Zum Inhalt springen

BX TZD: Blechtechnik (Abgeschlossen)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ja stimmt, das fenster bleibt aus beiden richtungen kommend an einem gewissen punkt stehen (=ZU), dann muss man kurz auslassen und wieder drücken damit es weiterfährt. in diesem totpunkt muss das fenster bündig mit dem dach abschließen.

ich hab diesen totpunkt immer so eingestellt: fenster in die gewünschte position bringen, dann mit zwei schrauben den motor etwas absenken, bis er nicht mehr ins zahnrad eingreift und in die abschaltung (totpunkt) fahren lassen, dann wieder anschrauben.

ein heißer tipp aus leidiger eigener erfahrung: dachfenster immer ganz zulassen wenn man unter bäumen parkt, besonders wenn im frühling die blüten und im herbst die blätter fallen!! :D

Bearbeitet von Pallas.
Geschrieben

Hey danke @pallas. gugg auch da nach.

PS: Tür richtig gestellt :)

Geht ganz easy durch herumschieben dieses nupsis *lach*

LG

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen BX, wir hatten früher einen weißen TZD-Kombi mit irgendwann knapp 400000km drauf.

Etwas off-topic: Warum hat Citroen es nicht für nötig gehalten beim Turbodiesel Topmodell mal eine richtige Kühlwasseranzeige einzubauen und nicht nur diese zwei mickrigen Warnlämpchen in rot und orange...Jeder Golf 2 mit 55 PS hatte eine Anzeige mit Zeiger und beim BX TD wäre sogar eine Öltemperaturanzeige wichtig und interessant...

So hätte uns das damals den Motorschaden wg. Überhitzung bewahrt.

Also, immer schön runterkühlen lassen, vor dem abstellen...

Gruß, ZX-LPG

Geschrieben

Hi

Ja klar, das zwecks drehzahlanpassung des Turbokompressors ist mir schon klar :))

So Schiebedachdichtheitstest: Negativ *lach*

Habs ganz aufgemacht, und mal Fahrer und Beifarerseitig wasser reingeschüttet, aufgrund seiner Lage, läufts nach hinten.

Beifahrerseitig, rinnts gleich hinten unterm kofferraum raus- das ist OK- innen am himmel Hinterm Beifahrervordersitz trocken: OK

Fahrerseitig schauts leider anders aus: da tropfelts ganz langsam unten raus, und im innenraum ists naß. Es kommt aus der Türgegend hinterm fahrer.

Ist da der schlauch ABGERUTSCHT- oder einfach AM DACH nicht dicht, das es nicht durchn schlauch läuft sondern das wasser anderwertig seinen weg sucht *lach* (der schlauch ist was ich aus einem GTI im Kopf hab ja lediglich ans schiebedach geklebt- da ist ja nichtmal ein anschlussstutzen das ich sag ich mach nen neuen schlauch rein...)

Verstopft kann ich mir nicht vorstellen, sonst würd sichs ja stauen, aber nicht in den innenraum fließen, oder ...

Mal schaun Vor dem Wochenende komm ich eh nicht zu dieser Operation

Gruß

Joachim

ACCM_Wolf-Hagen
Geschrieben

Salu Joachim!

Meinen Glückwunsch zu Deiner neuen BX TZD turbo ... schaut gut aus und ist bei dem Kilometerstand noch nichtmal eingefahren ;)

@ZX-LPG:

... Etwas off-topic: Warum hat Citroen es nicht für nötig gehalten beim Turbodiesel Topmodell mal eine richtige Kühlwasseranzeige einzubauen ...

Ganz einfach: so hat man immer Kunden für die Werkstatt, denn Du schriebst selber:

... So hätte uns das damals den Motorschaden wg. Überhitzung bewahrt ...

Was ewig hält bringt uns ...

