Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Völlig blöder Spruch. Gut, dass er nicht von dir ist.

Statistiken werden von mir jedenfalls gegen Statisten erstellt.

Es gilt der Grundsatz: Gegen Statistiken helfen nur Statistiken.

Diese Statistik beruht auf den Angaben von Spritmonitor?

Wirklich interessant!

Gruß, Albert

Geschrieben

unser C5 135ps HDI eingesetzt als geschäftswagen braucht über 72.000 km

im durchschnitt 5,6 liter/100km.

ist ein break (der braucht normal etwas mehr als die limou)

und das ist reel.

und da werde ich nicht meckern.

uwe

Geschrieben (bearbeitet)

ist das der runaron bei Spritmonitor? 141 TKM reiner Eco-Fahrstil.

Warum nicht? 141 TKM sind ja über 72.000 km.icon12.gif

Bearbeitet von -albert-
Geschrieben

Sorry, hab ich überlesen. Ich war so auf den sensationellen Verbrauch fixiert. ;)

hs

Geschrieben

Moin,

L'Auto Journal hat der Passat 1.6 BlueMotion gegen der C5 1.6 HDi Airdream getestet:

http://www.autojournal.fr/Site/Face-a-Face/Volkswagen-Passat-Citroen-C5-77301

Wie üblich bei Deutsche und Franzoesische Autotests, mit Bleifuss-Verbrauch!

Anders war es in Norwegen, wo die Norwegische ADAC tatsächlich der Passat BlueMotion mit 3.9 liter/100km und Volvo V50 Drive mit 3.8Liter/100 km Testverbrauch gefahren sind:

http://www.naf.no/Forbrukertester/Gruppetester/Gruppetester/Miljobiler/ (3.9 auch fur der Prius.)

Wer in Norwegen und Frankreich gefahren ist, weisst warum...

Jedenfalls, das Problem der 1.6 HDi C5 neben der gewicht ist die kürzte übersetzung im 5-gang. Auch laut Spritmonitor ist der C4 EGS6 ziemlich sparsam.

Geschrieben (bearbeitet)

das auto wird nicht bewußt spritsparen gefahren.

da sind stadt,überland und autobahnfahrten dabei,wobei ich denke wenn mann 3 tage oder mehr von zuhause weg ist,dann lässt manns schon laufen wenn mann wieder nach hause darf.

auch bezahlt die firma den diesel,egal ob bleifuß oder nur gestreichel ;-)

uwe

ich hab auch einen C5 break mit dem 1,6er HDI nur,der mann ist jetzt im dritten monat krank (ich kann jetzt nicht nachschauen was das auto verbraucht) und dann bekomm ich jedes mal die kräze wenn ich neben ansitze.denn der junge fährt stundenlang auf der BAB im 4ten gang bei 120km/h ;-(

Bearbeitet von uwe.v11
Geschrieben
das auto wird nicht bewußt spritsparen gefahren.

da sind stadt,überland und autobahnfahrten dabei,wobei ich denke wenn mann 3 tage oder mehr von zuhause weg ist,dann lässt manns schon laufen wenn mann wieder nach hause darf.

auch bezahlt die firma den diesel,egal ob bleifuß oder nur gestreichel ;-)

uwe

ich hab auch einen C5 break mit dem 1,6er HDI nur,der mann ist jetzt im dritten monat krank (ich kann jetzt nicht nachschauen was das auto verbraucht) und dann bekomm ich jedes mal die kräze wenn ich neben ansitze.denn der junge fährt stundenlang auf der BAB im 4ten gang bei 120km/h ;-(

:-)

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Mit 5,* ist mein erster BX TRD schon vor fast 25 Jahren 100 km weit gekommen...

Geschrieben

nur darfst du den BX nicht mit einem C5 vergleichen,oder nem passat!

der BX war ne blechschachtel ohne sicherheit.

ich hab jahrelang einen gefahren und hatte immer angst daß mir blos keiner hinten rein fährt.

