Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo!

Da hier in den letzten Tagen soviele User diverse Winterproblemchen mit LHM und Diesel etc. haben, haben sich Joachim (MindVision) und ich gedacht, wir geben euch einmal eine kurze Anleitung, wie man einen schockgefrorenen XM innerhalb von weniger als vier Stunden wieder flott bekommt ;) .

Zur Vorgeschichte:

Ein Freund von mir war auf der Suche nach einem neuen Auto, denn sein 3er Golf ist dem Ende nahe. Auf jeden Fall hat er mich kontaktiert, ob ich nicht einen XM wüßte. Einen XM? Ja, einen XM! Einen iXeM????

Für mich kommt ja nur ein XM in Frage, aber ich dachte nie, dass sich irgendjemand aus meinem Freundeskreis ernsthaft für einen XM interessiert. Aber, so war es wohl. Er will auch endlich hydropneumatisch unterwegs sein und ich soll im helfen, einen XM zu finden.

Gerade zur selben Zeit hat Joachim seinen XM inseriert und ich leitete das Inserat weiter.

Das eine folgte auf das andere und so sind wir heute um 5:26 mit dem Zug Richtung Graz aufgebrochen und dort um 09:00 angekommen.

Schließlich haben wir uns mit Joachim getroffen um zum XM zu fahren (ca. 13 Uhr).

Der XM (rot) stand zwar bereits einige Tage bei meistens bis zu -20°C, aber wir schaffen das schon, der springt schon an, nur schnell den zweiten XM (silber) vorsichtshalber als Spender danebengestellt...

Dann Motorhaube offen: eine Eiswüste tut sich auf, der ganze Motorraum ist mit Eiskristallen übersäht und eigentlich nur weiß.

Naja, gut, von selber ist er dann eben doch nicht angesprungen, aber kein Problem, der zweite steht ja schon parat:

DSC02133%20(Medium).JPG

Doch ui, auch so tut sich nichts. Also weiterprobieren. Hm... der XM springt ums Verecken nicht an, trotz weniger Monate alter Batterie.

Da kommt dem neuen XM-Besitzer die glorreiche und folgenschwere Idee:

He, bauen wir die gute Batterie in den roten ein, dann springt der an und dann starten wir den silbernen (der ja jetzt die defekte Batterie hat) mit Hilfe des roten - der ja jetzt laufen sollte - an.

Gesagt getan!!!! Doch der rote springt doch nicht an... :) :)

Nun stehen wir also mit zwei XM am Parkplatz eines Lebensmittelhändlers und jeder hat eine leere Batterie.

Joachim hat dann seinen Vater zu Hilfe gerufen, der auch prompt mit seinem Voyager und Joachims Schwester ankam.

Dann haben wir zuerst den silbernen XM an den Voyager drangehängt > springt sofort an! Joachims Schwester dreht gleich ein paar Runden damit, damit zumindest der silberne weiterläuft.

Dann kommt der rote XM an den Voyager > springt nicht an!

Also haben wir die beiden 10-15 Minuten verbunden gelassen und dann, ja dann - wir zweifelten eigentlich keinen Augenblick daran - schaffte es Joachims Vater, dass auch dieser anspringt!!! Und - WICHTIG! - in wenigen Sekunden aufsteht, dank topgewartetem Hydrauliksystem!!

DSC02135%20(Medium).JPG

JUHU, geschafft! (zumal es auch schon finster und noch eisiger wurde!) (ca. 17 Uhr)

Also bitte bitte Beachten:

1) NIE einen XM länger bei Minusgraden im Freien stehen lassen.

2) NIE mit einem zweiten XM Starthilfe geben, da sonst beide stehen. Also lieber einen Golf als Spenderauto nehmen, dann steht wenigstens der...

3) NIE die Batterien untereinander tauschen

4) Jemanden suchen, der einen Voyager besitzt und immer einsatzbereit ist.

5) Viel Geduld aufbringen

6) Warme Kleidung und insbesondere Schuhe (!) > falls nicht zur Hand, dann siehe 7)

7) Den XM nur in der Nähe einer Bäckerei abstellen > zur Not kann man sich während dem stundenlangen Martyrium hier aufwärmen ;)

Ich hoffe, diese Anleitung hilft einigen hierherinnen!!!

