Jump to content

Motorcharakteristik 1.8i 74 kw


Katakuna

Recommended Posts

Hi,

mein "neuer" Xantia mit obigem Motor kommt mir ziemlich lahm vor. Um im zügigen Verkehr in der Stadt und auf der Landstrasse mitzuschwimmen muss ich schon recht heftig aufs Gas treten und die Gänge fast ausdrehen, weniger als Vollgas reicht kaum, sonst ist das Auto eine Wanderdüne.

Ich bin zwar sonst meist mit deutlich leistungsfähigeren Autos unterwegs, aber selbst der olle Espace mit 107 PS meiner Frau kommt mir spritziger vor.

Ich hab erst einen Tank zur Hälfte leergefahren und damit 375 km geschafft, kann also noch nicht wirklich den Verbrauch einschätzen, aber deutlich zuviel scheint das nicht zu sein, sofern die Anzeige einigermaßen genau ist.

Auch sonst deutet nichts auf einen Defekt hin, kein Öl im Ansaugtrakt, Luftfilter fast sauber, Zündkabel noch ganz weich. Nur der Leerlaufregler ist hinüber, reinigen und ölen hat nur kurz geholfen, die Leerlaufdrehzahl ist momentan wieder bei 1000-1200 Umdrehungen. Als das kurzzeitig funktionierte war der Fahreindruck aber der selbe.

Der Leerlauf selbst ist sehr rund und weich, nur bei kaltem Motor klackert er.

Ist das Auto einfach so lahm, oder gibt es einen typischen Defekt, der diese Symptome zeigt? Verstopfter Kat wäre natürlich naheliegend, aber vielleicht ist es was simpleres und modellspezifisches?

Vielen Dank!

Link to comment
Share on other sites

Falls Du einen Kombi hast, fühlt sich der mit dem 1.8er wirklich nicht allzu flott an. Bei der Limousine ist es dank weniger Gewicht nicht ganz so lahm.

Der Motor ist ein braves Arbeitstier ohne besondere Dynamik.

Link to comment
Share on other sites

Ich schliesse mich hier mal an, denn der meinige 1,8-er ist auch ne Schlaftablette.

Ich such bis heute vergeblich die PS...

Wenn er nicht so zuverlässig wär, hätt ich den schon lang entsorgt, bin ich ehrlich.

Und nein das Gefühl rührt nicht daher, weil ich normalerweise nen V6 fahr, den 1,8-er haben wir schon 4 Jahre und 30000 KM in dem Zustand.

Gruß

Martin

Link to comment
Share on other sites

Wenn es um den 8V geht, dann sage ich mal folgendes:

Nicht hochdrehen, ausser Krach kommt da nix.

Lieber früher schalten (2500U/Min.) und das unbarmherzige Drehmoment zum Beschleunigen verwenden, geht am Ende genauso langsam aber kostet dafür 1,5l/100km weniger. Hinter einem Golf TDI kommt man mit dem Schlitten sowieso nicht hinterher.

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Guest munich_carlo

Der 8V hat 66kw und zieht im unteren Drehzahlbereich wesentlich besser, da das max. Drehmoment schon bei 2500U/Min. anliegt.

Dafür frisst mein X2 Break 1.8 8V in der Stadt allerdings auch durchschnittlich 13 - 14 Liter, nach knapp 500km muss ich schnellstens die nächste Tanke ansteuern.

Gruß

Carlo

Link to comment
Share on other sites

...Dafür frisst mein X2 Break 1.8 8V in der Stadt allerdings auch durchschnittlich 13 - 14 Liter, nach knapp 500km muss ich schnellstens die nächste Tanke ansteuern.

Uiuiuiui, ich tanke frühestens bei 800km, allerdings meide ich den Stadtverkehr wo es geht. Hätte nicht gedacht das der Break so ein Säufer ist.

Gruß vom Land

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte als Break beide.

Den 1,8 8V und den 1,8 16V

Der 16v war in den unteren Drehzahlen etwas faul...aber dafür auch sparsamer im

Verbrauch als der 8V.

Zufrieden war ich mit beiden,und Schlaftabletten waren das keineswegs....

Link to comment
Share on other sites

Guest munich_carlo
13 - 14 Liter ???

Dann ist da aber ganz gehörig was faul...

Ich hab den Xantia im Juli bei einem Kilometerstand von 130T von einem Rentner gekauft. Am Anfang hat er sogar 16 Liter konsumiert, nach einer ausgiebigen Fahrt auf der Autobahn hat es sich dann bei 13 - 14 Litern eingepegelt (Stadtverkehr, zum Großteil Kurzstrecke ca. 10km).

Nächste Woche lasse ich die 135000 Inspektion machen, vielleicht sind ja die Kerzen nicht mehr die besten.

