Jump to content

Recommended Posts

Posted

Ich habe einen ID 21 F Safari mit DX4-Motor und Original-Kühlung, bei dem, seit ich ihn habe, die Heizung nicht heizt. Nun habe ich auf Verdacht den Thermostat-im-Schlauch erneuert. Dazu habe ich erst aus dem Kühler soweit möglich die Kühlflüssigkeit abgesaugt, dann den Schlauch demontiert, neuen Thermostat rein, Schlauch drauf, Flüssigkeit wieder eingefüllt.

Dann bin ich gefahren und mußte feststellen, daß die Temperaturanzeige nah ans Rote geht. Es stellte sich heraus, daß eine Menge Kühlflüssigkeit fehlt, viel mehr als beim Schlauchabziehen rausgelaufen ist. Meine Vermutung ist nun, daß Luft im Kühlsystem das Kühlwasser über den Überlauf rausgedrückt hat. Kann das sein? Muß man das Kühlsystem entlüften oder ist das selbstentlüftend? Und falls man muß, wie?

Ich habe jetzt bei Sassen einen Austausch-Wärmetauscher bestellt, hoffentlich hilft der was. Schlecht heizen wäre mir momentan immer noch lieber als gar nicht heizen.

ACCM Dieter Hochhuth
Posted

Ich kenne den DX4 Motor nicht, nehme aber mal an das er nicht so gebaut ist wie der 23er mit Einspritzung. Der hat meines Wissens nach einen Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel.

Erste Frage für mich wäre funktioniert das Ventil und die Mechanik dieses Ventil zum Heizungswäremtauscher zu öffnen? Das ist direkt ein Stahlzug vom Heizungswählhebel.

Ansonsten fülle ich das Kühlsystem wie folgt: Mototseitig soviel Kühlwasser einfülllen wie möglich, dann Thermostat rein und dann Zusammenbauen. Danach Kühler befüllen und dann warmfahren aber dabei Kühlflüssigkeit mitnehmen und öfters nachfüllen. Man kann das auch in der Garage machen wenn man im Leerlauf laufen läßt und gut lüftet und dann ab und an in den Kühler leuchtet wie hohc der Stand ist.

Zum Ablassen des Kühlmittels kann man das Ventil unten rechts am Kühler benutzen, Schlauch anschliesen, in ausreichend großen Eimer hängen und Kühlverschluß oben öffnen. Das dauert zwar ne halbe Stunde, dann hat man aber zum Aufflüllen den Frostschutz nicht in den Gulli gekippt und weiß auch, wieviel später wieder rein muß in das System.

Gruß Dieter

ACCM Dieter Hochhuth
Posted

P.S.: Beim Auffüllen und Entlüften muß das Heizungsventil natürlich auf voll offen stehen!

Posted
Ich kenne den DX4 Motor nicht, nehme aber mal an das er nicht so gebaut ist wie der 23er mit Einspritzung. Der hat meines Wissens nach einen Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel.

Mit original meinte ich original ID21, deshalb ohne Ausgleichsbehälter. Da wurde wohl nur der Motor selbst getauscht und der Rest belassen.

Erste Frage für mich wäre funktioniert das Ventil und die Mechanik dieses Ventil zum Heizungswäremtauscher zu öffnen? Das ist direkt ein Stahlzug vom Heizungswählhebel.

Das ist angeblich kürzlich schon mal erneuert worden -- Du meinst das Heizventil, das vom Innenraum mit einem Drehschalter geöffnet wird, richtig? Wenn es daran liegt, werde ich auch bis zum Frühjahr warten müssen, da muß man zu viel zerlegen, um ranzukommen, wie ich gelesen habe.

Ansonsten fülle ich das Kühlsystem wie folgt: Mototseitig soviel Kühlwasser einfülllen wie möglich, dann Thermostat rein und dann Zusammenbauen. Danach Kühler befüllen und dann warmfahren aber dabei Kühlflüssigkeit mitnehmen und öfters nachfüllen. Man kann das auch in der Garage machen wenn man im Leerlauf laufen läßt und gut lüftet und dann ab und an in den Kühler leuchtet wie hohc der Stand ist.

