Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Xantia-Fans,

bei meiner Xantia quietschen die hinteren Bremsen seit dem Tausch (Scheiben und Beläge) im Februar. Anfangs war es ein wahres Quietschkonzert, nach dem Reinigen der Bremsen und Anschrägen der Beläge blieb nur ein Quietschen beim leichten Bremsen übrig. Wenn das Auto kalt ist, quietschen die Bremsen nicht. Die Werkstatt (Kette) hat "so was noch nie gehabt" und bietet mir an, Citroën-Originalteile einzubauen. Die Preisdifferenz zu den eingebauten Ferodo-Bremsbelägen soll ich in dem Fall zahlen.

Auf Eure Antworten bin ich gespannt.

Freundliche Grüße

Edgar

Geschrieben

Hallo Edgar,

das selbige Problem hatte ich auch....ist altbekannt....man denkt ein Zug fährt mit, und übernimmt das Bremsen *gg

Torsten hat meinen wieder flott gemacht und ruhiggstellt: Sattel auseinander und die Sattelteile sauber gemacht. Da ist wohl Alu auf Eisen, und bildet Span, dieser drückt den Sattel auseinander...verhindert somit das korrekte anliegen der Bremsbeläge.

Gruss Edgar

;-)

Michael Strauchmann
Geschrieben

Hallo Edgar,

ich frage mich, beim lesen Deiner Anfrage, ob die Bremsen überhaupt richtig und sachgerecht erneuert worden sind. Was ist z.B. mit der Verbindung Bremssattel - Schwinge? Dort bildet sich, weil Alu auf Stahl trifft, eine Kontaktkorrosion, die auf die Dauer den Bremssattel von der Auflagefläche wegdrückt und damit auch das gesamte Tragbild der Beläge zu den Scheiben ändert. Vermutlich weiß die "Kette" (tippe mal auf ATU) solche Details nicht. Wenn meine Vermutung zutrifft, nutzen neue Originalbeläge garnichts. Dann muß nämlich der Bremssattel abgebaut werden, die Korrosion entfernt werden, ein Spezialfett zur Korrosionsverhinderung aufgetragen werden und das ganze wieder zusammengebaut werden. Die Frage ist auch, ob die Bremszylinder gangbar gemacht wurden und die Beläge mit dem richtigen Fett montiert wurden. Der Xantia ist auch an diesem Punkt halt kein Standardprodukt, sondern hat eine Technik, die eine korrekte Arbeitsweise verlangt, wenn alles richtig funktionieren soll.

Ich würde einen Citroen-Hdl. Deines Vertrauens oder, falls es den nicht gibt, einen fähigen privaten Schrauber hinzuziehen. Anderen Falls wird nichts besser, sondern Du hast nur mehr Kosten.

Gruß

Michael

Michael Strauchmann
Geschrieben

... da kann ich mich meinem Vorredner nur anschliessen! :)

Geschrieben (bearbeitet)

Der Bremssattel sitzt nicht mehr gerade an seinem Flansch weil das Alu zu Aluoxid (weißes Pulver) korrodiert ist und den Sattel schief wegdrückt. Bei mir hat dadurch die Bremsscheibe am Sattel geschliffen, was höllisch gequietscht hat. Der Sattel muß ab und dahinter saubergemacht werden. Wenn da keine gerade Fläche mehr ist, kann man die Sättel auch umwechseln, die passen links und rechts.

/Huch, wo kommt ihr denn auf einmal alle her? :D

Bearbeitet von Dennie
Geschrieben

Da außer den Belägen auch die Scheiben gewechselt wurden waren die Bremssättel auf jeden Fall demontiert, eventuelle Oxidation hätte der Mechaniker bemerken müssen. Wenn die Anlageflächen also tatsächlich oxidiert sind und die Sättel dadurch schief stehen, dann würde ich auf kostenlose Nachbesserung bestehen, d.h. Abnehmen der Bremssättel und Reinigen aller Kontaktflächen sowie bei starker Oxidation Austausch der Befestigungsschrauben.

Geschrieben (bearbeitet)

Edit: Zitieren ungleich editieren...

Bearbeitet von Dennie
Geschrieben

Hallo,

Ich würde auch mal auf schief stehende Sättel auf Grund von Kontaktkorrosion schließen...

Viele Grüße

Fred

Geschrieben

Hi,

denkt denn keiner an schiefstehende Bremssättel :-))))

Übrigens, "original Cit" ist (zumindest auch) Ferodo.

Gruß

Torsten

Geschrieben

Danke. Ihr habt mir sehr geholfen! ...wenn mir auch einige Posts Rätsel aufgeben...

Edit: Zitieren ungleich editieren...
:D Blödmann!
... Egar, merkst Du was?? ;)

Übrigens: ATU ist es nicht...

Edgar

Geschrieben

Ich hatte mich verdrückt, wollt eigentlich meinen Post editieren, hab aber aus Versehen auf "Zitieren" gedrückt, daraus ist dann der Post entstanden. Reine Schusseligkeit meinerseits. :(

Der Blödmann ging an den Post über mir (ist immer so, wenn man nichts zitiert), also Kugelblitz weil er nen Schalk im Nacken hatte und noch ein 27. mal auf die Bremssättel hinwies. :D

Geschrieben

###Wenn da keine gerade Fläche mehr ist, kann man die Sättel auch umwechseln, die passen links und rechts.###

Damit wäre ich vorsichtig. Torsten hat sich damit die Zeit verdödelt......passt beim Xantia V6 so nicht.

