Zum Inhalt springen

Unterbodeninspektion C6


Empfohlene Beiträge

Der schwebende Robert
Geschrieben

Aus den "Fehlern" der fruehen Neunziger hat man eben gelernt...

Das klingt alles sehr ironisch (<= kommt das eigentlich von "iron"-Eisen oder "ironing"-Bügeln???), Harald.

Nur, Anfang der 90er... du meinst nicht die extrem robusten BX und XM, oder? ;)

Grüße,

Geschrieben

Der Zustand ist nicht akzeptabel.......

Gruß

Jürgen

Geschrieben
hier ein kleiner Auszug: Wie gesagt ist unbedenklich, aber die Qualität gibt mir zu denken

Bild 001_640.jpg

Igit! Solche Stellen hab ich ja am XM nicht. Aber an meinem letzten 407, der sah schon nach 6 Monaten teilweise so vergammelt aus (Blech unter dem Kühler, Schrauben und Muttern ähnlich wie bei Dir), dass ich damit in der Werkstatt gefahren bin. Das schlimmste war der Achsschenkel vorne, der sah aus wie eine Bahnschiene, komplett angesetzt.

Gruß

Hendrik

Geschrieben

Sieht in der Tat nicht schön aus. Was sagt der verkaufende Händler dazu?

Geschrieben
Das klingt alles sehr ironisch (<= kommt das eigentlich von "iron"-Eisen oder "ironing"-Bügeln???), Harald.

Nur, Anfang der 90er... du meinst nicht die extrem robusten BX und XM, oder? ;)

Ironisch war das nicht gemeint, sonst haette ich ein Smiley drangehaengt.

Die Karren der 90er sind wirklich sehr haltbar und ziemlich gut gegen Rost geschuetzt.

Und das nicht nur an den sichtbaren Stellen!

Irgendwann kamen dann Leute wie Schrempp und drueckten auf die Kosten.

Ploetzlich sah man rostige Zermedesse im Strassenbild!

PSA hatte diesen Trend Gott sei Dank verschlafen.

Stell doch mal eine 98er C-Klasse neben einen gleichalten Xantia.

Die Autobranche hat aus dem Schrempp-Fehler natuerlich gelernt und baut jetzt Autos,

die imagekompatibel nur aussen nicht rosten.

Unterm Blechkleid tobt der Preiskampf munter weiter. Da siehts ja keiner.

Nach 12 Jahren ist dann der vordere Fahrschemel durch, weil der Rostschutz

eingespart wurde.

Wirtschaftlicher Totalschaden.

So soll das! :(

Geschrieben
hier ein kleiner Auszug: Wie gesagt ist unbedenklich, aber die Qualität gibt mir zu denken

Bild 001_640.jpg

Hallo,

die Leitungen an meinem Xm sehen auch so aus.

Der ist aber schon 10 Jahre (alt).

Der Rost an den Muttern kommt vom Werkzeug.

Gruß Herbert

Geschrieben

Hast du erwartet, das an so einem Auto überall Edelstahlschrauben sind??

Geschrieben
Ironisch war das nicht gemeint, sonst haette ich ein Smiley drangehaengt.

Die Karren der 90er sind wirklich sehr haltbar und ziemlich gut gegen Rost geschuetzt.

Und das nicht nur an den sichtbaren Stellen!

Irgendwann kamen dann Leute wie Schrempp und drueckten auf die Kosten.

Ploetzlich sah man rostige Zermedesse im Strassenbild!

PSA hatte diesen Trend Gott sei Dank verschlafen.

Stell doch mal eine 98er C-Klasse neben einen gleichalten Xantia.

Die Autobranche hat aus dem Schrempp-Fehler natuerlich gelernt und baut jetzt Autos,

die imagekompatibel nur aussen nicht rosten.

Unterm Blechkleid tobt der Preiskampf munter weiter. Da siehts ja keiner.

Nach 12 Jahren ist dann der vordere Fahrschemel durch, weil der Rostschutz

eingespart wurde.

Wirtschaftlicher Totalschaden.

So soll das! :(

Bitteschön meine 1998er C Klasse :-) Erstzulassung 05 / 1998 131000 Km

Rost null ... auch unten nix :-)

benz2ue9.jpg

Geschrieben

Stelle ist an der Hinterachse Mittig (hydractivteil), aber eigentlich sieht der überall so aus.