Danke, so werde ich es das nächste Mal machen.

Gruß

Wolfgang

ACCM Dieter Hochhuth
Posted

Hallo Wolfgang

ne ich meinte ob denn der Stahlzug sich im Motorraum bewegt wie vorgesehen. Da mußt nur das Ventil im Motoraum von dem Zug abschließen und dann schauen ob beim drehen am Drehschalter (innen) sich im Motorraum auch der Zug bewegt. das wäre Phase 1, dass hiesse wenn es ok ist, das der Zug da zieht wo er soll. Die zweite Phase der Angelegenheit wäre ob das woran der Zug zieht (oder schiebt) das tut was es soll, nämlich den Heizungskühler ein oder ausschaltet in dem das Ventil öffnet oder schließt.

(Kontrolle des Ventils). Aber das alles kannst du machen wenn die eh den Heizungskühler tauschst. Gruß Dieter

Posted

Werde ich machen, vielen Dank, Dieter!

Posted

Heute den Sassen-Austauschwärmetauscher eingebaut. Motor gestartet, Lüftung an, augenblicklich warme Luft. Die Heizung geht jetzt so gut, daß ich bei -1 Grad Außentemperatur runterdrehen mußte, weil es mir zu warm wurde. Schon was anderes als bei Ankunft zu Hause die Zehen nicht mehr zu spüren! (Ist die -10-Grad-Heizung.)

ACCM Gerhard Trosien
Posted
Heute den Sassen-Austauschwärmetauscher eingebaut. Motor gestartet, Lüftung an, augenblicklich warme Luft. Die Heizung geht jetzt so gut, daß ich bei -1 Grad Außentemperatur runterdrehen mußte, weil es mir zu warm wurde. Schon was anderes als bei Ankunft zu Hause die Zehen nicht mehr zu spüren! (Ist die -10-Grad-Heizung.)
Was ich immer sage: die Heizung ist gut, es muss eben nur alles in Ordnung sein. Da liegt bei den Autos, die heute mindestens 36 Jahre alt sind, das Problem
Posted
Hallo Wolfgang

ne ich meinte ob denn der Stahlzug sich im Motorraum bewegt wie vorgesehen. Da mußt nur das Ventil im Motoraum von dem Zug abschließen und dann schauen ob beim drehen am Drehschalter (innen) sich im Motorraum auch der Zug bewegt. das wäre Phase 1, dass hiesse wenn es ok ist, das der Zug da zieht wo er soll. Die zweite Phase der Angelegenheit wäre ob das woran der Zug zieht (oder schiebt) das tut was es soll, nämlich den Heizungskühler ein oder ausschaltet in dem das Ventil öffnet oder schließt.

(Kontrolle des Ventils). Aber das alles kannst du machen wenn die eh den Heizungskühler tauschst. Gruß Dieter

Nur um das Richtig zu stellen: Die Modelle mit dem Drehknauf (ist glaube ich bis 1968) haben keinen Drahtzug in den Motorraum, sondern da sitzt das Absperrventil direkt hinter dem Knauf und da ist in der Tat sehr schwer dran zu kommen. Die Modelle mit Heben haben diesen Drahtzug.

ACCM Dieter Hochhuth
Posted

Sorry für den Fehler, ich kenne durch eigene Reparaturen nur die Modelle mit Hebeln....Dieter

Posted

Das war nicht schlimm, ich habe nur kurz gesucht, keinen Zug ausfindig machen können und dann halt den Indizienbeweis, daß das Ventil öffnet, durch Befühlen der Schläuche erbracht.

Ich werden den Safari zwar nach diesem Winter wohl salzfrei halten (wir ziehen gerade um, und er ist einfach praktischer als meine anderen Autos), aber ich muß sagen, mit funktionierender Heizung ist das ein bei winterlichen Straßenverhältnissen herausragend sicher und angenehm zu fahrendes Auto. Ich konnte es ja nicht mal ohne Heizung lassen ...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...