonsten ist man völlig

> fehl am Platz.

Ein Auto hat m.E. zu funktionieren, egal aus welchem Land es kommt.

> Wendekreis: Der ist mies.

Es ist nicht das einzige Auto auf dem Markt mit einem Wendekreis > 12m. Das macht den C6-Wendekreis natürlich noch nicht gut, er steht aber eben nicht alleine da. Und ganz ehrlich, wir können damit bisher gut leben. Nicht schön aber auch nicht mal ansatzweise kaufentscheidend. Eine Randnotiz, mehr nicht.

Geschrieben
Ich weiß es besser, viel Spaß noch im weiteren Leben und Tschüß.

Also dann, bis zum nächsten Tschüß!

M.

Geschrieben

Och seid doch nicht so.

@ Audi 5000

Gefühllos trifft es nicht? OK. Welches Gefühl nicht.

Ich denke, dass wir Lenkpräzision (wohin ich lenke, fährt gefühlt auch das Auto) und Rückmeldung (das Gefühl von Fahrbahnkontakt, bis hin zum Gripverlust) unterscheiden sollte. Das habe ich in meinem Probefahrbericht auch getan. In Sachen Rückmeldung ist die Lenkung des C6 sehr gewöhnungsbedürftig. Jedenfalls passt die Pylonensportlichkeit nicht zum Lenkgefühl.

Gruß

Holger

Geschrieben

Vielleicht bin ich ja ein völlig unsensibel lenkender C-Fahrer, aber bei meinen C6-Fahrten ist mir eine auch nur etwa ansatzweise problematische Lenkung nie aufgefallen. Das Auto machte immer erwartungsgemäß das, was ich wollte und hat mich nie in Schwierigkeiten gebracht. Genauso übrigens wie die Lenkung meines C5, die bekanntlich auch einen schlechten Ruf hat, den ich allerdings genauso wenig nachvollziehen kann. Vielleicht gelten solche Einschätzungen dann, wenn man Fahrzeuge im Grenzbereich bewegt. Das mach ich aber nie. Natürlich lenkt jede Karre irgendwie anders, aber man gewöhnt sich doch extrem schnell an sowas.

Fahrbahnkontakt hatten übrigens alle Autos, die ich bislang gefahren habe, und den hab ich auch immer gespürt icon10.gif

fl.

Geschrieben
Also dann, bis zum nächsten Tschüß!

M.

Ja dann Tschüss auch CxRow, ja tschüüsss, tschüsssi, bist immer noch nicht weg... ? Tschüüüüüüüüüüüüß

Geschrieben
Vielleicht bin ich ja ein völlig unsensibel lenkender C-Fahrer, aber bei meinen C6-Fahrten ist mir eine auch nur etwa ansatzweise problematische Lenkung nie aufgefallen. Das Auto machte immer erwartungsgemäß das, was ich wollte und hat mich nie in Schwierigkeiten gebracht. Genauso übrigens wie die Lenkung meines C5, die bekanntlich auch einen schlechten Ruf hat, den ich allerdings genauso wenig nachvollziehen kann. Vielleicht gelten solche Einschätzungen dann, wenn man Fahrzeuge im Grenzbereich bewegt. Das mach ich aber nie. Natürlich lenkt jede Karre irgendwie anders, aber man gewöhnt sich doch extrem schnell an sowas.

Fahrbahnkontakt hatten übrigens alle Autos, die ich bislang gefahren habe, und den hab ich auch immer gespürt icon10.gif

fl.

Die Rückmeldung ist nicht die direkteste. Aber ich will keine Rückmeldung. Ich will meine Ruhe und Komfort. Das passt aber zum Auto. Schließlich werde ich (zum Glück) auch nicht über eine bockharte "Federung" über den genauen Straßenzustand informiert. Die Lenkung wirkt daher für die, die nicht gewöhnt sind, ein wenig künstlich (so habe ich es in einem Testbericht gelesen). Ich bezeichne es als kultiviert.

Der alte C5 hingegen hatte m.E. eine um die Mittellage etwas teigige Lenkung. Da war bspw. die eines einen Tag später gefahrenen Skoda Superb (auch altes Modell aus heutiger Sicht) wesentlich besser. Die Lenkung des aktuellen C5 ist unauffällig gut. Ihr fehlen diese etwa abgehobenen Eigenschaften der vom C6.

Das Ganze hängt aber auch mit davon ab, was für Felgen und Reifen das jeweilige Fahrzeug gerade hat.

