Zum Inhalt springen

Ich wollt ja immer schon einen -> Neuvorstellung und 1. Frage


LikeUnderstatements

Empfohlene Beiträge

Nein, es trifft den HDi 2,0 mit 136 PS und beim C5 III auch den mit 140 PS. Mein Ex-2,0-Liter HDi hatte bei 90000 km bereits die dritte Kupplung. Mein aktueller C5 III hat bei jetzt knapp 90000km noch die erste.

Man merkt das ganz einfach: Ab dem 4. Gang rutscht die Kupplung, die Drehzahl geht hoch, aber das Auto bleibt gleich schnell. Das Ganze passiert so ab 80 km/h meiner Erinnerung nach.

Der C5 I und II war bis zum Schluss nie ausgereift. Man konnte Glück haben und ein unverwüstliches Exemplar kaufen, aber es gab und gibt auch viele mackenbehaftete Geldvernichter. Auffällig sind in der Tat einige mechanische Defekte wie ausgeschlagene Spurstangengelenke, defekte Federbeine, Schwingarmlager, und Türschlösser. Elektronikmacken gab's vor allem beim I-er. Der Tempomat spinnt auch gerne mal. Rückrufe gab es wegen Problemen bei einem Rückschlagventil des Bremskraftverstärkers. Der Ausfall des Verstärkers ist ein oft beschriebens Problem gewesen. Er fühlt sich wie völliges Bremsversagen an, ich habe es selbst erlebt. In jedem Fall würde ich nur ein gut gepflegtes Auto kaufen, das regelmäßig gewartet wurde und dessen Lebenslauf lückenlos nachvollziehbar ist. Andernfalls läufst Du Gefahr, arm zu werden ;)

Basis meines Urteils sind drei eigene C5 I und II, die ich von 2001 bis 2009 über ca. 330000 km gefahren habe. Dabei war ein HDi 110 mit extrem nervig jaulendem Turbolader. Er wurde auf Garantie getauscht.

fl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Tempomat spinnt auch gerne mal. R

fl.

Dazu hätte ich gerne eine nähere Erläuterung.

Ich kenne nur den Ausfall des Tempomaten aufgrund Ausfalls eines der steuernden elektrischen / elektronischen Bauteile.

Spinnt könnte auch bedeuten: lässt sich nicht abschalten, beschleunigt von alleine, etc. Diesbezüglich ist mir jedoch nichts bekannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bislang hatte ich folgende Tempomat-Probleme:

- Das Ding schaltet sich von alleine aus und lässt sich erst dann wieder einschalten, wenn man den Motor neu startet. Hatte ich bei einem C5, und ich hab's aktuell bei meinem C3 auch schon wieder.

- Er lässt sich erst gar nicht einschalten. Nach Neustart ist das Problem weg.

- Er beschleunigt von alleine. Habe ich bei meinem HDi 110 1 Mal erlebt und hier irgendwo beschrieben.

- Das Fahrzeug fährt ungleichmäßig, Tempowechsel sind spürbar, weil's ruckt.

Problemlos ist bei mir nur der Tempomat in meinem aktuellen C5, alle anderen hatten mehr oder weniger häufig Ausfälle. Qualität und C5 I und II waren bei mir leider 2 Welten, ich hatte 3 Mal danaben gegriffen - jweils mit Neuwagen. Meine Autos wartet der gleiche gute Händler wie Deiner, Dirk. Daran kann's also nicht liegen, im Gegenteil, es sind die Autos, bei denen die Qualität deutlich streut.

fl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LikeUnderstatements
Geht alles... zwei_kamele_im_kofferraum.jpg

WAAAHHHH!!!! Wie geil ist denn das?? :) :)

Also wenn in einen Mitsubishi Cold zwei Kamele und ne Ziege passen, dann sollte das mit dem Pferd im C5 kein Problem sein ... LOL :)

Ansonsten häufen sich ja hier schon die Informationen über einen C5. Ob Serie I oder II, so langesam krieg ich Muffe ....

