Zum Inhalt springen

Der XM - Gebrauchtwagen für Leute mit Sondergeschmack, oder Kultobjekt?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tja, der XM hinterlaesst im Rueckblick einen etwas zwiespaeltigen Eindruck.

Hydractive war damals schon die richtige Weiterentwicklung der HP, leider konnte sie im PSA-Korsett ihre Staerken nicht zur Geltung bringen. Dazu die Dauerhart-Problematik.

Das Design der Limousine ist eigentlich auch typisch Citroen: modern aber trotzdem zeitlos, interessant ohne zu gefaellig zu sein. Die grosse Heckklappe war super. Beim Break wurde offenbar aus Kostengruenden die Chance verschenkt, an das CX-Erbe anzuknuepfen: zu geringer Radstand, das Design komplett uninspiriert.

Innen haette man sich mehr Stil & Avantgarde gewuenscht. Im Innenraum-Design waere eigentlich eine Weiterentwicklung des CX S2 angesagt gewesen, stattdessen halbgares Kanten-Design mit Peugeot-Elementen. Im Y4 haben sie es dann ganz verbockt.

Was technisch noch herauszuheben ist: Der 2.1TD (PSA) war damals absolut konkurrenzfaehig (erste Mehrventiler, niedriger Verbrauch bei guten Fahrleistungen). Kann mich an einen Autobild-Vergleich von 1989 oder 1990 erinnern, wo grosse Diesel verglichen wurden und der XM allen davonfuhr.

Die Umsetzung leider schlampig, wie aber auch schon beim CX. Schade, da das Konzept schon nicht ganz schlecht war. Besonders aergerlich der Umgang von Citroen mit seinen Kunden. Offensichtliche Fehlkonstruktionen (Domlager, Befestigung der Lenkung, 2.5TD-Kuehlung) haette man auch kundenfreundlicher beheben/regeln koennen.

Letzteres ist bei Citroen das wirkliche Aergernis. Auf der einen Seite werden die Neuwagen immer mit dem Erbe der Vorgaenger Image-maessig aufgeladen (wie beim C6), aber auf der anderen Seite werden die Verstrahlten, die diese alte Kisten am laufen halten, mit den Macken groesstenteils alleine gelassen.

Interessant vielleicht auch noch der Vergleich mit zeitgenoessischen Konkurrenten: Ende der 80er/Anfang der 90er gab es eine Reihe von Autos, die im Nachhinhein durch ausgesprochene gute Qualitaet im Gedaechtnis blieben, wie z.B. MB W124, VW Passat B3 -- es war die vor-Lopez-Aera im deutschen Auto-Markt. Fairerweise muss man sagen, dass diese meist auch technisch etwas weniger ambitioniert waren.

Gruesse,

Dirk

Geschrieben

Zu seiner Zeit war der XM -- zumindest fuer ehemalige CX-Fahrer wie mich --

schlichtweg alternativlos und, wenn man vom lausigen Service und den

anfaenglichen Qualitaetsproblemen mal absieht, auch ein ziemlich gutes Auto.

Heute ist der XM vor allem ein altes Auto, das sich zwischen CX und C6

behaupten muss. (Den C5 lasse ich mal aussen vor, weil nur aus der Not zum

Nachfolger auserkoren).

Weder kann der XM als Oldie in Sachen Citroenigkeit gegen den CX anstinken,

noch als Alltagsauto gegen den C6 bestehen (ausser vielleicht bei den

Lademoeglichkeiten/Kofferraum).

Deshalb glaube ich nicht, dass der XM als einer der "Grossen Citroens"

irgendwann mal eine nennenswerte Rolle spielen wird, auch wenn er

die Zwiespaeltigkeit in bester Tradition fortsetzte ;)

@Carsten: gut gemeint, aber ich habe momentan schlicht keine Zeit fuer

ein weiteres Schaetzchen. Kopf und Garagen sind voll ...

Gast XMen-Ratingen
Geschrieben

Hallo Zusammen,

der XM ist wohl eher für Leute mit besonderen Geschmack, so sehe ich es, habe ja selber einen.