Kurz und bündig der Schluss:

Der XM ist dann wunderbar nach Hause geschwebt (3h Autobahn) und hat keine weiteren Probleme mehr gemacht. Auch sprang er problemlos nach einer Pause wieder an:

DSC02144%20(Medium).JPG

Der Kreis schließt sich schließlich bei meinem XM am Bahnhof, der übrigens - sorry ich muss es sagen - nach über 12 Stunden Eiseskälte beim ersten Anlassen sofort ansprang (was vor zwei Tagen nicht gaaanz so war...). (20 Uhr)

DSC02150%20(Medium).JPG

DSC02152%20(Medium).JPG

Zum Schluss noch herzlichen Dank an JOACHIM (MindVision) und an seinen Vater und schöne Grüße nach Graz!!!

lg

Thomas

Edited by badscooter
Posted

Wenn schon eine Bäckerei in der Nähe ist:

Ein Backblech mit etwas Sprit drauf, eine lange Schnur.

Sprit anzünden und zügig unterm Auto durchziehen.

so haben wir früher im Winter die Diesel in Wallung gebracht.

Posted

Moin,

das eine Autobatterie bei den Minusgraden und längerer Nichtbenutzung sehr schnell leidet sollte eigentlich allen bekannt sein. Also wer seinen XM wenig benutzt im Winter, der sollte regelmäßig mal die Batterie vollladen, damit der XM immer anspringt. Bei meinem AX war es wohl eher die miserable bzw. morsche Verkabelung der Benzinpumpe. Einmal letzte Woche Montag in Wuppertal morgens nicht den AX an bekommen. Da man ja so einige aus diesem Forum und aus der BXiG persönlich kennt, war schnell kompetente Pannenhilfe da (nochmal vielen Dank an Armin). Samstag sprang der AX bei der Kälte wieder mal nicht an. Daraufhin hab ich die Benzinpumpe ausgebaut und die Verkabelung neu gemacht. Sollte er jetzt nochmal nicht anspringen ist es das Doppelrelais für Zündung und Benzinpumpe. So eines lege ich mir heute zur Sicherheit in den Kofferraum. Ach ja, ne größere Batterie die in einem guten Zustand ist, ist nun auch im AX. Mal schauen womit die anderen hier noch bei der Kälte liegen bleiben ;-))

LG Christian

Posted (edited)

*wuhahaha*

NIEMEHR WIEDER *lach*

ich empfehle grundsätzlich bei temperaturen unter minus 12 grad- sollte das auto 2 tage sehen, die batterie auszubauen.

Jop thomas die hydraulische alage bei der schüssel ist topfit. (sahst eh selbst)

ABS hat auch die klappe gehalten oder ? (er hats halt wenns bissl nass ist, aber sind 2 sensoren und alle stecker doch schon neu *seufz* selbst das ABS Relais ist getauscht.)

Na ich hoff er beschert euch viele schöne schwebestunden, und mit dem kannst ruhig mal vorzeigen , wie ein XM zu schweben hat.

(dagegen ist mein jetziger silberner ja furchtbar, aber das bring ich noch unter kontrolle)

PS : der mengenteiler rinnt beim silbernen, und motoröl suppt er aus der ablasschraube, ist mit spielerei dichtzukriegen.

Na eh wie bereits gesagt, sollte es irgendwie problemche geben, einfach anrufen. ich helf sogut ich kann !-

Liebe "erwärmende" Grüße bei der Frostigen Kälte

Joachim

Edited by MindVision
Posted

Tach die Herren von "Jugend forscht" :-)

Vielen Dank für den köstlichen Bericht. Der Schreibstil läd zum lesen ein, macht Spaß, und nebenbei erfährt man noch (in warmer Stube) womit sich andere abmühen müssen (und dann noch bei den Temperaturen!)

Schön auch mit den Bildern, da wird einem schon vom zuschaen kalt. brrrrr

Ja, tolle Sache, vielen Dank, und allzeit gute Fahrt !

caschi

Posted

Vielen Dank für den köstlichen Bericht.

caschi

Bitte gerne. Freut mich!

@Joachim: das ABS hat funktioniert, auch nach dem Tankstopp blieb das Lamperl aus.

