Zum Inhalt springen

Druckspeicher geplatzt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jo hamma denn schon Silvesta?

Geschrieben (bearbeitet)
...hauptsächlich hängt es davon ab was unter Druck steht.

Bei der Hydraulik gibt's ein Riss, da das Medium Öl nicht komprimierbar ist drückt's halt die Flüssigkeit raus, der Druck ist weg und gut is.

Wäre das rein pneumatisch bei gleichem Druck hätte es einen riesen (Überschall-)Knall gegeben, wenn das komprimierte Medium explosionsartig entweicht und sich auf das vielfache Volumen ausdehnt. Meist reißt es dann auch noch Splitter von der Hülle mit (Splitterbombe)...

Deswegen sind Hochdruck-Prüfungen in der Qualitätskontrolle auch fast immer hydraulisch, ist einfach sicherer...

VlG Björn

Wenn Bauteile ungünstig verbaut sind, kann schon ordentlich was rumfliegen, auch bei reiner Hydraulik. Das Öl ist nicht kompressibel aber Rohre, Zylinder etc. können durch komprimierte Öl elastisch verformt werden und wenn der Druck plötzlich entweicht, schnellt das Material wieder in den Ausgangszustand zurück, was dem Öl an der Austrittsstelle zusätzlichen Schub verleiht. Oder halt der Rückstoß an der Austrittsstelle, da kann schon ein Bauteil ordentlich fliegen, wenn es lose ist oder ein ungünstiger Hebel anliegt. Jedenfalls können recht spektakuläre Dinge passieren. :)

/Ja, der zusammengedrückte Stickstoff, den hab ich natürlich vergessen. :o

Bearbeitet von Dennie
Geschrieben (bearbeitet)
Wenn Bauteile ungünstig verbaut sind, kann schon ordentlich was rumfliegen, auch bei reiner Hydraulik. Das Öl ist nicht kompressibel aber Rohre, Zylinder etc. können durch komprimierte Öl elastisch verformt werden und wenn der Druck plötzlich entweicht, schnellt das Material wieder in den Ausgangszustand zurück, was dem Öl an der Austrittsstelle zusätzlichen Schub verleiht. Oder halt der Rückstoß an der Austrittsstelle, da kann schon ein Bauteil ordentlich fliegen, wenn es lose ist oder ein ungünstiger Hebel anliegt. Jedenfalls können recht spektakuläre Dinge passieren. :)

/Ja, der zusammengedrückte Stickstoff, den hab ich natürlich vergessen. :o

... klar kann das passieren, in dem Moment des Aufreißens ist der Druck dann allerdings erstmal weg. Ich wollte das nur ins Verhältnis setzen und den fehlenden Knall erklären. Wäre da nur Gas im System, dann wäre das Platzen nicht zu überhören und der Schaden in der Umgebung der Kugel bedeutend größer...

VlG Björn

Bearbeitet von bjoesch
Geschrieben
J

jetzt darf ich bei dem tollen Wetter mit meinem fast 50 J alten Mercedes fahren.

Auch nett! Was ist es denn? Heckflosse? W111, W108?

Geschrieben

Nu könnt Ihr ja sagen was Ihr wollt, ich glaube das einfach nicht.

Bevor eine Kugel platzt geht die Leitung baden.

Soll wohl ein Scherz sein diese Meldung.

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, das ist garantiert echt. Die Federkugel ist die Sollbruchstelle, Leitungen platzen wenn sie rostig sind oder vibrationsgeschädigt oder gebogen wurden.

Ich bekomme morgen den Druckregler und werd ihn mir ansehen.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben
Nein, das ist garantiert echt. Die Federkugel ist die Sollbruchstelle, Leitungen platzen wenn sie rostig sind oder vibrationsgeschädigt oder gebogen wurden.

Ich bekomme morgen den Druckregler und werd ihn mir ansehen.

Wunderbar, bin echt gespannt was da schiefgelaufen ist

Geschrieben
Auch nett! Was ist es denn? Heckflosse? W111, W108?

W110 200D der fährt immer.....

hochzeit1.JPG

Geschrieben
Nu könnt Ihr ja sagen was Ihr wollt, ich glaube das einfach nicht.