Von den Verkaufszahlen her ein Flop, leider. Wird nicht gegen CX anstinken können.

Der C6 ist meiner Meinung nach mehr auf die Businesslinie gestellt worden. Ist eigentlich

kein Alltagsfahrzeug wie der XM, der noch variabler ist ( Sprich Kofferaum und umklapp-

bare Sitze).

Ob es der XM überhaupt mal bis ins Oldtimer-Dasein schafft? Zweifel ich im Moment, da schon

die Ersatzteilversorgung nicht einfach ist und die Domlagergeschichte nicht gerade unterstützend wirkt.

Schauen wir mal wie es wird.

Ein schönes Wochenende

Rolf

Geschrieben
Im Jahrgang '90 gab es nur den V6 12V als Pallas, ab Modelljahr '91 kam der 24V, den es nur als Pallas gab, dazu.

Die Leisten an den Türen, unter der Frontscheibe und die ASP waren bei allen V6-Pallas Modellen ab Modelljahr '92 lackiert, im Modelljahr '91 nur beim 24V.

Auf ausdrücklichen Wunsch gab es aber JEDE Motorisierung mit Pallas-Paket, wobei bei den Vierzylindern die Leisten dann aber ab Werk nie lackiert waren.

Ich habe in den vielen Jahren bisher diverse 2,1td Pallas, drei tct Pallas und exakt EINEN 2.0i Pallas gesehen.

Davon dürften heute 90% nicht mehr existieren....

Viele Grüße,

Meiko

ich hatte in den 90igern das vergnügen, gleich 3 pallas-xm-modelle zu besitzen:

1 mal 2,1er td..alles schwarz, suppi-auto

1mal 2,0 automatic,

1 mal 2,1 td automatic

die diesel bin ich immer so etwa 50-60 .000 km p.a. gefahren..problemlos, ja wohl!!

ich mag --bis heute--luxus, gepaart mit einer kleinen maschine, bin immer schon ein genießer gewesen....

Danke für die Antworten - jetzt weiß ich auch, dass es wohl leichter sein wird, einen guten Tecnic zu suchen und den Pallas-Kram umzubauen :D

Schade, dass es so viele Sparbrötchen-XM gibt ;)

Aber kleine Maschine und luxuriöse Ausstattung - das hat was :) Gefällt mir auch.

Schaue ja immer mal bei mobile und Co. rein, aber einen Y4 TCT wie meinen z.B. mit so ziemlich allen Optionen habe ich noch nicht oft entdeckt...

Allenfalls mal den einen oder anderen Y4 TCT Exclusive oder Pallas, der wahrscheinlich aus dem benachbarten Ausland "herüber geschwappt" ist.

Gruß Marcel

Geschrieben

Klar is (aus meiner Sicht) dass der CX das bessere, schönere und kultigere Auto ist - logisch. Jedoch komme Ich bei der XM sooo leicht ins Schwärmen. Ausser einen GTI Turbo 2 mit ca. ziemelich viel PS bewege Ich derzeit einen makellos gepflegter Y4 V6 Exclusive, und Ich muss zugestehen, Ich fahre lieber den XM. Mit ZF4HP20 und der neue V6 und allerlei Komfortoptionen ist es ein Gedicht von einen Auto, wirklich sagenhaft bequem! Von der Optik her zwar schön, aber bei weitem nicht so elegant und eigenwillig wie der CX.

Ich steh' wohl letztendlich irgendwie mit einen Fuss in jeder Lager - gegen meinen CX ist er "nur" ein Auto aber gegen Normalautos ein richtiger Citroën - und vielleicht sogar der letzte...

Geschrieben

Ich steh' wohl letztendlich irgendwie mit einen Fuss in jeder Lager - gegen meinen CX ist er "nur" ein Auto aber gegen Normalautos ein richtiger Citroën

Das kann ich sehr gut nachvollziehen.