Wenn man die Polemik aber mal ein wenig beiseite läßt, dann denke ich hat PSA damals die Wärmeentwicklung der Maschine (insbesondere unter erhöhter Last, ich verweise hier mal unter anderem auf meine Beiträge im Zusammenhang mit dem Caravan) grob unterschätzt beziehungsweise keine Möglichkeit zur effektiveren (insbesondere Öl-)Kühlung gefunden ohne größere Eingriffe in Karosseriebereich ... und die wären in der Fertigung vermutlich zu teuer gekommen. Der Öl-/Wasser-Wärmetauscher dient in allererster Linie der rascheren Erwärmung des Öles nach dem (Kalt-)Start, seine Möglichkeiten zur Wärmeabfuhr an das Kühlwasser bei heißer Maschine sind eher begrenzt, um es mal vorsichtig zu formulieren ...

Nochmals @Joachim:

Kümmer Dich um das Schiebedach (am besten auf die ausführliche Art, wie in dem von AX-Furio bereits zitierten Thread: << E-Dach beim BX >> beschrieben) zeitnah ;) !

Die Ausrichtung des Schiebedaches erfolgt übrigens "grob" durch die Abschaltposition des Antriebes (ist eine simple, aber effektive mechanische Lösung, selbsterklärend sobald Du sie siehst) und fein durch die Schrauben die den Glaseinsatz fixieren. Deren Spielraum ist aber relativ klein, und wenn ich mich recht entsinne mußt Du um sie alle zu erreichen den u-förmigen schwarzen Bügel vorne lösen und ihn nach hinten schieben ... aber nicht zu weit ;) Die optimale Einstellung ist übrigens, das Glasteil vorne 1(-2) mm tiefer als das umgebende Dach zu stellen und an der Hinterkante 1(-2) mm höher - Deine Ohren werden es Dir danken!

Hab viel Freude an Deiner BX, allzueit zufriedenes Schweben wünscht

ACCM Wolf-Hagen

Geschrieben

@ACCM Wolf-Hagen: Caravan ist genau das Stichwort, denn genau so war es: Hochsommer, 900kg-Wohnwagen hinten dran und ein (etwas zu) gut-gehender BX. Der ging die Berge auf der A3 zwischen Würzburg und Nürnberg mit 90 ohne Probleme hoch, ist allerdings schon 1999 gewesen, wo man noch nicht so gut vernetzt war. Drei Monate später hat der Motor dann komische Geräusche gemacht.

Also, gute Fahrt weiterhin.

Gruß, ZX-LPG (der sich immer freut, bei seinem ZX 1.4i das Ölthermometer unter 100°C zu haben...)

Geschrieben

hi joachim! es ist innen nass, weil es übergeht, weil es sich staut, weil schlauch verlegt!

blas unten fest rein, dann fliegt der dreck wahrscheinlich eh oben raus, oder hilf nötigenfalls mit einer einziehfeder etwas nach!

wenn der schlauch unterbrochen wäre, würd garnix rauskommen.

Geschrieben

wenn's "Freiblasen" reicht... bei der SD-Absenkaktion vor kurzem konnte ich im hinteren Bereich der SD-Kassette unmittelbar vor dem leidlich freien Ablauf noch eine halbe Handvoll "Sediment" rausräumen... mit Freiblasen alleine wäre da nicht viel passiert ;-) Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Hi

Schiebedach ist nun dicht, innenraum hat die 5 Stündige 100liter/m² in 2 minuten trocken überstanden :)

Einstellen muss ich es allerdings noch.

Was mich persönlich ÄRGERT ist, das die tachobeleuchtung IMMER geht.

(dieses potida unterm lenkrad hab ich auch gereinigt, was da alles drin war darf ich keinem sagen...)

Kannman das irgendwie tricksen, das diese NUR geht wenn Licht eingeschalten ist (Wie beim XM ? da war wenns licht aus war alles finster, und wenns licht eingeschalten wurde, funktionierte klima und tachobeleuchtung etc....)- dann würden die birnchen auch länger halten :)

Was mich DA Wiederrum stört ist, das die UHR abdimmt, sowie licht eingeschalten wird- das würd ich gern verhindern wollen *lach*

So hätt ichs gern:

Sprich Licht an: Uhr und tacho/Heizung wie lt. Regler da unterm lenkrad eingestellt (dimmbar)

licht aus: NIXMEHR Beleuchtet (uhr auch nicht)

LG

Joachim

Bearbeitet von MindVision
Geschrieben

Nachtrag: Innendrin (Himmel) scheint alles dicht.

