Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

der 2004er C2 1.1i meiner Ex macht seit ein paar Tagen Probleme beim Starten. Beim Startversuch manchmal ist nur ein Klacken zu hören, der Starter dreht sich jedoch nicht. Das Auto lässt sich dann durch Anschieben problemlos starten. Manchmal jedoch startet der Wagen ganz normal.

Gibts da etwas, was man selbst nachsehen oder ausprobieren kann, bevor sie den Wagen in die Werkstatt stellt ? Sie hat einen eher schmalen Geldbeutel, und jegliche Tipps zur Vermeidung einer (möglicherweise dicken) Werkstattrechnung wären uns sehr willkommen ...

Kann der Starter selbst klemmen ? Oder das Relais (wobei, klacken hört man es ja) ? .... ? Wenns der Starter ist - ist der relativ einfach zu tauschen ?

Vielen Dank, und schöne Grüße aus Wien

Brandy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

könnte der Starter sein oder die Batterie. mal probieren, wenn es wieder auftritt, einfach mal auf den Starter klopfen (z.b. mit hammer) sollte er dann drehen, dann liegts am starter oder batterie messen mit multimeter. sollte im ruhzustand ca 12,2 - 12,6 Volt haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also ich denk, wenns die Batterie wäre, sollte er zumindest langsam drehen, aber nicht nur klackern.

An die Hammermethode hab ich auch gedacht - aber Madame wollte sich nicht unters Auto legen, ausserdem bin ich skeptisch, ob sie den Starter findet ;-) ich werds mir heute abend selbst ansehen.

LG, Brandy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

nach meiner Erfahrung ist die Ladung zu gering:

Klack-Ursache... das Anlaßschalter zieht an (klack), der Anlasser bekommt Spannung und da die Batterie zu geringe Ladung hat, geht die Spannung sofort unter 8 Volt, der Anlaßschalter fällt ab und da der Schlüssel noch in Anlaßstellung ist, zieht der wieder an, es macht klack, und alles geht so weiter.

Also Batterieflüssigkeit prüfen und neu laden.

Wenn die Batterie schon mehr als 4 Jahre ist - neue rein.

Hoffe es hilft

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls wir abstimmen wollen: Ich bin auch für die Batterie!

Aber falls du ne Lösung suchst: Schick sie am besten zu irgender Auto-Bude damit die Batterie eben durchgemessen werden kann. Kostet nen 5er und dauert genau so lange. Wenn es das nicht war bleibt fast nur der Anlasser oder die Verkabelung dorthin, dann kann man immernoch sehen.

Ciao, Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke für die Tipps. Ich war heut abends bei ihr, da ist der Wagen natürlich brav angesprungen. Hatte leider kein Messgerät dabei, sonst hätte ich die Batterie gemessen. Mach ich aber bei nächster Gelegenheit. Wenn die aber OK ist, bleibt wohl nur der Starter.

Mal sehen, danke einstweilen, und gute Nacht :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ACCM Der Tänzer

Ich glaube nicht, daß das die Batterie ist. Wenn sie es wäre, würde der Anlasser wenigsten ein bißchen drehen. Wenn die Batterie so schwach ist ,daß der Anlasser nicht mehr dreht, hat man danach auch große Probleme. Ich habe das selber schon mal gehabt, da ging der Wagen schon bei einer kurzen Lichthupe wieder aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich glaub auch nicht mehr an die Batterie. Heute ist das Problem am Supermarktparkplatz wieder aufgetreten - nach ein paar Minuten Wehklagen ist er ganz normal angesprungen.

Weiss jemand, was ein neuer Starter für den C2 kostet ?

LG, Brandy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe exemplarisch mal einen rausgesucht für den C2, der liegt bei 274 Euro. Um den 5er an der Tanke zum Durchmessen wäre es also nicht schade.

Ciao, Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wann treten die fälle des nichtanspringen wollens auf? sporadisch? oder immer nach dem fahren und kurz danach wieder starten? oder wenn der wagen längere zeit gestanden hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

das weiß ich leider nicht genau ... also länger gestanden sicher nicht, war auch zumindest einmal nach dem einkauf am supermarktparkplatz.

wenns nochmal vorkommt (wovon ich ausgehe), wird meine Ex sicher berichten.

danke einstweilen, lg, brandy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke foxymail vermutet auch eher, dass er nicht anspringt, wenn der Wagen warm ist. Das dann der Starter nicht funktioniert, weil er zu warm ist.

Aber fahr einfach in eine Werkstatt, das Problem wird sich in zwei Minuten finden lassen.

Ciao, Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube nicht, daß das die Batterie ist. Wenn sie es wäre, würde der Anlasser wenigsten ein bißchen drehen. Wenn die Batterie so schwach ist ,daß der Anlasser nicht mehr dreht, hat man danach auch große Probleme. Ich habe das selber schon mal gehabt, da ging der Wagen schon bei einer kurzen Lichthupe wieder aus.

Bei neuen Autos würde ich das so pauschal nicht sagen.

Ich erinnere mich da z.B. an einen Fall beim 2003er 3er BMW E46 meines Bekannten. Hatten da ein Problem mit der neuen Anlage. Da diese schon mit der Zündung anlief und recht hungrig war, lies sich sein Motor nicht mehr starten. Gleiches Klack-Klack. Ne neue Batterie hat das Problem gelöst.

Die Erklärung von c5_Klaus erklärt dies ziemlich gut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist egal wenn der Wagen nur wegen einer platten Batterie oder eines defekten Anlassers nicht anspringt.

Denn ob der Motor vom Anlasser oder vom Getriebe gedreht wird ist egal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit dem anschieben ist so nicht richtig. Du kannst einen Kat-Benziner anschieben, wenn er sofort kommt ist das kein Problem. Schlimm wirds wenn du ihn weig anschiebst und damit immer mehr Kraftstoff in den Auspuffe und damit Kat gelangt.

Allerdings bei Fahrzeugen, die man elend lange anorgeln muß, besteht das gleiche Problem, wenn keine Zündung erfolgt.

Ja was ich meinte, ist, wenn der Motor warm ist und er dann nicht mehr anspringt ist in der Regel der Anlasser platt. bei kaltem motor oder heftigem kurzstreckenbetrieb kanns auch die Batt sein (bei schlapper Batterie muß der Anlasser nicht unbedingt drehen, auch nicht langsam, wenn die Batt den Losbrechmoment des Anlassers schafft.) Wie verhält sich denn die Armaturenbrettbeleuchtung (kontrolllampen) während des starten wollens. Wenn die alle gleichzeitig aus gehen und dann beim zurückdrehen des Schlüssels wieder kommen, isses die Batterie.

Anlasser am besten bei einer Werkstatt, die spezialisiert sind auf Anlasser tauschen (instandsetzen) lassen, ist in der Regel billiger.

grüße

olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das Rätsel wird sich heute lösen, der Wagen steht in der Werkstatt. Ließ sich am Morgen problemlos anlassen, in der Werkstatt angekommen, Motor aus, und der Fehler liess sich gottseidank herzeigen. Dürfte temperaturabhängig sein.

Der Meister meinte beim Probieren auch, ziemlich sicher liegts am Anlasser. heute abend weiss ich mehr.

Danke für Eure Tipps, LG. Brandy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der Anlasser wurde im Rahmen der Gewährleistung getauscht, nur die Arbeitszeit (65 Euro) musste sie bezahlen.

Nochmals danke fürs mitdenken ;-)

Brandy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...