Geschrieben

> In Sachen Rückmeldung ist die Lenkung des C6 sehr gewöhnungsbedürftig.

> Jedenfalls passt die Pylonensportlichkeit nicht zum Lenkgefühl.

Genau diese Sätze hätten vor 30 Jahren in der ams über den CX stehen können ;-)

Nur, in der ams hätten diese Sätze für mich bedeutet, dass die Lenkung optimal ist. Wenn ich das allerdings von Dir lese, bin ich etwas beunruhigt ;-)

Viele Grüße!

Martin

Geschrieben

Hallo,

ich fahre ja C6 und C3 im Wechsel. Die Lenkung im C6 geht recht leicht mit wenig Rückstellkraft und der Lenkradkranz ist sehr dünn. Aber so schlimm ist das nicht, sonst hätte ich beim Wechsel Problemchen.

Also Rambo mit Stirnband und Gatling Gun auf der Haube fährt das Ding sicher nicht gerne.

Gernot

Geschrieben
Hallo,

ich fahre ja C6 und C3 im Wechsel. Die Lenkung im C6 geht recht leicht mit wenig Rückstellkraft und der Lenkradkranz ist sehr dünn. Aber so schlimm ist das nicht, sonst hätte ich beim Wechsel Problemchen.

Also Rambo mit Stirnband und Gatling Gun auf der Haube fährt das Ding sicher nicht gerne.

Gernot

Auch so eine nette kleine Aufmerksamkeit des C6: Kein klobiger Lenkradkranz. Davon bekäme ich ja Fingergeschwüre oder -rheuma. Was allerdings billig wirkt, ist die mittige Lenkradverkleidung, also der Kunststoff vor dem Airbag. Da zeichnen sich deutlich die Sollbruchstellen für den Fall der Airbag-Auslösung ab. Das geht gar nicht.

Geschrieben
Dein letztes Argument gilt für die angezielten Markenwechsler.
Ja klar, oder möchtest Du C1-Kunden vom C6 überzeugen?

(Du sowieso nicht, schon klar, ich eigentlich auch nicht. Verrückte Situation, man argumentiert gegen nicht anwesende Volldeppen, die 6,7,8,S für notwendig halten, um ihnen den faktisch besseren, günstigeren C6 anzudienen, was die, genauso faktisch, einen S-Dreck interessiert, und Das obwohl der (der C6) ähnlich unvernünftig ist (sorry an die C6-Besitzer))

Mir fällt nix Kluges mehr ein. Geniest ihn, solange Ihr denkt es Euch erlauben zu dürfen.

Roger

Geschrieben

Hallo,

so unvernünftig ist der C6 doch gar nicht. Meiner verbraucht eher etwas wenigerl Diesel wie ehedem der Xantia 1.6 an Super 95. Das ist doch gar nicht schlecht, wenn man das höhere Gewicht, das bessere Platzangebot, die besseren Fahrleistungen und den besseren Komfort berücksichtigt.

Perfektionismus steht beim C6 nicht auf der Fahne, aber das hätte ja auch viele Nachteile.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)
Meiner verbraucht eher etwas wenigerl Diesel wie ehedem der Xantia 1.6 an Super 95.
Ja, und ein Touareg D verbraucht weniger als ein Käfer Normalbenzin, das ist doch gar nicht schlecht, wenn man das höhere Gewicht, das bessere Platzangebot, die besseren Fahrleistungen und den besseren Komfort berücksichtigt. "Frische Äpfel, alte Birnen."

Zur Lenkung:

Ich habe auf "sagenhaft" reflektiert. Dass man mit der Infragestellung in der Tiefer-Breiter-Ecke landet ist natürlich einkalkuliert.

http://forum.andre-citroen-club.de/showpost.php?p=4228376&postcount=1

Hier kann wer will nachlesen, wie ich die Lenkung des C6 während meiner Probefahrt empfand.

"Sagenhaft" ließe ich für die DIRAVI gelten, aber in einem verklärenden Sinne, weil die Eigenschaften endogen sind. Mit viel Licht, aber auch mit Schatten. Ich muss die einzigartigen Vorteile der DIRAVI hier jetzt nicht ausführen?

Die Lenkung des C6 erinnert mich an die des Alfa 147. Präzise, aber viel zu leichtgängig (während der Fahrt!), keine Rückmeldung. Das wäre nicht schlimm, wenn sich die Lenkung besser von selber zurückstellen würde. So muss man zurücklenken.