weil die kopfstützenbefestigung in der lehne oben hätte mir sonst die wirbelsäule geknackt ;-(

uwe

Geschrieben

Es gab vor etlichen Jahren schon mal das Thema "5 L Auto". Ich hatte zu dem Zeitpunkt einen AX Diesel und dachte mir "bloß kein 5 L Auto, dann geht der Verbrauch ja hoch..." Gut, das ist ein Kleinwagen, in dem es quasi keine Ausstattung gibt, aber das Grundkonzept ist auch ewig alt. Die einzige Elektronik an dem Auto war wohl das Blinkerrelais. Der Verbrauch lag immer unter 5 L. Im Idealfall (lange Strecke Autobahn zwischen 100-120 km/h) ging das auch mit 3,9 L. Wenn ich mir vorstelle, man würde heute mit der möglichen Technik ein ähnliches Auto bauen (mit vielleicht etwas mehr Komfort, aber ohne 500 kg Dämmmaterial, el. Fensterheber, Klima, usw.) hätte man ein richtig sparsames Auto. Aber das will doch eigentlich gar keiner, oder? Zumindest nicht von denen, die Autos entwickeln.

Geschrieben

das grundübel dabei ist,unsere autos sind viel zu schwer!!

mein opel kadett B ist in den 70er mit 7liter und weniger gefahren...

als caravan wohlgemerkt.

aber der ein bissel über 700kg gewogen.

unter einer tonne gibts heut doch gar nix mehr!!

nur die ganzen sicherheits ausstattungen,die müssen und die wollen wir doch auch.

oder nicht?

traversen vorne,profile in den türen,airbags hier und da...

klima,wer kauft ein auto noch ohne klimakompressor?

ABS wollen wir doch auch.

was wiegt den ein dacia?

und wenn ein C5 break mit 5,6liter/100km fährt,dann ist das schon auch fortschritt.

mein flossendaimler hat um die 9 liter diesel gebraucht (und das als wanderdühne)

uwe

Geschrieben
Es gab vor etlichen Jahren schon mal das Thema "5 L Auto". Ich hatte zu dem Zeitpunkt einen AX Diesel und dachte mir "bloß kein 5 L Auto, dann geht der Verbrauch ja hoch..." Gut, das ist ein Kleinwagen, in dem es quasi keine Ausstattung gibt, aber das Grundkonzept ist auch ewig alt. Die einzige Elektronik an dem Auto war wohl das Blinkerrelais. Der Verbrauch lag immer unter 5 L. Im Idealfall (lange Strecke Autobahn zwischen 100-120 km/h) ging das auch mit 3,9 L. Wenn ich mir vorstelle, man würde heute mit der möglichen Technik ein ähnliches Auto bauen (mit vielleicht etwas mehr Komfort, aber ohne 500 kg Dämmmaterial, el. Fensterheber, Klima, usw.) hätte man ein richtig sparsames Auto. Aber das will doch eigentlich gar keiner, oder? Zumindest nicht von denen, die Autos entwickeln.

Man müsste das mal testen: einen aktuellen sparsamen Motor in einen alten AX einbauen...

Geschrieben (bearbeitet)
Es gab vor etlichen Jahren schon mal das Thema "5 L Auto". Ich hatte zu dem Zeitpunkt einen AX Diesel und dachte mir "bloß kein 5 L Auto, dann geht der Verbrauch ja hoch..." Gut, das ist ein Kleinwagen, in dem es quasi keine Ausstattung gibt, aber das Grundkonzept ist auch ewig alt. Die einzige Elektronik an dem Auto war wohl das Blinkerrelais. Der Verbrauch lag immer unter 5 L. Im Idealfall (lange Strecke Autobahn zwischen 100-120 km/h) ging das auch mit 3,9 L. Wenn ich mir vorstelle, man würde heute mit der möglichen Technik ein ähnliches Auto bauen (mit vielleicht etwas mehr Komfort, aber ohne 500 kg Dämmmaterial, el. Fensterheber, Klima, usw.) hätte man ein richtig sparsames Auto. Aber das will doch eigentlich gar keiner, oder? Zumindest nicht von denen, die Autos entwickeln.

Ach, bald kommt ja der Tata nach Europa. Dann können sich BX und AX-Beschwörer ja auf den stürzen. Aber auch der ist ne Mogelpackung mit Airbags und Crashtest. Als Befürworter minimalistischer Konstruktionen würde ich die indische Version fordern. :D

Im Grunde genommen sind die drei kleinen Klone, oder noch mehr der Daihatsu Cuore, solche Autos wie damals der AX. Kann man kaufen. Mit dem leichtesten Motor am Markt (69kg)! Da ist nix unnötiges dran und drin. Auf einen Airbag vor der Nase wolltest du sicher auch nicht mehr verzichten. Jedenfalls nicht bei einem Neukauf.