Ähm: Kofferraum: Naß.

Wo kommtn da wieder das wasser her *Grml*

Geschrieben

Hallo Joachim!

Auch beim XM ist es normalerweise so, dass die Tachobeleuchtung immer an ist ;) Meine Birnchen haben 220.000km gehalten, hab's sie jetzt allerdings erneuert, da ich den Tacho ausbauen musste...

Geschrieben

Hey THomas, Echt ?

Ne bei meinen 2 war definitiv FINSTER wenn kein Licht an war...

(brauch ja am hellichten Tag keine Beleuchtung des instruments *lach*)

Lg

Joachim

BX kommt Dienstag/Mittwoch nächste Woche in die Cit Werkstatt, Das komplette vordere Fahrgestell wird erneuert (Unterlenker, Traggelenk, und Kopplstangenklumpat)- Ich greif da nix an.Könnens Öltauschen auch gleich ...

Geschrieben

Hallo Joachim,

auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zum BX mit Schiebedach;

ist ja immer gut aber beim BX einfach phantastisch, weil so riesengross.

Eine Garnitur Türverkleidungen im passenden Muster und gutem Zustand

tät ich dahaben für Dich, und einen Fahrersicherheitsgurt müsst ich auch

haben.

mfg Klaus

Geschrieben

SCHÖNER TZD!!!

So einen, zusätzlich mit ABS und Klima, hätte ich auch gern!

Zur Demontage der vorderen Stoßstange: da sind im Bereich des Grills noch drei Blechklammern am Querträger angeschweißt, die die Stoßstange halten.

Geschrieben

Hatte ich.

Mit der Klima hat der TZD gehörig gekämpft. Beim anfahren an der Ampel entweder Klima aus oder bei gelb Vollgas, damit er es bis grün auf 2000 Touren schafft. Der Klimakompressor hat das Turboloch gewaltig ausgebaggert...

Gruss

Guido

ACCM_Wolf-Hagen
Geschrieben

Salu Joachim!

Nachtrag: ... Kofferraum: Naß.

Wo kommtn da wieder das wasser her *Grml*

Das Wasser läuft im hinteren Bereich des Dachhimmels (der fungiert wie eine Wanne) entweder über oder an den Ablaufschläuchen der Entwässerung vorbei ... deshalb schrieb ich ja : mach's ordentlich! :(

Hier nochmal der Link zum Thread: << E-Dach beim BX >> ... Kümmer Dich zeitnah darum, sonst fault Dir der Kofferraumboden von innen nach außen durch (stets feuchte Matte drin und gedoppelte Bleche sind 'ne ganz besch... Kombination)!

Bei der Gelegenheit: sieh Dir mal gaaanz gründlich bei Deiner BX an:

  • beidseits den Bereich der beim Xantia schon klassischen Heuliez-Ecke
  • die Füße der B-Säulen
  • (möglichst mit 'nem Endoskop) die Füße der A-Säulen (insbesondere wegen Deines Schiebedaches, die vorderen Abläufe drainieren durch die A-Säulen und sind leider ab Werk schon recht kurz, das Schrumpfen durch's Alter sowie unvermeidlich eindringender Schmutz tun ein übriges dazu und schon hast Du dort ein immer währendes Feuchtbiotop ...
  • den Bereich der Verbindung zwischen Hinterachskörper und Karosserie (Hebebühne, viel Licht und penibles Vorgehen!)