Was soll so besonders sein? Der C6 lenkt so leichtgänging wie die geschwindigkeitsabhängige Lenkung meines Avantime. Aber es fehlen Rückstellung und Rückmeldung - gegen die ich auch bei einer DIRAVI nichts hätte. Leider ginge das bei der DIRAVI, ohne die Vorteile aufzugeben. Beim C6 aber schon.

hs

Bearbeitet von avantprimacx
Geschrieben

also an der lenkung hab ich jetzt echt noch nie ein mangel festgestellt..

und wenn mans drauf anlegt,in schwarzwaldkurven zb,dann flitzt er mächtig schnell um die ecken,mein C6!

uwe

Geschrieben

Wann merkt Ihr es endlich: Der C6 ist ein Relikt für die Vergangenheit, nicht für heute und schon gar nicht für morgen. Schade drum, aber die Zeiten ändern sich. Jedoch: Der C6 ist keine Antwort darauf. Die DS war eine Antwort 1955, der CX führte das fort aber der C6 paßt nicht mehr in die Zeit und so sehen die Verkaufszahlen auch aus. Er erleidet das Schicksal des SM, sehr schön, doch zu schwer, zu groß und zu säufig. Mein Händler hat ihn mir nicht verkauft, weil er die Rücknahme fürchtete wie der Teufel das Weihwasser. Und mittlerweile fahre ich einen Prius. Das ist das Auto, das ich von Citroen erwartet hätte, mit besseren Sitzen und besserer Federung. Hätte ich den C6 gelauft, notfalls bei einem anderen Händler, es wäre der Fehler meines Lebens gewesen. Es ist zum heulen, ich mag Citroen aus seiner der Michelin-Zeit, ich mag die HP, ich mag aerodynamische citrönige Formen, die Sitze und auch die Unzulänglichkeiten. Vive la france, immer noch!

Geschrieben
Wann merkt Ihr es endlich: Der C6 ist ein Relikt für die Vergangenheit, nicht für heute und schon gar nicht für morgen. Schade drum, aber die Zeiten ändern sich. Jedoch: Der C6 ist keine Antwort darauf. Die DS war eine Antwort 1955, der CX führte das fort aber der C6 paßt nicht mehr in die Zeit und so sehen die Verkaufszahlen auch aus. Er erleidet das Schicksal des SM, sehr schön, doch zu schwer, zu groß und zu säufig. Mein Händler hat ihn mir nicht verkauft, weil er die Rücknahme fürchtete wie der Teufel das Weihwasser. Und mittlerweile fahre ich einen Prius. Das ist das Auto, das ich von Citroen erwartet hätte, mit besseren Sitzen und besserer Federung. Hätte ich den C6 gelauft, notfalls bei einem anderen Händler, es wäre der Fehler meines Lebens gewesen. Es ist zum heulen, ich mag Citroen aus seiner der Michelin-Zeit, ich mag die HP, ich mag aerodynamische citrönige Formen, die Sitze und auch die Unzulänglichkeiten. Vive la france, immer noch!

Wenn der Prius die Zukunft ist... haben Autos keine sicheren lenkbaren Xenon-Scheinwerfer, sondern billige Halogen-Funzeln.

Wenn der Prius die Zukunft ist... haben Autos keine Ledersitze sondern Stoffe billigster Machart, keine Lichtautomatik, keinen Knie-Airbag, keine ... keine... keine... keinen Stil.

In der Vergangenheit war eben nicht alles schlecht.

Geschrieben

> Der C6 ist ein Relikt für die Vergangenheit, nicht für heute und schon gar

> nicht für morgen.

Nicht für jeden. Deine für Dich gewonnene Erkenntnis muß nicht für jeden gelten.

> Mein Händler hat ihn mir nicht verkauft, weil er die Rücknahme fürchtete wie

> der Teufel das Weihwasser.

Seltsamer Händler. Unser ist da irgendwie anders.

> Hätte ich den C6 gelauft, notfalls bei einem anderen Händler, es wäre der

> Fehler meines Lebens gewesen.

Autokauf als Fehler seines Lebens. Tststs...

> und auch die Unzulänglichkeiten.

Mag ich bei Autos nicht, auch nicht bei Citroen. Kommt jetzt nur darauf an, was man als Unzulänglichkeit bezeichnet bzw. empfindet.

> Vive la france, immer noch!

Was soll das bedeuten?