Ich hätte mir eigentlich nur die Kandidaten in den Angeboten rausgepickt, die Scheckheftgepflegt sind. Ich dachte so bei mir, dass das eigentlich die sicherste Sache sein kann. Aber bei allem, was ich jetzt so lese ... Eigentlich wollte ich fahren, nicht zahlen und/oder schrauben ...

LG

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Junge, lass Dich nicht ins Bockshorn jagen. Wörter sind geduldig, wie Goethe schon sagte. Wenn Du keinen C5 i HDI Break im Dschungel findest, kannste meinen kriegen. Der flutscht. Baujahr 04. 180 TKm. Gut in Schuss. Der fährt.

zurigo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ruhig bleiben. Das sind alles nur Defekte, die Auftreten können - aber nicht müssen.

Wenn man sich Golf-Forum mal umschauen würde, käme man auch dort auf den Gedanken, die Karren seien alle immer nur kaputt.

Oder im BMW Forum.

Oder im Mercedes-Forum.

Oder im Ford-Forum...

Oder.

Oder.

Und...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LikeUnderstatements
Junge, lass Dich nicht ins Bockshorn jagen. Wörter sind geduldig, wie Goethe schon sagte. Wenn Du keinen C5 i HDI Break im Dschungel findest, kannste meinen kriegen. Der flutscht. Baujahr 04. 180 TKm. Gut in Schuss. Der fährt.

Klasse Antwort :)

Was muss ich dafür tun? :) :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Viel viel Geld rausrücken. (Smile)

Ich wollte damit ausdrücken, dass der C5 ein gutes Auto ist. Sonst hätte ich keinen.

zurigo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LikeUnderstatements

Viel viel Geld rausrücken. (Smile)

Ich wollte damit ausdrücken, dass der C5 ein gutes Auto ist. Sonst hätte ich keinen.

Wieder eine super Antwort :)

Bald haste die 100 Gummipunkte voll. Dann gibts ne Baggerfahrt durch die Eifel ;)

Nee mal im Ernst, ich hab überhaupt nicht damit gerechnet, dass ich deinen Wagen haben könnte. Ich würd mir dann schon selbst einen suchen. Bzw. dich nochmal anschreiben, wenn ich in deiner Nähe was gefunden habe und dich evtl. zum Erstbegucken dahin schicken. Meinste das geht?

LG

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte nach einem CX im Jahre 1977 nie wieder Citroen fahren, obwohl wenn der CX fuhr, es ein super Auto für die damalige Zeit war, leider war die große rote Stoppleuchte zu aktiv (Firmenwagen, der an Citroen zurückgegeben wurde, da über 40 Werkstattaufenthalte innerhalb von 10 Monaten).

Ein kleiner AX Diesel hat anfangs meiner Frau später mir 11 Jahre lang kaum Probleme bereitet, er fuhr wie früher der Käfer und machte in den 1990er Jahren zum ersten Male meinen Vorsatz zunichte.

Nachdem ich auf der Suche nach einem Dieselkombi war, bin ich im Januar 2012 zufällig bei einem Händler über einen C5 II gestolpert und war nach einer Probefahrt angetan.

Im Vorfeld hatte ich mich lange in Foren über meinen Favoriten - eigentlich war eine E-Klasse angedacht - informiert und war danach noch skeptisch, da bei Mercedes vieles an Problemen und Kosten für deren Behebung genannt werden.

Der Zustand des Wagens (Leasingrückläufer mit 165.000 KM) das "junge" Alter und der Preis haben die Entscheidung zu Gunsten vom C5 II gefällt - obwohl mich einige "Autokenner" für bekloppt erklärten (einen 4,5 Jahre alten gebrauchten "Franzosen"?! ..mit 165.000 KM wohl vorm Schrotthändler gerettet?! ..Geld zum Femster rausgeworfen!)

Nun bin ich seit über 3 Monaten nur zufrieden mit dem Diesel-Automatik-Gleiter. Der Wagen läuft und läuft (leider so schön, dass ich bereits 15.000 KM mehr auf dem Tacho habe).

Bisherige Reparaturkosten sind angefallen für den Ersatz des bereits vom Verkäufer angegebenen defekten Schalters der Fensterheber (145,00€).