Es macht einfach keinen Sinn, alte Konstruktionen mit heutigen zu vergleichen.

Bei den heutigen Anforderungen an die Sicherheit würde das Auto beim Crash-Test durchfallen oder wegen Hightech-Materialien (A2) zu teuer werden. In beiden Fällen hieße das: Niemand würde es kaufen. Deswegen wird sowas nicht produziert! Ich mag auch nicht außer Betracht lassen, wie die potenziellen Unfallgegner daherkommen. Alleine deshalb würde ich mich niemals täglich in ein Twike setzen oder auch nur einmal mit dem Fahrrad auf einer Landstraße fahren.

So bleibt es nur, die heutigen Autos untereinander zu vergleichen. Dann sind 4,3 Liter Diesel, lass es 5 sein, in einem 4,7m Auto wie dem Passat gar nicht so schlecht. Und es kommt ja noch besser. Wir haben einen Trend am laufen, der bisher zwar nur wenige Modelle hervorbrachte. Es werden aber sicher noch weitere zeitgemäße Spritsparmobile folgen.

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
nur darfst du den BX nicht mit einem C5 vergleichen,oder nem passat!

der BX war ne blechschachtel ohne sicherheit.

ich hab jahrelang einen gefahren und hatte immer angst daß mir blos keiner hinten rein fährt.

weil die kopfstützenbefestigung in der lehne oben hätte mir sonst die wirbelsäule geknackt ;-(

uwe

So unsicher war der BX nicht. Hatte das "Vergnügen" das mir ein Passat Serie II mal im Winter fast ungebremst mit gut 35 km/h reingerutscht ist. Er hat einfach nicht gerafft das man bei Glatteis nicht in den Fahrspuren fährt sondern eben versetzt. Der Schaden am BX war mit DM 4500,-- ziemlich hoch. Kofferraumboden gestaucht ... Die Köpfe der beiden vorne sitzenden Insassen hatten nichts.

Im Gegensatz dazu vier Jahre vorher an einer roten Ampel in einem Serie II Golf brav auf Grün gewartet. Son verschlafener 5er hat einfach nicht gesehen das es rot ist und ist mit 40 aufgefahren. Beide vorderen Insassen HWS, weder Kofferraum noch rechte Türen gingen auf, beide vordere Sitze waren in Liegeposition durch den Unfall. Zum Glück saß niemand hinten ...

Sicher machen 5 KM die Stunde was aus. Im ersten Fall stand ich im Schnee auf der Bremse weil ich nach hinten dank noch beschlagener Scheibe nichts sehen konnte. Beim zweiten Fall hatte ich das kreischen der blockierenden Räder gehört und die Bremse gelöst ...

Geschrieben

ich hab auch einen C5 break mit dem 1,6er HDI nur,der mann ist jetzt im dritten monat krank (ich kann jetzt nicht nachschauen was das auto verbraucht) und dann bekomm ich jedes mal die kräze wenn ich neben ansitze.denn der junge fährt stundenlang auf der BAB im 4ten gang bei 120km/h ;-(

Sicher, dass das ein Mann ist - mach mal nen Gentesticon10.gif

Es macht einfach keinen Sinn, alte Konstruktionen mit heutigen zu vergleichen.

Bei den heutigen Anforderungen an die Sicherheit würde das Auto beim Crash-Test durchfallen oder wegen Hightech-Materialien (A2) zu teuer werden. In beiden Fällen hieße das: Niemand würde es kaufen. Deswegen wird sowas nicht produziert! Ich mag auch nicht außer Betracht lassen, wie die potenziellen Unfallgegner daherkommen. Alleine deshalb würde ich mich niemals täglich in ein Twike setzen oder auch nur einmal mit dem Fahrrad auf einer Landstraße fahren.

Gruß

Holger

Hallo Holger,

ein kleiner dünner Hund führt uns zurück zum Thema....

Wäre es d.E. nicht vllt. doch sinniger, statt ne halbe Tonne Technik - nebst Entsorgungsproblematik - etwas mehr in eine vernünftige Werkstofftechnik zu investieren? Warum kein Auto mit nur 1200kg ohne Schnickschnack - aber mit Materialien die nen 5 Sterne NCAP Test zulassen? Der Verbrauch wäre doch - zumindest bezogen auf die notwendigen Investionen (Fahrzeugpreis) in etwa gleich?