An das Steuerelement gehen noch 2 Leitungen mit kleinerem Durchmesser, die sind so richtig gammelig (nicht mit auf dem Foto), wollte euch auch nicht mit Fotos dichtbomben, dafür haben wir ja andere hier :)

Geschrieben

Toll. Aber selbst für einen 22"er eine etwas ungünstige Auflösung...

Geschrieben

CX-ROW, bomb uns bitte mal dicht mit Fotos, das wird auf Begeisterung treffen.

Bin heute unter meinem Xantia Bj. 04.97, 274.000 km, gewesen. Da ist ungefähr genausoviel Rost. Liegt aber wohl daran, daß er offenbar infolge heftigerer Chrashs ein paar neue Teile bekommen hat, u. a. sind die Fahrschemel vorn und hinten mit Sicherheit nicht mehr original. Der vorletzte Besitzer (war wohl ein Geschäftsauto der Cit-Niederlassung Stuttgart) muß das Auto geliebt haben.

Gruß

Torsten

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde manche Äußerungen schon recht bösartig und voller Hähme (jene wissens nicht: == Schadensfreude) - traurig.

So, auf mich macht das Bild den Eindruck, als ob der Leidensdruck aus einer Richtung (von vorn) kommt und durch Streusalz herrührt (Chemieblüte, siehe Alufelgen & Streusalz), welches lange nicht weggespült wurde und insbesondere bei Garagenübernachtung nicht abtrocknet. Da inzwischen unterschiedliche Salzarten genutzt werden - mag deren Wirkung so aussehen.

Und da gibts eigentlich nix, außer regelmäßig den Säuregehalt durch Wasserspülung zu reduzieren (Unterbodenreinigung, aber nicht in der Waschhalle, da dort das Waschwasser recycled wird -es wird also wieder Salzbrühe draufgespritzt).

Bearbeitet von c5_klaus
Geschrieben (bearbeitet)

So, auf mich macht das Bild den Eindruck, als ob der Leidensdruck aus einer Richtung (von vorn) kommt und durch Streusalz herrührt, ...

Bei uns in Oberösterrreich muss das Streusalz bis zu einer Temperatur von -18° Celsius eventuelles Eis auftauen. Da kann man sich vorstellen, wie der Wagen aussieht nach einem Winter. Bei uns salzen sie nämlich sogar bis zu unserer Siedlung, weil sie die neue Straße so doof geplant haben, dass ständig Leute hängen bleiben. Auf Bundesstraßen und Autobahnen wird sowieso übermäßig viel gesalzen und da kann es leicht vorkommen, dass man mehrmals in der Woche direkt hinter einem Streuwagen nachfährt.

So gesehen würde ich mich freuen, wenn die Schrauben bei meinem XM am Unterboden auch so aussehen würden, wie die beim C6 vom CX-Row. Ist zwar nicht schön bei einem jungen Auto, aber mir scheint, hier im Forum grassiert eine gewisse Rostphobie.

lg thomas

Bearbeitet von badscooter
Geschrieben
Na,Das würde auch mich interessieren!

Es sieht aber an einigen Stellen so aus ,als wenn die Schrauben schon `mal gewechselt (gelöst?) worden sind.

Ja nee, schon mal gelesen, was an der Montagskarre alles dran war?icon12.gif

Der Rost an den Muttern kommt vom Werkzeug.

Gruß Herbert

Sehe ich genausoicon7.gif

Hast du erwartet, das an so einem Auto überall Edelstahlschrauben sind??

Wahrscheinlich - wenn selbst Toyota Qualitätsprobleme zugibt, was soll man schon erwarten?

So, auf mich macht das Bild den Eindruck, als ob der Leidensdruck aus einer Richtung (von vorn) kommt und durch Streusalz herrührt (Chemieblüte, siehe Alufelgen & Streusalz), welches lange nicht weggespült wurde und insbesondere bei Garagenübernachtung nicht abtrocknet. Da inzwischen unterschiedliche Salzarten genutzt werden - mag deren Wirkung so aussehen.

Ja,

aber wird das in einer Werkstatt regelmäßig gemacht - der Wagen war doch sehr häufig dort?!?