Ich habe den Wagen ohne einen Fachmann begutachtet und erst im Nachhinein festgestellt, dass

- die Heckscheibe sich nicht separat öffnen lässt

.. habe ich erst durch die Bedienungsanleitung erfahren, bzw. im Internet gelesen

da nicht benötigt und auch nicht wirklich vermisst, ist dies auch nicht der Mangel

- bei der abnehmehmbaren Anhängerkupplung der Schlüssel fehlt

.. findet sich vielleicht noch irgendwo, ansonsten ist eine starre AHK auch nicht immer schlecht

- der Adapter für die Feldendiebstahlbolzen verschlissen ist

- beim Reifenwechsel sind die Bolzen im Schrott gelandet, der freundliche Reifenhänder hatte zufällig 4 neue gratis Schrauben

- beim Tempomat einstellen die Fehlermeldung "Geschwindigkeitsregelanlage defekt" erscheint

- ich bin noch nicht dahinter gekommen war dies eigentlich soll, denn der Tempomat funktioniert super

Bei dem Gebrauchtwagen wird sicher noch das ein oder andere in der Zukunft auf mich zukommen,

- Zahnriemen bei 240.000 Km (denke ich an meinen Hyundai, da bei jeweils 60.000 KM !!)

- DPF

- etc.

das ist mir wohl bewusst, bei anderen Gebrauchtwagen fällt dies aber auch an,

Preis und der Wertverlust bei einem Neuwagen sollte man auch einmal in die Kalkulation einbeziehen.

Für den Differnzbetrag bei den Anschaffungskosten zwischen Mercedes und Citroen, könnten schon einige (hoffentlich nie eintretende) Großreparaturen bezahlt werden.

Bei allen Forem im Internet sollte man auch bedenken, dass die zufriedenen Autofahrer sich eher nicht melden und dass die Menschen mit den Problemen sich outen.

Und das Fahrgefühl im Citroen ist eh unbeschreiblich .............

Bearbeitet von tilsiter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hole meinen C5 I nachher aus der Garage und fahre los. Einfach problemlos, die Kiste. Fast wie mein erster VW Käfer.

zurigo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man den Pschyrembel gelesen hat, will man dann nicht mehr leben? Wohl kaum.

Die hier genannten Fehler können auftreten. Es ist möglich diese zu reparieren. Wenn das gut gemacht wird (hier kommt der wichtigste Faktor ins Spiel, die faire und kompetente Werkstatt), dann hat man wieder Ruhe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LikeUnderstatements
Wenn Dir der C5 zu "risky" ist, nimm einen Xantia...

Duck und wech.

Du duckst dich nicht zurecht. Einen Xantia ... schäme er sich :)

@tilsiter

Vielen Dank für deine ausführliche Schreibe. Find ich total klasse, wieviel Zeit du dir genommen hast.

Also ich bleib dabei. Noch 4-6 Wochen Zeit lassen, ein wenig Asche zur Seite legen und dann hopp -> C5 ... ich komme :) :)

LG

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LikeUnderstatements
*sing* Wir wollen Foootooos sehn, wir wollen Fotos sehn... :D

Und nein... ich schäme mich NICHT für meinen Xantia!

Fotos?

Von wem oder was? :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LikeUnderstatements

Uhhh ... da guck ich mir grad an, was *Nixchen für nen Gleiter kapitänisiert und fall gleich auf sowas -> http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=159197881&origin=PARK&ticket=ST-946537-jP2RdPl744wkLmf9PxfK-mycas46-1_c01_4201

Ist so ein Xantia eigentlich wesentlich kleiner/empfindlicher als ein C5? :)

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

UI! Dem Zustand nach scheints fast ein Neuwagen zu sein, obwohl ich den Preis als "stolz" empfinde. Für einen Break hat der ein paar wenig Pferdchen unter der Haube, dafür hat er auch keine Anhängerkupplung.