Leider wirst Du mit großer Sicherheit an mindestens einer der Stellen fündig werden :(

Hinsichtlich der Beleuchtung des Cockpits hier auf die schnelle nur soviel zur Uhr: wenn Du der den Strom zur Beleuchtung nimmst - siehst Du nix mehr. Die grünen Ziffern entstehen dadurch, daß das LCD-Display stromabhängig durchsichtig wird und damit das Licht der Glühlampe dahinter durchläßt, ohne diese Lampe ist alles nur grau in grau ...

Schwebende BX-Grüße

ACCM Wolf-Hagen

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du die Instrumenten- und Armaturenbeleuchtung nur bei Licht willst:

Helligkeitsregler vom Stecker trennen, das Zündungsplus am Stecker ausmessen und abzwicken, stattdessen dort Lichtplus anschließen (vom Warnpiepser daneben), und Regler wieder anstecken

ODER ABER noch einfacher: (wenn du dir die Demontage des Plastikklumperts unterm Lenkrad sparen willst, und den ohnehin überflüssigen Helligkeitsregler eh nicht brauchst, so wie ich...)

Regler mit den Fingern durch das Loch daneben greifend herausdrücken, abstecken und wegschmeißen, dann das Lichtplus an der Uhr ausmessen und mit der Beleuchtung des Zigarrenanzünders (dünnes Kabel, nicht die beiden Dicken!) verbinden.

Wenn die Uhr bei Licht nicht dunkler werden soll: Lichtplus an der Uhr abzwicken - aber erst nach der Abzweigung zum Zigarettenanzünder, falls du's wie oben geschrieben gemacht hast :D

Die Uhrbeleuchtung nur mit Lichtplus zu betreiben ist nicht gescheit, weil du sie dann ohne Licht nicht ablesen kannst --> siehe Wolf-Hagen #41!

Nimm die seitlichen Kofferraumverkleidungen ab und roll den Teppich nach vorne, dort schauts bei den BX Limos meist schon sehr grindig aus, sowohl oben in den schrägen Ablagefächern als auch unten entlang der seitlichen Unterkanten und besonders in den hinteren Ecken. Bei meinem alten BX wurden Kleinteile im Kofferraum zum Teil nur noch vom Teppichboden zurückgehalten, und durch das rechte Ablagefach hat man mit der Faust in den Radkasten reinfahren können!

Bearbeitet von Pallas.
Geschrieben

Hi,

bezüglich der Feuchtigkeit im Kofferraum musst Du auch mal die Dichtigkeit der Kunststoffenster an der C-Säule überprüfen. Habe das bereits schon 2 x erlebt, dass nach der Revidation des Schiebedachs noch immer Wasser eindrang und in beiden Fällen war ein Kunststoffenster nicht 100% dicht...

Viel Spass noch,

Vulcan

Geschrieben

Salu Joachim!

Das Wasser läuft im hinteren Bereich des Dachhimmels (der fungiert wie eine Wanne) entweder über oder an den Ablaufschläuchen der Entwässerung vorbei ... deshalb schrieb ich ja : mach's ordentlich! :(

Hier nochmal der Link zum Thread: << E-Dach beim BX >> ... Kümmer Dich zeitnah darum, sonst fault Dir der Kofferraumboden von innen nach außen durch (stets feuchte Matte drin und gedoppelte Bleche sind 'ne ganz besch... Kombination)!

Bei der Gelegenheit: sieh Dir mal gaaanz gründlich bei Deiner BX an:

  • beidseits den Bereich der beim Xantia schon klassischen Heuliez-Ecke
  • die Füße der B-Säulen
  • (möglichst mit 'nem Endoskop) die Füße der A-Säulen (insbesondere wegen Deines Schiebedaches, die vorderen Abläufe drainieren durch die A-Säulen und sind leider ab Werk schon recht kurz, das Schrumpfen durch's Alter sowie unvermeidlich eindringender Schmutz tun ein übriges dazu und schon hast Du dort ein immer währendes Feuchtbiotop ...
  • den Bereich der Verbindung zwischen Hinterachskörper und Karosserie (Hebebühne, viel Licht und penibles Vorgehen!)