Das mit der Motortemperatur haben wir auch probiert, es ist wirklich so, dass ab 120km/h die Temperatur wieder abfällt... aber schneller sind wir eh nicht gefahren.

Da Harringer hat gesagt, eigentlich ist er noch nie so entspannt ausgestiegen nach so langer Fahrt. Nochdazu wird er eigentlich ziemlich schnell müde, da war's nicht so.

Wie beim XM eben üblich: man steigt entspannter aus, als ein! ;)

Und ihm taugt er voi!

lg thomas

Posted (edited)

Na wunderbar THomas.

schon mal bei der Kälte draussen schnell mal glühstifte und glührelais und nen kompletten glühkabelbaum getauscht ?

*auch niemehr wieder- grad fertig worden damit*

Jo mit der schüssel is ma immer entspannt unterwegs. da kannst 1000 km am stück fahren- aussteigen, und sagen "bin nie autogefahren" :)

mein silberner ärgert mich momentan auch mit diversen undichtigkeiten. wenn ich nur nicht zu faul wär +seufz+

nachwievor finde ich es partout eine frechheit, das beim ÖAMTC (den ich vorerst zum starten helfen rufen wollte) nicht abgehoben hat ... najo war sicher nicht der einzige Diesel der pickengeblieben ist *lach*

grußle

joachim

Edited by MindVision
Posted (edited)

Also als ich gestern mein 77er Mercedes 207 Wohnmobil gestartet habe um bei -20 Grad mal nachzuschauen ob die Kühlflüssigkeit wirklich noch flüssig ist bot sich folgende Szenario:

- eine leere 60AH Batterie über Nacht geladen

- Batterie reingestellt, 1 min Dieselgedenkzeit (Vorglühen)

- Startknopf ziehen

- sofort Türe schließen, da das Ding beim ersten "Zieher" anspringt und die nähere Umgebung einnebelt

- freuen über Anspringverhalten und Frostschutz bis 40 Grad....

Schon gut so ein 32 Jahre alter Benz. (Kann ich über meine XM oft nicht sagen...)

Edited by citutopia
Posted (edited)

2) NIE mit einem zweiten XM Starthilfe geben, da sonst beide stehen. Also lieber einen Golf

Gag halber hätten wir meinen Auch dazu stellen können da

ersten ich auch grazer bin und

zweitens ich meinen gestern mit meinem Motorrad beleben müssen, komischerweiße geht der alte Japanische Einzylinder immer an,... macht aber ein komisches Bild, nochdazu weil die kabel nicht richtig halten an den kleinen Polen der Yamaha :)

Edited by SpeedCorene
Posted

alte jap. Eizylinder kenne ich nur mit 6V Anlage?

Posted
alte jap. Eizylinder kenne ich nur mit 6V Anlage?

nö ist leider keine alte kultige... Bj1990 XT500mit 12V

Posted

natoll - jetzt stehn wir wieder wie die blöden da :)

aber naja, jeder hat seine eig. methode

Posted (edited)

*wuhahaha*

Na herrlich .... Auf die Idee müsstest kommen .

scheinbar zuviel "fire" ... *autsch*

Nene. nen EINGEFRORENEN diesel bringst mit 5 LKWs nicht zum starten (nen XM schon garnicht) wenn ich den motor mit der HAND drehen würde, wär ich wohl schneller, als der anlasser mit neuer batterie (wenn da alles eingefroren ist)

Bissl Startpilot (startspray- ich mag das grundsätzlich nicht- geht ja garnicht nen trekker als kalter so hoch drehen zu lassen wennma zuviel reinsprüht) dann hat er sich kurz "zusammengesucht" und da war er ...

vermutlich war der diesel in den ESL (Einspritzleitungen) oder sogar in der esd (Spritzdüse) sowas von eingeforen ... (eher aber in der ESL, da deren innendurchmesser ja wirklich klein ist)

Wie gsagt, Auto stand 10 Tage , bei diesen Temperaturen ... der "darf" nichtmehr anspringen ... (hätte mich gewundert , aber das er so hartnäckig war hätt ich mir auch net gedacht)

LG

Joachim

(der gerade nen glühkerzentausch und (duratherm) und nachglühfähiges relais (2 minuten !!!) hinter sich hat, und die Schüssel wiedermal verflucht hat ...)

Edited by MindVision

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...