Bevor eine Kugel platzt geht die Leitung baden.

Soll wohl ein Scherz sein diese Meldung.

...genau, ich lass ne Kugel Platzen, saue mir den Motorraum mit Öl ein, baue meinen Druckspeicher aus und dann die kaputte Kugel ein um hier einen Spaß zu machen????

Ich habe echt besseres zu tun....

wer ist da der Witzbold ??

LG Jörg

Geschrieben

Da sind wirklich schöne "Sachen" auf dem Bild, u.a. das Auto... *räusper*

Geschrieben

Hello,

I think the case is pretty clear, the pressure regulator doesnt do his job.

Something inside blocks the piston and therefore it doesnt switch to bypass.

Regards Citkasach.

Geschrieben

Herrlich ... einen 200D W 110 in weiß hatte ich auch mal ........... ein geniales Auto :-) ...... ersetzt locker jede Entspannungstherapie

Gruß

Matthias

Geschrieben (bearbeitet)
Da sind wirklich schöne "Sachen" auf dem Bild, u.a. das Auto... *räusper*

Welches Auto ?!?

:D

Beeindruckend bei dem Ding ist der Kofferraum. Meine Güte, der muß doppelt so groß sein wie der eines Xantia.

Der Druckregler ist jetzt bei mir und Jörg hat einen Auswechselspieler, mal sehen ob mir was schlaues dazu einfällt. Aber nicht mehr heute ;)

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Bei dem Bild gehts doch gar nicht um das Auto. So wie der Bildaufbau gemacht ist, gehts es um die "Lady in brown" in der Mitte... ;)

Geschrieben

Die nehm ich. Das Auto könnt ihr behalten. ;)

Geschrieben (bearbeitet)

@ Posting #19:

Bei der Hydraulik gibt's ein Riss, da das Medium Öl nicht komprimierbar ist drückt's halt die Flüssigkeit raus, der Druck ist weg und gut is.

Wäre das rein pneumatisch bei gleichem Druck hätte es einen riesen (Überschall-)Knall gegeben, wenn das komprimierte Medium explosionsartig entweicht und sich auf das vielfache Volumen ausdehnt. Meist reißt es dann auch noch Splitter von der Hülle mit (Splitterbombe)...

Deswegen sind Hochdruck-Prüfungen in der Qualitätskontrolle auch fast immer hydraulisch, ist einfach sicherer...

VlG Björn

Dort wo die Kugel aufgeplatzt ist, müsste doch erstmal der unter Druck stehende Stickstoff austreten, und die Energie die in Form von Volumenarbeit (ΔP x V) freigesetzt werden.

Das sind bei (grob geschätzten) 200bar und 0,2 L Gasvolumen: 20.000.000 Pa x 0,000.2 m3 = 4.000 Joule bzw. 4 kJ. Wenn sich dieses Platzen sagen wir in 0,1s abspielt, dann enstpricht das einer Leistung von 4/0,1 = 40kW ! Das darf dann schon knallen ;)

Bearbeitet von Pallas.
Geschrieben
Die nehm ich. Das Auto könnt ihr behalten. ;)

Naja, der Star vor dem Stern... :)

Geschrieben

Moin,

...hab jetzt fast 3 Stunden in den Fernseher geguckt, ohne auch nur das geringste mitzubekommen... immer mit den Gedanken bei diesem Beitrag.

Erklärt es mir bitte... warum meint Ihr das die Ursache an dem gewechselten, u. evtl. fehlerhaften Druckregler liegen könnte???

Ich kann mir eigentlich nur erklären, das der Druckspeicher Materialfehler hat, und aus welchen Gründen auch immer, die Druckprüfung bei Fertigung umgangen ist.

Gruss aus dem Norden!

Geschrieben (bearbeitet)

Also, ich finde diesen Thread beruhigend. (Als Xantia-Fahrer)

Nachdem Cit von den geschraubten Kugeln zu den geschweißten Teilen übergegangen ist, scheint die Sollbruchstelle an der Füll-Schraube zu sein.