Gruß

Tower (der Hund gefällt mir, was braucht der?)

Geschrieben
Das der mittlerweile leicht angestaubte Passat in einem französichen Heft gegen den aktuellen C5 gewinnt...ui, ui, ui..

Hätte ich jetzt nicht gedacht

L´Autojournal gehört zum Motorpresse-Verlag - ist in deutscher Hand.

Gruß

Markus

Geschrieben
L´Autojournal gehört zum Motorpresse-Verlag - ist in deutscher Hand.

Spricht zumindest für die Toleranz der französischen Leser. ;)

Was passierte wohl mit den ABi-ABO-Zahlen, falls sie Reziprokes hier wagten...

Und dann noch in französischer Hand, ziemlich undenkbar.

Roger

Geschrieben
Sicher, dass das ein Mann ist - mach mal nen Gentesticon10.gif

Linker Macho? 5 Euro in die Cheveaukasse. :D

Hallo Holger,

Wäre es d.E. nicht vllt. doch sinniger, statt ne halbe Tonne Technik - nebst Entsorgungsproblematik...

Recycling, ohne großartige Problematik. Hoff ich doch. Du sprichst vom Passat, gell?

- etwas mehr in eine vernünftige Werkstofftechnik zu investieren?

Mach mal einen konkreten Vorschlag. Handmade Carbon in Millionenauflage?

Let's raise our saleries!

Warum kein Auto mit nur 1200kg ohne Schnickschnack - aber mit Materialien die nen 5 Sterne NCAP Test zulassen?

Ja, das sehe ich auch. Allerdings müssten die Kisten erst mal wieder freiwillig kürzer werden. Meterware wiegt völlig unnötig - ist aber derzeit oblige. Die Mittelklasse wurde einfach abgeschafft, nur der Name blieb.

Abgesehen davon ist Dir aber klar, wie viel Airbags und deren Steuergeräte und sichere Sitze in Summe wiegen? Das ist nämlich nicht mehr wegzudenken.

Dann das Geschrei, auch hier, wenn sich die Armaturenträger ihrer neuen Funktion verweigern, ja sogar die Türschwellerverkleidungen sich scheiße anfassen. Das Fingerware-Syndrom geht um. Das ist krank!

Ich wüsste vieles, wo man sinniger sparen könnte als an der Spartechnik, die in richtige Richtung weist.

Gruß

Holger

Gruß

Tower (der Hund gefällt mir, was braucht der?)

Mich. ;-)

Geschrieben
Man müsste das mal testen: einen aktuellen sparsamen Motor in einen alten AX einbauen...

Hat Mercedes gemacht:

Den neuen CRD in einen alten Baby-Benz reingepfriemelt.

Spritersparnis war sehr mager. (stand - glaub' ich - in Motor-Klassik oder Markt)

Ich sehe einen deutlichen Fortschritt von meinem XM 2.1 TD Break, den ich mit 6.85l gefahren habe zum jetzigen C5 170 HDI Break:

C5 etwas schwerer :)

7 Airbags

Klimaanlage

1/3 mehr Drehmoment

1/3 mehr Leistung

nahezu gleicher hubraum

Verbrauch laut Spritmonitor: 6.25l

Da seh ich schon einen deutlichen Fortschritt.

Und, auch wenn es mir fast keiner glaubt: Der Federungskomfort ist auch besser...

Thilo

Geschrieben

Hallo,

gerade in der AMS. Großer Rückruf bei VW usw. wegen DSG Temperaturüberwachung. Kann zum Liegenbleiben führen.

Warum überrascht mich diese Meldung nicht? Weil es verdammt noch ´mal keine VW Technik gibt, die wirklich funktioniert. Und meine Brille ist verdammt noch ´mal nicht getönt.

Gernot

Geschrieben

Warum nicht? Der 204 PS Motor ist der bessere Motor. Im C-Benz ist er kaum durstiger als der mit 136 PS. Nur 9g/km Unterschied.

NEFZ:

C 200 CDI Bleu Efficience, 100 kW: 141g/km

C5 140 FAP, 103 kW: 153g/km

C 250 CDI Bleu Efficience, 150 kW: 150g/km

C5 HDI 150 KW: 233g/km

hs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...