Bin die letzten Jahre ja auch beides gefahren (ausser im Winter nur XM).

Nur wuerde ich -- offenbar im Gegensatz zu Dir -- bei passender Gelegenheit

jeden XM sofort gegen einen CX oder C6 eintauschen (oder DS, SM, Ami6 ;)).

Ich koennte mir gut vorstellen, dass ich mit dieser Einstellung nicht alleine bin.

Ein Y4 kaeme schon mal gar nicht mehr in Frage, weil mich das Interieur jedes Mal

echte Ueberwindung gekostet hat. Ich finde es schrecklich. Break geht ebenfalls nicht,

weil einfach nur haesslich. Bliebe also nur ein Y3 Berline. Den gibt es aber nicht

mit halbwegs zeitgemaesser Sicherheitsausstattung. Da kann man auch gleich zum

CX greifen oder eben zum C6. Der XM hat es (bei mir) einfach schwer,

Argumente fuer seine Existenzberechtigung im Fuhrpark zu liefern.

Sorry XM, Du warst 20 Jahre lang ein treuer Begleiter, aber das war's dann,

leider ...

Geschrieben

Nachtrag: der XM wird mal richtig selten.

Aber Seltenheit hat nichts mit Kult zu tun oder gar Wertschaetzung.

Siehe GS(A).

Geschrieben

ab ca.1.00

Am Besten Jeremy's Kommentar: "Hat jemand eine Idee, warum der XM selten war..."

:-))))))))

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Nachtrag: der XM wird mal richtig selten.

Aber Seltenheit hat nichts mit Kult zu tun oder gar Wertschaetzung.

Siehe GS(A).

Richtig - jedoch: Dieses langweilige Einerlei von Audi A4 Avant und Passat Variant, um nur zwei dieser heute das Straßenbild dominierenden "Einheitskarrossen" zu nennen, dazu noch die große Zahl sich äußerlich auf den ersten Blick völlig gleichender sog. Mini-Vans und Pseudo-Geländewagen, auch SUV genannt - alle zusammen langweilig bis zum Gehtnichtmehr, werden garantiert und sowieso erst recht kein Kult. Dazu ähneln die sich schon viel zu sehr, finde ich.

Also, der XM mag zwar gegenüber DS und CX - durch die Citroen-Brille gesehen - etwas abfallen, im Straßenbild ist er in der Menge der o.g. nichtssagenden Kisten allemal ein "Hecht im Karpfenteich" und mir macht das Auto Spaß - Kult hin oder her!

Gruß Jochen

Geschrieben

Ich wollt' noch was zur Hydrahoppel in den Raum werfen:

a) Peugeotroen- Lösung: Es muss billich sein UND citroenig. Da nehmen wir einfach die Bodengruppe vom 605, die ist eh hier, und bauen wie im BX dann McPhersons rein. Hochbeinig, ok, härter geht nicht, Mist, Schwerpunkt sauhoch. Notlösung dritte Kugel und Umschalten über Sensoren. Koppelt man die mit der Franzosenelektrik hat man Hydrahoppel.

B) die richtige Lösung: Tiefer Schwerpunkt a la SM und CX, dort bereits mustergültiges Fahrverhalten 20 Jahre VOR dem XM. Hydraktiv hier sähe so aus, das man bei 2 Kugeln bleibt, auch die per Sensorik bedient, aber an der Kugel selber per Steller die Durchflussmenge in / aus der Kugel reduziert. Das heißt, komplett auf = wie CX, komplett zu = entsprechend hart + ohne Seitenneigung.

ABER Lösung B) wäre wohl nicht auf 605- Basis gegangen, und mutmaßlich hatte man Angst vor den Stellaktoren und der Rechentechnik, 1990 war man noch zu dicht am C64.

Schade- Chance vertan. Die Corvette hat dann schon das Magneticfluid gehabt....

Carsten

Geschrieben

Nachsatz an Harrrrrrald- hey, das Thema Schwerpunkt + Hoppel hatten wir über MONATE heiß debattiert hier.... vor auch schon bald 10 Jahren....