Gruß

Tower

Geschrieben

Hallo,

ich glaube hier würden einige auch Eisenbahnschienen, Kanaldeckel und Armierungseisen verzinken, phosphatieren und lackieren. Und dann kommt auch noch Lack auf das Beet, damit es nicht naß wird und verfault...

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)
Bitteschön meine 1998er C Klasse :-) Erstzulassung 05 / 1998 131000 Km

Rost null ... auch unten nix :-)

Dann sei froh, das er so alt ist.

Ich kenne jüngere, die haben zu 50% keinen Originallack mehr.

Und neue Türen, neue Kofferraumdeckel, u.s.w.

Gruß Herbert

Bearbeitet von ACCM HP924
Geschrieben
Hallo,

ich glaube hier würden einige auch Eisenbahnschienen, Kanaldeckel und Armierungseisen verzinken, phosphatieren und lackieren. Und dann kommt auch noch Lack auf das Beet, damit es nicht naß wird und verfault...

Gernot

Da stimme ich dir voll zu!

Ist halt das ACC Forum ;)

Gruß HD

Geschrieben

Naja ein bischen mehr Versiegelung könnte man bei dieser Preisklasse wohl erwarten.

Aber hier wird an vergammelten Schrauben bei einem 1 3/4 Jahre alten Wagen ja auch noch was positives entdeckt, hab das nicht anders erwartet.

Da fragt wann sich wie man in solch einen Dämmerzustand kommen kann ?

Geschrieben

Hallo,

die rostenden Schrauben, bzw. Muttern, dass ist Murks. Nicht schlimm, aber eben schlechte Qualität.

Die rostenden Hydraulikleitungen sind für mein Verständnis darunter angesiedelt.

Wer das anders sieht, von mir aus. Für mich ist das Edelschrott.

Mit wie vielen B......besuchen da wohl die Quali-Sicherung und andere bestochen wurden ???icon10.gif

Gruß Herbert

Geschrieben

das auf den schrauben ist kein rost sondern Schraubensicherungsmittel;)

Ehrlich gesagt finde ich das Bild nichtmal so schlimm, graugußteile rosten eh recht schnell, die Muttern naja sehen eher aus als wäre da mal was getauscht worden, die eine Schraube fast neu, die anderen gammelig. Nur die Leitungen find ich recht komisch, dachte eigentlich das wär alu?

Mal ne Frage am Rande: hat der Cermedes am hinteren Reifen ne Falte, sieht zumindest so aus;)

Geschrieben

... Qualität sieht anders aus. Das stimmt leider.

Wenn man das mal 28 Jahre extrapoliert, dann wird das wohl nie ein Oldtimer werden. Und das Hydraulikleitungen nach nicht einmal 2 Jahren anrosten ist wirklich schlimm. Gerade bei einer Limo der oberen Mittelklasse sollte man eine bessere Qualität erwarten können.

Und ich wollte doch in 6 bis 8 Jahren mal einen C6 fahren, ob die so lange durchhalten? ;-) (... nicht aufregen und Smilie beachten)

Bei meinem 12 Jahre alten Xm sehen der Unterboden und die Hydraulikleitungen besser aus und das sollte wohl umgekehrt sein ... ;-))

Geschrieben

Ach, das braune Zeug da ist nur Dreck, der fällt bestimmt irgendwann ab... :D;)

Geschrieben

ich verstehe die Leute überhaupt nicht, die so einen Pfusch verteidigen.

Nach knapp zwei Jahren darf bei so einem Wagen noch rein gar nix sein. Bei anständiger Vorsorge hinterliesse da auch Wintersalz keine Spuren.

Jetzt ist es vielleicht noch nicht schlimm, aber ein paar Jahre später darf dann für viel Geld die Leitungen getauscht werden.

Der schwebende Robert
Geschrieben
Hallo,

ich glaube hier würden einige auch Eisenbahnschienen, Kanaldeckel und Armierungseisen verzinken, phosphatieren und lackieren. Und dann kommt auch noch Lack auf das Beet, damit es nicht naß wird und verfault...

Gernot

BAKRAMNPR.JPG

Ja Gernot, unten meine Lieblingsseite, die Rosti-Horror-Pictureshow! Geil!!!!

http://web.telia.com/~u84003985/CITROEN/CXROST.HTM

P.S. Mir kommen nur noch alte Karren aus dem Süden ins Haus (pardon, vors Haus) und Laub auf die Beete. ;)

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...