Leider wirst Du mit großer Sicherheit an mindestens einer der Stellen fündig werden :(

Hinsichtlich der Beleuchtung des Cockpits hier auf die schnelle nur soviel zur Uhr: wenn Du der den Strom zur Beleuchtung nimmst - siehst Du nix mehr. Die grünen Ziffern entstehen dadurch, daß das LCD-Display stromabhängig durchsichtig wird und damit das Licht der Glühlampe dahinter durchläßt, ohne diese Lampe ist alles nur grau in grau ...

Schwebende BX-Grüße

ACCM Wolf-Hagen

Das Schiebedach ist echt ein Dauerbrenner bei Citroen. Das gleiche Problem hat man auch oft beim Xantia...

Geschrieben

Hi

Ich danke euch alle für die Infos und glückwünsche für das Fahrzeug.

Er ist wirklich toll.

Ich geh dem Samstag/Sonntags einfach mal nach :)

Liebe Grüße

Joachim

Geschrieben

Bei der Gelegenheit: sieh Dir mal gaaanz gründlich bei Deinem BX an:

  • den Bereich der Verbindung zwischen Hinterachskörper und Karosserie (Hebebühne, viel Licht und penibles Vorgehen!)

Am besten auch von oben :

dazu hintere Sicherheitsgurte unten abschrauben, Plastikabdeckung vor Rücksitzbank

auch abschreiben, und dann dem Grauen ( oder Braunen ) ins Auge sehen!!!

Da sind auch die beiden Schrauben, mit denen man ggf die Hinterachse absenken

kann, wenn man mal Hydraulikleitungen machen oder die Hinteraxe wexeln will,

Unbedingt Öl dahin, und ggf auch Wax oder sonstige Konservierung !!!

( Falls es sehr angerostet aussieht : das Blech ist dort viel dicker als man denkt,

ham wer beim zerlegen bemerkt ).

mfg Klaus

Geschrieben

Hi Fans

Schiebedach hab ich heut eingestellt, bin dahintergekommen *hihi*

Kofferraum kplt. demontiert:

naja ...

c5wk72hvpvz479k64.jpg

Das glas Cognac brauchte ich dannach.

Eigenartigerweise: mehr Rost war an angegebenen Stellen von euch nicht zu finden, hab gründlich gesucht heut.

Die Seitenwände (Tankstutzen etc) Waren innerlich BRAV mit Fett konserviert (oder wachs) dafür hab ich dieses ZUGEKITTETE (perverse tour) Loch gefunden, was sich ca noch um 3 mal 3 cm vergrössern wird ...

Es ist Fahrerseitig...

Hinterste Ecke (Rückleuchte) Des Kofferraums.

Mehr war nicht zu finden...

Ich lass das Einschweissen die woche...

Gruß

Joachim

Geschrieben

So 0:40, Dachhimmel wieder fertig zusammengebaut.

Die SChläuche waren alle fest und auch dicht und auch nicht verstopft.. Problematik an dem Teil: es schwappt über.

Die "Wanne" geht über, und es rinnt in innenraum- in dem fall in kofferraum

Abhilfe: Schaumstoffdichtung/Rohrisolierung- Thermaflex *g*

Zwischen Schiebedach und dachhimmel/Karosse geklemmt/geklebt. Nun sollte da eigentlich friede im Feuer sein.

Irgendwie allein ganz schön schwer den himmel wieder montiert zu kriegen.

Hat aber gut geklappt, Morgen komm ich mal testhalber mit der Gießkanne.

Kofferraum bleibt demontiert, zwecks Schweissarbeiten/Blechtechnik und konservierung.

Gruß dweil

Joachim

Geschrieben

Hm..

Blech wird ein Problem (scheissarbeit halt wie immer)... das was da rausgefallen ist, war gleichzeitig eine Gummiaufhängung für den Endtopf grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr

Geschrieben

ICh steh auf solchen Pfusch, anstatt zum Schweissgerät zu Greifen...

Ich kann mich da jetzt wieder ärgern, oder ?...

c5x9qszoob61vnkzz.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...