Gut so, denn so geht zu Anfang der Stickstoff `raus, ohne irgendwelche Teile zu beschleunigen. Auch die Füllschraube ist durch die Halteplatte in der Membran "unfliegbar". Das Zischen, das man hört, zeugt davon, dass auch nach dem Platzen der Stickstoff nicht schlagartig ´rausgelassen wird, sondern mehr oder weniger "geregelt" abbläst. (Durch das Abblasen des Stickstoffs geht der Hydraulikdruck runter auf 0 bar und muß durch die Pumpe wieder aufgebaut werden. Das schafft sie nicht wegen der Leckage. Folge ein munteres Geplätscher.....

Wenn dann niemand direkt in der Nähe der Kugel ist, und das ist ja der Normalzustand, wird auch niemand beschädigt.

post-6692-14484770346487_thumb.png

Wenn bei meiner Xantia ´ne Kugel platzen würde, dann würde ich mit einer Weiteren testen ob es ein Materialfehler war. Wenn die 2. dann auch platzt, oder man vorher merkt, dass der Druckregler nicht abschaltet, dann ist der Druckregler entlarvt. Man hat dann nur den Ärger mit dem Öl auf dem Asphalt.

Also ich bin beruhigt, unsere etwas neueren Zentralhydrauliker betrifft.

Grüße

Fred

Bearbeitet von ACCM Fred
Geschrieben

Hab den Druckregler auseinander. Es scheint, als sei der Steuerschieber zur "Rücklaufkammer" verklemmt. Ich hab ihn jedenfalls (noch) nicht herausbekommen, normalerweise kann man ihn einfach ausblasen, er scheint aber bombenfest zu sitzen.

post-1648-14484770346742_thumb.jpg

Geschrieben
Moin,

...hab jetzt fast 3 Stunden in den Fernseher geguckt, ohne auch nur das geringste mitzubekommen... immer mit den Gedanken bei diesem Beitrag.

Erklärt es mir bitte... warum meint Ihr das die Ursache an dem gewechselten, u. evtl. fehlerhaften Druckregler liegen könnte???

Hallo,

das sind seltene aber leider keine ganz unbekannten Ereignisse. Dringender Verdacht in allen diesen Faellen: Der Steuerschieber veklemmt und der Druckregler schaltet nicht mehr ab. So hat es Torsten nach Oeffnen des Reglers ja nun auch diagnostiziert. Ein Verdacht ist, dass Gummiteile, z.B. von verbotenerweise wiederbenutzen Dichtungstuellen den Schieber blockieren. Dietmar Messerschmidt aus Graz untersucht diese Phaenomene systematisch und sammelt Druckregler, die dieses Verhalten zeigten. Torsten sollte sich mit ihm in Verbindung setzen.

Gruss,

Tom

Geschrieben

Auf dem Bild scheints auch ins Gehäuse reingerostet zu haben.

Geschrieben (bearbeitet)
. . . Ein Verdacht ist, dass Gummiteile, z.B. von verbotenerweise wiederbenutzen Dichtungstuellen den Schieber blockieren.

Die Druckregler des Xantia wurden im Laufe des Modelljahres 1997 umgestellt auf einen Zuführleitungsanschluß (von der Pumpe) mit Metalldichtung. Vielleicht war der Grund die Problematik mit den klemmenden Schiebern ? Jedenfalls hat der hier betroffene Druckregler lediglich auf der Ausgangsseite, zum Sicherheitsventil, eine Gummidichtung.

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben
Die Druckregler des Xantia wurden im Laufe des Modelljahres 1997 umgestellt auf einen Zuführleitungsanschluß (von der Pumpe) mit Metalldichtung. Vielleicht war der Grund die Problematik mit den klemmenden Schiebern ? Jedenfalls hat der hier betroffene Druckregler lediglich auf der Ausgangsseite, zum Sicherheitsventil, eine Gummidichtung.

Gruß

Torsten

Aber wenn Du Dir überlegst was sonst im LHM rumschwimmt und wie dreckig zu lange nicht gewechseltes LHM ist dann kommen die Gummi- und sonstige Abriebteile eher von wo anders, trotz der Filter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...