Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Der Name Talbot war mal mit Luxus und Sport verbunden, zuletzt bis 1959 mit Talbot-Lago. Die Wiederbelebung des Namens durch Peugeot war nur kurz und floppte, so kurz, dass möglicherwiese der Name nicht nachhaltig geschädigt wurde. Für eine Billigmarke ist der Name Talbot wirklich immer noch zu schade. Eigentlich wäre wirklich Simca dafür besser geeignet.

Die Simca-Fahrzeuge waren gar nicht so schlecht.

Simca hat zwar mit der Montage von Fiats angefangen, hatte aber in den 50er und 60er Jahren eine gelungene Reihe von konventionellen Mittelklasseautos (Aronde sowie 1300/1500/1301/1501), den heckgetriebenen Simca 1000 und vor allem ab 1967 den sehr fortschrittlichen Simca 1100, den Wegbereiter der Golf-Klasse. Auch der 1307/08, der auf dem 1100 basierte, war recht gelungen, während der technisch ebenfalls auf dem 1100 basierende Horizon - obwohl Auto des Jahres - technisch den Anschluss verpasst hatte.

Die englische Rootes-Gruppe hatte eine lange Tradition mit den Marken Hillman, Sunbeam, Singer und Humber, und machte in den 60er und 70er Jahren den allgemeinen Niedergang der englischen Autoindustrie voll mit. Auch hier gibt es ein großes Reservoir für Marken- und Modellnamen.

Peugeot fehlte damals ein Konzept für die dritte Marke im Konzern. Unter der Marke Talbot wurde ein kruder Gemischtwarenladen geführt. Da gab es die - früher modernen, aber inzwischen in die Jahre gekommenen - Ex-Simcas, die englischen Erbstücke Avenger und Sunbeam und den Matra Bagheera, später Murena.

Hinzu kam später der Talbot Samba als Sunbeam-Nachfolger, der eine weitere Version des bereits 10 Jahre alten Peugeot 104 war, und der Tagora, eine stylistisch unausgegorene Abwandlung des ebenfalls nicht mehr taufrischen Peugeot 604. Die einzige Neuentwicklung aus dem Talbot-Bereich, der Arizona, wurde dann zwar als Peugeot gebaut, nachdem das Ende der Marke Talbot beschlossen war, aber selbst da zeigte sich die Konzeptionslosigkeit - man hatte keinen Namen für das Auto frei. Die logische Nummer 205 war bereits besetzt, denn so hatte man den 104-Nachfolger genannt (statt 105), 305 war auch besetzt, für einen 06 war es noch viel zu früh, also nannte man den Neuling 309.

Lutz-Harald Richter

Was wird Peugeot wohl machen wenn sie wieder zur 309 kommen?

Nennen sie dieses Auto vielleicht Talboat Arizona?

Wie man sieht, der Kreis schliesst sich...

Lutz-Harald Richter
Geschrieben
Wollte gerade Lutz fragen, wie und wo der Rancho da reinpasst.

Ich hatte den 3 Jahre, sehr hell und luftig, prima als 'Wohnmobil' zu missbrauchen.

Technik und Rost: Hatte er Beides, Ersteres unzuverlässiger als das Zweite...icon12.gif

Roger

Da bin ich ja wohl noch eine Antwort schuldig:

Der Rancho kam 1977 auf den Markt als Matra Simca. Und er war nichts anderes als ein mit allerlei Kunstsoffteilen aufgepeppter und einem stärkeren Motor (vom 1100 TI oder 1308) versehener Simca 1100 Lieferwagen mit erhöhter Bodenfreiheit.

Er wurde dann wie alle Simcas in Talbot umbenannt und gehört zu den Simcas aus dem Gemischtwarenangebot.

Lutz-Harald Richter

Lutz-Harald Richter
Geschrieben
Was wird Peugeot wohl machen wenn sie wieder zur 309 kommen?

Nennen sie dieses Auto vielleicht Talboat Arizona?

Wie man sieht, der Kreis schliesst sich...

Ungefähr 2015 wird es soweit sein. Ich denke, sie werden den 407-Nachfolger zum 508 machen und dann den 308-Nachfolger als 409 präsentieren. Ca. 2020 werden sie dann mit 01 (101, 201,301 etc.) von vorne anfangen.

Lutz-Harald Richter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...