Carsten

Geschrieben

Und? Wo ist jetzt das Problem? Auch CX und SM waren nicht perfekt ;) und besser hätte man im Nachhinein (oder Vorhinein, hätte man da schon dran gedacht) immer alles machen können.

Nachtrag: der XM wird mal richtig selten.

Aber Seltenheit hat nichts mit Kult zu tun oder gar Wertschaetzung.

Siehe GS(A).

Das Problem des GS/A ist aber mM nach ein anderes. Wenn das besser ausgestattete und größere Modell (= CX) als Gebrauchtwagen genauso viel kostet wie die kleinere Version, dann hole ich mir doch gleich den größeren (und auch stimmiger aussehenden) Wagen. Heute ist es oft so, dass sogar die GS/A (da mittlerweile seltener) schon teurer als die CX gehandelt werden.

Ich würde mir daher um den XM keine Sorgen machen, vielmehr aber um den Xantia bzw. BX.

Geschrieben

B) die richtige Lösung: Tiefer Schwerpunkt a la SM und CX, dort bereits mustergültiges Fahrverhalten 20 Jahre VOR dem XM. Hydraktiv hier sähe so aus, das man bei 2 Kugeln bleibt, auch die per Sensorik bedient, aber an der Kugel selber per Steller die Durchflussmenge in / aus der Kugel reduziert. Das heißt, komplett auf = wie CX, komplett zu = entsprechend hart + ohne Seitenneigung.

ABER Lösung B) wäre wohl nicht auf 605- Basis gegangen, und mutmaßlich hatte man Angst vor den Stellaktoren und der Rechentechnik, 1990 war man noch zu dicht am C64.

Ja, sehe ich auch so. Die Loesung mit der zuschaltbaren dritten Kugel ist viel einfacher und (eigentlich) auch robuster. Ausserdem wohl weniger gefaehrlich, wenn's nicht funktioniert.

Tja, wie man sieht, hat Citroen die Praxistauglichkeit richtig beurteilt -- hat dann ja wirklich nicht immer richtig funktioniert. ;-)

Gruesse,

Dirk

Geschrieben

Wenn man 1989 ein Auto neu herausgebracht hätte, daß das CX Fahrverhalten hat (extremes Untersteuern, starke Seitenneigung), dann wäre man wohl nur ausgelacht worden.

Geschrieben
Nachdem, dass Ich einen recht hochpreisigen, aber wohl auch recht einmaliger XM i.Ka. anbgeboten habe (und leider auch ein kleines Wutanfall bekam...) bin Ich auf Gedanken gekommen...

Ist der XM "nur noch" ein Gebrauchter, oder ist er bereits in die Oberliga des doppelwinkeligen Klassikers?

Als Citroën-Verrückter und ausgesprochener Fan dieses wunderbare Automobils sehe Ich ihn bereits als Klassiker - aber bin Ich da blind?

Der C6 lauert natürlich in die Kulisse, aber jedoch erschint mir der XM den letzten richtigen grossen Citroën - der C6 ist ja schön aber kein Zentralhydrauliker.

Was denkt ihr denn so?

Ich bekenne mich zur "XM-als-Kultobjekt-Fraktion" - der gehört jetzt 10 Jahre nach Produktionsende eindeutig im Klassikerbereich, und gute Exemplare werden langsam richtig selten. Es scheint mir leichter, einen guten CX zu finden.

Sag lieber, dass der XM magisch Menschen anzieht, die nichts auf der Naht haben aber ein großes Auto fahren wollen (und dann über jeden zu investierenden Euro jammern). Mit dem XM wirds erst bergauf gehen, wenn einige wenige gute Exemplare in den Händen von halbwegs betuchten Sammlern sind und die Verheizer-Fraktion den letzten XM zum Schrotti gebracht hat. War schon beim CX so.

Viele Grüße

Fred :)

Geschrieben
Sehr schön... aber bloß nicht auf den Auspuff schauen, der zerstört die Heckpartie des Xm gründlich.