Sonst bin ich mit dem Wägelchen sehr zufrieden, ist mein erster Hydropneumat und vom Fahrwerk her nicht mit meinem vorherigen Golf IV Variant zu vergleichen. :-)

Link to comment
Share on other sites

Golf TDI kann alles mögliche heißen. 90PS, 140PS und wohl noch mehr. Den alten mit 90 PS schafft man 101 PS, den mit 105 PS schon nicht mehr.

Ich dreh meinen auch nicht hoch aber wenn da steht 89kw bei 5750/min, dann wird das wohl stimmen. Vom Gefühl ist das mehr Krach als Leistung und ich erinner mich an den 1.6er mit 88PS im ZX, der hat immer um Gnade gewinselt bei hohen Drehzahlen und das fühlte sich zäh und lahm an. Der 1.4 mit 75PS im 205 dagegen genau das Gegenteil. Der hörte sich an, als wenn er getreten werden will, kernig und nicht bemüht. In der Realität konnte ich mit mein 205 nicht gegen den ZX anstinken (hach ja damals, Sturm- und Drangzeit icon11.gif). Diverse "Rennen" haben mich gelehrt, dass Motorgeräusch und Gefühl beschleunigungstechnisch nichts bedeuten. Ich bin bis heut nicht drüber weg, dass der Cidröhn meiner Freundin schneller war als meine kleine Knallbüchse. Erst läster ich und dann... :(

Link to comment
Share on other sites

Den 1,8i 8V gab es mit 101 PS und auch mit 90 PS (X2), muß erwähnt werden.

Den mit 101 PS hatte ich ein paar Jahre. Der Motor ist KEINE Schlaftablette, sondern so wie man es anhand Gewicht unt Leistung erwarten würde. Eine ausgewogene Mischung aus Drehmoment und Drehfreudigkeit. Die eingetragenen 187 Km/Std. hatte meiner auch immer zuverlässig erreicht, bei einem Verbrauch knapp über 8 Litern bei rund 20 % Stadt, 30 % Landstraße, Rest AB.

Ich würde den Wagen auslesen lassen im Hinblick besonders auf die Sensorwerte (Temperatur Kühlwasser und Ansaugluft), außerdem den Kat (!) prüfen (ausbauen und ansehen !) sowie die Lamdasonde.

Gruß

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Ich kann Torsten nur zustimmen !

Meine X1 1.8i 8V mit Automatik hing eigentlich auch sehr gut am Gas. Von Wanderdüne keine Spur, er zog von unten heraus locker weg. Verbrauch war bei 9,5 Liter - also auf V6 Niveau !!!

Gruß

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Wenn man mit dem 1.8 8V nicht gerade voll beladen durch die Alpen fährt, ist er eigentlich nicht untermotorisiert. Allerdings liegt er unter ähnlichen Einsatzbedingungen gerade mal 1,5l /100km unter dem V6. Letzterer zieht im 5. Gang etwa so wie der 1.8 im 3., so dass ich nach dem direkten Umstieg schon oft versehentlich in den natürlich nicht vorhandenen 6.Gang schalten wollte :)

Link to comment
Share on other sites

Den 1.8i 8V 74kW/101PS hab ich im ZX Break. Lahm ist der ganz sicher nicht. Und läßt sich problemlos unter 7Litern fahren. Zügigere Fahrweise fordert dann so 8-9l Verbrauch.

Was wiegt der Xantia eigentlich? Mein ZX Break hat ne Tonne glatt.

Link to comment
Share on other sites

Xantia müßte so 200 kg mehr haben.
Meinst Du echt, daß 1.200 kg für nen Xantia 1.8 Break reichen???

Mein V6 hat schon als Limo 1.571 kg eingetragen, so schwer ist der V6 und die Exclusive-Ausstattung ja nun auch wieder nicht. ;)

Link to comment
Share on other sites

... wobei ich im Moment grad selber anzweifle, was mir der Herr Inscheniör vom TÜV da bei der Vollabnahme für die dt. Zulassung in die Papiere geschrieben hat.

Wo sind die User mit dem grossen Prospektwissen? ;)

Link to comment
Share on other sites

Kommt drauf an, welches Baujahr der hat. XM hat Serie2 auch mehr Gewicht wegen Seitenaufprallschutz, Motor und Ausstattung bringen auch Gewicht.

Son popeliger 1.8er Laguna(der letzte rundgelutschte) hatte auch 1,8t.

Link to comment
Share on other sites

Gefunden, dank Prospekt: Der X1 1.8 8V Break hat 1360 kg Leergewicht. Wobei ich nicht denke, dass es dem Thread-Erteller um einen Break geht. In einem anderen Beitrag schreibt er von einer 93er X1 Limousine. Die läge bei ca. 1200 kg.

Viele Grüße

Fred :)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...