Gruss Edgar

Geschrieben

Moin wiedereinmal,

ich würde gerne bei dem Threat-Titel einsteigen: Meine Vorderradbremsen quietschen ordentlich. Fast so, als würde ich Metal/Metal bremsen. Das kam irgendwann "einfach so". Ich hatte, vor lauter Angst, alle Beläge gewechselt mit null-Effekt auf das Konzert. Die Scheibe vorne ist nicht frisch, aber noch ordentlich und ohne Riefen. Die Bremsleistung ist, wie auch vorher schon, sehr gut. Anti-Quietsch-Platten hat die Zange nicht.

Danke im Vorraus (und sorry Edgar fürs reinschummeln)

Geschrieben
###Wenn da keine gerade Fläche mehr ist, kann man die Sättel auch umwechseln, die passen links und rechts.###

Damit wäre ich vorsichtig. Torsten hat sich damit die Zeit verdödelt......passt beim Xantia V6 so nicht.

Gruss Edgar

Ah ja, richtig. Die Bohrungen für die Entlüftungsnippel waren zu kurz, um die Leitungen einzuschrauben. Ich vermute, daß ab irgendeiner Orga die Bohrung anders ausgeführt wurde.

Geschrieben

Beim 2.0 8V und 16V lassen sich die Sättel links <> rechts tauschen.

Man sollte nur nicht den gleichen Scheiß machen wie ich:

Klötze ausbauen, dann die lange M5 Schraube wieder rein und festziehen damit die Sattelhälften zusammenhalten. Die M9er Schrauben raus, alles sauber machen und dann mit neuen Scheiben auf der anderen Seite montieren und alles festziehen auf Drehmoment.

Dann wollte ich die Klötze einbauen und stellte fest, dass ich die lange M5er Schraube nicht umgesetzt hatte, und die geht nun mal nicht zum Träger hin zum wegziehen. Also wieder Sättel runter und Schraube von der anderen Seite stecken,....

Beim nächsten Mal kommt mir das nicht mehr vor. ;-)

Grüße

Fred

Geschrieben
Beim 2.0 8V und 16V lassen sich die Sättel links <> rechts tauschen.

Die Xantias haben alle die gleichen hinteren Bremssättel, egal welche Motorisierung. Deshalb meine ich, daß es an der Orga hängt, die Sättel ab einem bestimmten Baudatum nich mehr ohne weiteres tauschbar sind (Breaks mal außen vor, die haben eine andere Bremse hinten, und da hab ich das noch nie versucht)

Geschrieben
Ich hatte mich verdrückt, wollt eigentlich meinen Post editieren, hab aber aus Versehen auf "Zitieren" gedrückt, daraus ist dann der Post entstanden. Reine Schusseligkeit meinerseits. :(

Der Blödmann ging an den Post über mir (ist immer so, wenn man nichts zitiert), also Kugelblitz weil er nen Schalk im Nacken hatte und noch ein 27. mal auf die Bremssättel hinwies. :D

Ja, der Schalk hatte leider das passende Smiley vergessen... ;)

Geschrieben

Vllt. könnte man das Gewinde büschn tiefer schneiden, wenns M8 ist.

Geschrieben (bearbeitet)
Beim 2.0 8V und 16V lassen sich die Sättel links rechts tauschen.Man sollte nur nicht den gleichen Scheiß machen wie ich:Klötze ausbauen, dann die lange M5 Schraube wieder rein und festziehen damit die Sattelhälften zusammenhalten. Die M9er Schrauben raus, alles sauber machen und dann mit neuen Scheiben auf der anderen Seite montieren und alles festziehen auf Drehmoment.Dann wollte ich die Klötze einbauen und stellte fest, dass ich die lange M5er Schraube nicht umgesetzt hatte, und die geht nun mal nicht zum Träger hin zum wegziehen. Also wieder Sättel runter und Schraube von der anderen Seite stecken,....Beim nächsten Mal kommt mir das nicht mehr vor. ;-)GrüßeFred
Stimmt! Das ist ja eine schöne Stolperfalle!! :DDaran erkennt man wieder, daß ältere Cit nicht wirklich für Reparaturen z.B. in der Wüste (oder an beliebig anderen ungemütlichen Orten) geeignet sind. :DDaß das auch simpler geht, seh' ich an der 2 Kolben HA Bremse des Impreza: da läßt sich der Sattel ohne jegliches Werkzeug öffnen, um die Klötze in ein paar Minuten zu wechseln, Sicherungssplint und Haltebolzen raus und schon fällt der Spaß auseinander! Radkreuz und Wagenheber reichen völlig aus...Gruß Ronny Bearbeitet von ACCM-RON
Geschrieben

hmm torsten evtl doch mal mit calgon gurgeln morgens..

ich weiß noch wer die hinteren sättel an meinem break gemacht hat ;-)

Geschrieben

Ähm, hatte ich die Sättel getauscht ?!? *grübel*...

Geschrieben

Sättel? Pferde? Was? Wer? Wo? Wie? Und warum? ;)

Geschrieben

Ja, Martin muß den noch einreiten... Frischer TÜV ist ohne nichts wert...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...