So ein Xantia ist nicht kleiner und schon gar nicht empfindlicher, ganz im Gegenteil sogar. Daniel, ich könnte dir mal ne Probefahrt in meiner la Belle anbieten ;) Das kommende, jetzt angebrochene Wochenende ist laaaang, (hab Montag frei), und der Niederrhein ist einfach eine wunderschöne Ecke mit hoher Nixendichte :D.

Andererseits gibts mit Sicherheit auch im Hunsrück ein paar nicht verwurstete Xantias, deren Fahrer dir möglicherweise auch eine Probefahrt gönnen können.

Auf jeden Fall gibts mehr Leute, die am Xantia schrauben können (und auch wissen, was sie da tun!) als am C5 I, II oder III.

Gruß Daggi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

bzgl. der Größe muss man Daggis Optimusmus etwas bremsen - der Xantia ist doch kleiner und bzgl. der Kopffreiheit schlägt der C5 den Xantia und den XM um sicher 10cm (selbst der auf der gleichen Baugruppe wie der Xantia stehende PUG 406 bietet mehr Kopffreiheit). Größe ist halt relativ, kommt drauf an, worauf sich deine Frage bezieht - beim reinen Ladevolumen nehmen sich die 2 nicht viel und sind meilenweit hinter einem XM oder gar CX zurück - allerdings sind die Breaks auch keine Pseudokombis wie von BMW oder Audi...

Den in dem Link genannten Preis halte ich für irreal, stellt das Angebot mal hier auf Verkaufsangebot ein, ziehe 1000€ ab und warte auf die Reaktionen - könnte lustig werdenicon6.png

Insgesamt - also abgesehen davon dass große Menschen nicht drin sitzen können, finde ich den Xantia sogar ein Stück wohnlicher als nen C5 - abgesehen vom Supergau Heizungskühlerwechsel ist er auch sicher "alltagstauglicher" als der C5 - weniger Elektronik = weniger Macken...

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also,

ich fahre seit einem Jahr ein C5 I Break Exclusive mit der 2,2 HDI-Maschine. BJ 2001, Kilometerstand beim Kauf etwa 175000. Ich habe für das Auto exakt 3000 Euro bezahlt und bin ein zufriedener Mensch. Reparaturen seit dem Kauf:

- rundum neue Bremsbeläge (wusste ich vorher)

- Auspuffendtopf (dito)

- Riemenscheibe im Eimer

- Bremssattel vorne links erneuert

- 1 Spurstangenkopf erneuert (hatte der Tüv bemängelt)

Der Xantia, den ich vorher hatte, hat mich jedenfalls deutlich mehr auf Trab gehalten. Allerdings hat er er bei mir auch den "Schweber-Keim" gesetzt.

redneb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du mal in TR bist, kannst Du eine Runde in meinem Xantia drehen und dann vieleicht mit OldShat's C5 vergleichen...

Gruß von der Mosel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du mal in TR bist, kannst Du eine Runde in meinem Xantia drehen und dann vieleicht mit OldShat's C5 vergleichen...

Gruß von der Mosel

Alex, wir 3 können uns echt gerne mal treffen ... icon14.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

UFF!!!

Ist das wirklich so? Kann das jemand von den anderen bestätigen?

Wenn ja, wie checkt man das beim Probefahren? Wie sind die Symptome? Kann man das überhaupt erkennen?

Daniel

Beim alten Herrn hat es die Kupplung bei 130tkm zerlegt. Von jetzt auf gleich. Nix ging mehr. Ist ein 2.2 HDI.

Bei wohlgemerkt sachgemässem Umgang. Schwiegervadder war über 45 Jahre Berufskraftfahrer. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim alten Herrn hat es die Kupplung bei 130tkm zerlegt. Von jetzt auf gleich. Nix ging mehr. Ist ein 2.2 HDI.

Bei wohlgemerkt sachgemässem Umgang. Schwiegervadder war über 45 Jahre Berufskraftfahrer. ;)

Das ist dann aber ein untypischer Defekt. Der übliche beim HDi 135/140 kündigt sich lange vorher an, da geht nix schlagartig kaputt. Das ist mehrfach so beschrieben, vgl. die vielen Beiträge dazu im C5-Forum.

fl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...