Geschrieben
Wenn der Prius die Zukunft ist... haben Autos keine sicheren lenkbaren Xenon-Scheinwerfer, sondern billige Halogen-Funzeln.

Wenn der Prius die Zukunft ist... haben Autos keine Ledersitze sondern Stoffe billigster Machart, keine Lichtautomatik, keinen Knie-Airbag, keine ... keine... keine... keinen Stil.

In der Vergangenheit war eben nicht alles schlecht.

Tja, Citroën kann eben Schwerpunkte setzen.

Die Ledersitze (Option: grau oder beige) sind übrigens prima. Selbst bei größter Hitze bleibt der Rücken trocken. Ganz anders als im Lexus.

Das Ausstattungsduell verliert aber auch mal der C6, wenn man an der richtigen Stelle piekst: C6-Entry&Drive. Ein Griff in die Hosentasche zum klobigen Schlüssel, wow, per Knopfdruck öffent sich die Schließanlage, und weil der Schlüssel schon mal in der Hand ist, kann man ihn auch gleich ins Zünschschloss fädeln und ihn rumdrehen: der 12V-Elektromotor dreht das schwere Dieselaggregat an, das nach kurzen Schütteln mit sanftem Nageln seine Betriebsbereitschaft signalisiert... in einem Auto für 60K€! :-)

"keine, keine, keine...", ich schätze du bist ein wenig desinformiert. Aber die Kniebags fehlen wirklich, da gebe ich dir recht.

hs

Geschrieben
Tja, Citroën kann eben Schwerpunkte setzen.

Die Ledersitze (Option: grau oder beige) sind übrigens prima. Selbst bei größter Hitze bleibt der Rücken trocken. Ganz anders als im Lexus.

Das Ausstattungsduell verliert aber auch mal der C6, wenn man an der richtigen Stelle piekst: C6-Entry&Drive. Ein Griff in die Hosentasche zum klobigen Schlüssel, wow, per Knopfdruck öffent sich die Schließanlage, und weil der Schlüssel schon mal in der Hand ist, kann man ihn auch gleich ins Zünschschloss fädeln und ihn rumdrehen: der 12V-Elektromotor dreht das schwere Dieselaggregat an, das nach kurzen Schütteln mit sanftem Nageln seine Betriebsbereitschaft signalisiert... in einem Auto für 60K€! :-)

"keine, keine, keine...", ich schätze du bist ein wenig desinformiert. Aber die Kniebags fehlen wirklich, da gebe ich dir recht.

hs

Machen wir uns nichts vor. Das Antriebskonzept des Prius ist ein interessanter Denkanstoß, es weißt einen Weg in die Zukunft, aber nicht alle Wege.

In den Vergleich zum C6 müsste sich dann ohnehin nicht der Prius, sondern ein Lexus Hybrid stellen. Die Lexus sind bereits mit großen modernen Diesellimousinen verglichen worden und haben allesamt verloren. Zu schwer wegen der Batterien, deshalb auch zu bockig gefedert, einer Oberklasse Limousine nicht angemessen. Fahrverhalten na ja, auch nicht so doll aus den genannten Gründen. Verbrauchvorteile nur im Stadtverkehr, sonst nicht!

Man muss schon ziemlich verbohrt sein, so einen Prius ständig als Gral der Innovation hochzuhalten und ständig auf jede andere technische Lösung als veraltet und rückständig zu bezeichnen, wenn auch mit anderen Worten und häufig zwischen den Zeilen.

Bei C6 rüttel erstmal gar nichts, wenn der Anlasser gedreht wurde. Einen leiseren und komfortableren Diesel gibt es kaum, wie einmal mehr in der aktuellen Autobild nachgelesen werden kann (Vergleich Audi A8 und Jaguar XJ mit nahezu baugleichem Triebwerk wie im C6).

Außerhalb seines interessanten Antriebkonzepts ist der Prius noch nicht einmal Durchschnitt in der Golf-Klasse. Er ist in allen wichtigen Eigenschaften dem aktuellen VW Golf und vielen anderen Konkurrenten hoffnungslos unterlegen. Eben eine durchschnittliche, gesichtslose und langweilige Japan-Karre mit besch... Sitzen und einem ekelerregenden Armaturenbrett aus billigstem Plastik, das auch so aussieht. Und außerdem verbraucht so ein TSI von VW nur unwesentlich mehr Sprit bei 300% mehr Fahrspass.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...