Den Auspuff kann man entsorgen und gegen ein Originalteil ersetzen. Oder die Trichter von alten Posaunen drunterschnallen. :D

Geschrieben (bearbeitet)
Nachsatz an Harrrrrrald- hey, das Thema Schwerpunkt + Hoppel hatten wir über MONATE heiß debattiert hier.... vor auch schon bald 10 Jahren....

... vor ziemlich genau 10 Jahren.

Was hat die Hopplomatic da nur angerichtet!

Seit dieser Zeit habe ich den CX und die Hobbyschrauberei wiederentdeckt --

und sehe das alles etwas gelassener ;)

Wenn man 1989 ein Auto neu herausgebracht hätte, daß das CX Fahrverhalten hat (extremes Untersteuern, starke Seitenneigung), dann wäre man wohl nur ausgelacht worden.

Wohl wahr!

Allerdings zum Preis des staendigen Wechsels zwischen nerviger Hoppelei und

unmotiviertem Geschwanke. Aber darueber lacht keiner, weil das ja normal ist...

Immerhin haben sie es jetzt endlich beim C6 und dem neuen C5 ganz gut hinbekommen,

vor allem bei letzterem. Muss man auch mal sagen duerfen ;)

Ueber die Zeit dazwischen huellen wir vornehm den Mantel des Schweigens...

Seit letzter Woche, d.h. dem Wechsel vom Sommer-CX auf den Winter-C5 (leider

nur II, noch nicht der aktuelle IIIer) muss ich wieder mal feststellen, dass

selbst neue Autobahnen tatsaechlich doch ganz schoen heftige Bodenwellen haben

koennen und auch der Seitenwind scheint sich nach 7 Monaten wieder zurueck

zu melden. Auch die Laengsrillen sind wieder da und erinnern einen daran,

besser doch mit zwei Haenden am Lenkrad zu bleiben. Da hat man beim Autofahren

ploetzlich wieder ganz schoen was zu tun! Aber so schlaeft man wenigstens nicht ein ;)

Immerhin heizt er besser als der CX, der Heizoel-Zehfoeff...

Bearbeitet von C-ficx
Geschrieben
Den Auspuff kann man entsorgen und gegen ein Originalteil ersetzen. Oder die Trichter von alten Posaunen drunterschnallen. :D

Hi,

Spinnst ? was das wieder Geld kostet (Original-Auspuff ) :D :D :D :D :D *ggggg*

Ne der XM ist für mich einfach Zeitlos elegant, und die bequemlichkeit, der Komfort , das Gefühl im Wohnzimmer zu sitzen während mann Stressfrei (!) herumfährt, bietet mir kein anderes Fahrzeug.

Freilich jammer auch ich wenns mal heisst, es müssen paar Neuteile / verschleissteile her, aber die oben genannten Punkte lassen mich das dann bald wieder vergessen :)

Naja, ich schraub ja auch viel selbst, wäre ich auf ne Werkstatt angewiesen, würd ich mich mit meinen XM wohl erschiessen können *lach*

Wohlgemerkt für mich kommt AUSSCHLIESSLICH Y3 in Frage. Y4 = Furchtbar.

LG

Joachim

Geschrieben

Wohl wahr!

Allerdings zum Preis des staendigen Wechsels zwischen nerviger Hoppelei und

unmotiviertem Geschwanke. Aber darueber lacht keiner, weil das ja normal ist...

Immerhin haben sie es jetzt endlich beim C6 und dem neuen C5 ganz gut hinbekommen,

vor allem bei letzterem. Muss man auch mal sagen duerfen ;)

.

Naja, theoretisch hat's ja auch schon bei der H I funktioniert ;)

Geschrieben
Naja, theoretisch hat's ja auch schon bei der H I funktioniert ;)

Theoretisch funktioniert sowieso alles,

insbesondere das, was praktisch nicht funktioniert.

Aber das soll uns nicht bekuemmern.

Alles eine Frage der Atemtechnik... ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...