Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Foristen,

habe heute meine 64er DS 19 zum ersten Mal seit dem Witer bewegt. Leider nicht ganz ohne Probleme. Die DS sprang zwar an (hatte die Batterie im Winter ausgebaut und geladen), aber nach dem anspringen ging die Ladekontrolleuchte nicht aus. Zuhause - die Garage ist ein, zwei Kilometer von meiner Wohnung entfernt - habe ich dann festgestellt, dass der mittlere (gelbe) Anschluss am Regler lose war. Nach dem Befestigen war die Ladekontrolleuchte zwar bei Standgas aus; wenn ich aber Gas gegeben habe, leuchtet sie wieder, und zwar umso heller je höher die Drehzahl war. Bei höheren Drehzahlen sogar verdammt hell - allerdings nicht lange, sie ist wohl durchgebrannt. Es wurde dunkel, gemessen habe ich nichts, aber beim Zurückfahren zur Garage fiel mir auf, dass das Licht nicht drehzahlabhängig heller oder dunkler wurde. ich vermute daher, dass die Lichtmaschine jetzt nicht lädt. Wer weiß Rat? Und wie wechsel ich die Ladekontrolleuchten-Birne - Armaturenbrett aufschrauben?

Beste Grüße

Wolfgang

Geschrieben

Rätsel über Rätsel: Heute leuchtet die Ladekontrollleuchte wieder - wie gestern nicht bei Standgas, sondern bei höheren Drehzahlen. Die Spanung sinkt leicht, wenn man Gas gibt: An der Batterie habe ich zunächst (ohne laufenden Motor) 12,20 Volt gemessen, bei laufendem Motor bzw. beim Gasgeben sinkt die Spannung dann auf 12,06 Volt (wiederum an den Batteriepolen gemessen). Lange konnte ich da heute, am Ostersonntag, nicht rumprobieren - die Garage liegt in einem ruhigen Wohngebiet. Hat jemand einen Tipp?

Geschrieben (bearbeitet)
Wolfgang Braun schrieb:

 

Bearbeitet von Citroen SM
Geschrieben

Du solltest in der 64er DS 19 eine Gleichstromlichtmaschine verbaut haben. Geh einfach pragmatisch vor:

1) Kommt bei laufender Maschine überhaupt Erregerspannung an der Lima an? Wenn ja, funktioniert der Regler.

2) Miss nun mit dem Multimeter am Lichtmaschinenausgang: Wenn dort (bei 12V Erregerspannung) bloß 12,4 V oder weniger angezeigt werden, liegt der Fehler an der Lima.

3) Fehlerquellen an der Lima sind neben verschlissenen Kohlen / erlahmten (bzw. ausgeglühten) Andruckfedern in erster Linie verschmutzte Kollektoren. Diese mit Waschbenzin reinigen und auch die Lamellen dazwischen auskratzen.

4) Viele Störungen haben auch ganz triviale Ursachen, zB. schlechte Masseverbindungen (Massekabel akkuseitig und auch an der Wasserpumpe (?) reinigen und mit Polfett versehen). Ebenso verfährst du mit den stromführenden Kontakten und Steckverbindungen.

Viel Erfolg!

PS: Rätsel ist es für mich keines, dass bei höheren Drehzahlen (und damit verbundenen Mehrzündungen) die Ladekontrollleuchte stärker glimmt.

Geschrieben

Ich habe noch ne gute Lima wenn du eine benötigst :)

Alles weitere bitte per PN.

LG Florian

Geschrieben

Danke für die erste Hilfe - werde gemäß der Tipps von Hannes am Dienstag nochmal messen ...

Geschrieben
PS: Rätsel ist es für mich keines, dass bei höheren Drehzahlen (und damit verbundenen Mehrzündungen) die Ladekontrollleuchte stärker glimmt.

Hallo Hannes,

bei intakter Lima und Regler überbrückt der Rückstromschalter im Regler die Ladekontrolllampe, wenn die Lima genügend Spannung abgibt. Allerdings könnte auch der - in Reihe zur Ladekontrolllampe liegende - Kontakt im Zündschloss abgenutzt, damit hochohmig geworden sein und daher einen signifikanten Spannungsabfall verursachen, der dann die Landekontrolllampe zum Aufglimmen bringt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...