Jump to content

Applikator

Recommended Posts

Hallo,

ich habe eine Xantia Break Kombi Bauhjahr 1999.

Im Zuge der Erneuerung des linken Blinkerschalters habe ich die Verkleidung rund um das Lenkrad abgenommen. Dazu musste ich außerdem das Drehrädchen entfernen, mit dem die Armaturenbeleuchtung eingestellt werden kann. Dieses scheint ein Poti mit ca. 0…10 Ohm zu sein.

Nachdem ich nun das Drehrädchen wieder aufgesteckt habe, bleiben die Armaturen dunkel! Egal, in welche Richtung ich das Rädchen drehe. Auch ein Überbrücken der Kontakte hatte keinen Erfolg.

Hat jemand eine Idee, was das sein kann? Ich bin etwas ratlos.

Vielen Dank schon mal,

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Nun es kann die Sicherung sein, da man schnell bei dem Rädchen einen Kurzschluss erzeugen kann. Schau mal in dein Boardbuch welche der Sicherungen dafür zuständig ist. Hatte ich auch schon mal.

Link to comment
Share on other sites

Hm, echt? Hatte da aber schon mal das Problem, das ich den Schalter entfernt hatte und das Metallgehäuse dann an Masse kam und es somit einen Kurzen gab, meine ich. Nun mal die Sicherung überprüfen schadet aber nicht ;)

Link to comment
Share on other sites

Hallo Bastian B,

vielen Dank für die superschnelle Antwort. Die Idee mit der Sicherung hatte ich auch schon. Hatte aber nicht nachgeschaut, weil ich in der Betriebsanleitung keine passende Sicherung gefunden hatte. Ich habe gerade noch einmal geschaut, und da steht unter Sicherung F12 "Kombiinstrument". Die F12 ist aber OK. Aber die wäre es sowieso nicht, weil es müsste eher "Beleuchtung Kombiinstrument" heißen. Die F25 (ebenfalls „Kombiinstrument“) war es auch nicht. Es findet sich einfach nichts.

Aber ich checke noch:

F16 (Zigarettenanzünder - 12 V Zubehöranschluss)

F22 (Lesestrahler,...)

F28 (Beleuchtung Handschuhfach, Blinker,…) kann es nicht sein, weil der Blinker geht.

F30 (schon wieder „Kombiinstrument“, usw.)

--> was soll eigentlich „Kombiinstrument“ heißen?

Link to comment
Share on other sites

Hallo Bastian B,

vielen Dank für die superschnelle Antwort. Die Idee mit der Sicherung hatte ich auch schon. Hatte aber nicht nachgeschaut, weil ich in der Betriebsanleitung keine passende Sicherung gefunden hatte. Ich habe gerade noch einmal geschaut, und da steht unter Sicherung F12 "Kombiinstrument". Die F12 ist aber OK. Aber die wäre es sowieso nicht, weil es müsste eher "Beleuchtung Kombiinstrument" heißen. Die F25 (ebenfalls „Kombiinstrument“) war es auch nicht. Es findet sich einfach nichts.

Aber ich checke noch:

F16 (Zigarettenanzünder - 12 V Zubehöranschluss)

F22 (Lesestrahler,...)

F28 (Beleuchtung Handschuhfach, Blinker,…) kann es nicht sein, weil der Blinker geht.

F30 (schon wieder „Kombiinstrument“, usw.)

--> was soll eigentlich „Kombiinstrument“ heißen?

Link to comment
Share on other sites

Hoppla, wieso kommt meine Antwort 2x? Na, egal.

Also ich habe jetzt die Sicherungen F12,25,16,22,28 und 30 geprüft. Sind alle OK. Ist die Armaturenbeleuchtung überhaupt abgesichert? Müsste ja eigentlich schon.

--> wenn jemand weiß, welche Sicherung für das Armaturenbrett zuständig ist, bitte melden.

Ansonsten werde ich wohl alle Sicherungen prüfen müssen. Aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass es was anderes ist.

Link to comment
Share on other sites

Hallo pRojeCt36,

vielen Dank für die Rückmeldung! Die F19 ist "Standlicht". Da mein Standlicht geht, habe ich die nicht auf der Rechnung gehabt. Aber tatsächlich: F19 war defekt, keine Ahnung warum. Jetzt geht´s wieder!!!

Danke nochmal an alle.

Viele Grüße,

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Übrigens: das echte Standlicht am Xantia ist mit F4 (Standlicht vorn links und hinten rechts) und F9 (Standlicht vorn rechts und hinten links) abgesichert. Das soll mal einer verstehen...

Link to comment
Share on other sites

Übrigens: das echte Standlicht am Xantia ist mit F4 (Standlicht vorn links und hinten rechts) und F9 (Standlicht vorn rechts und hinten links) abgesichert. Das soll mal einer verstehen...

Diese "Verteilung" des Standlichtes auf zwei Sicherungen findest Du bei praktisch allen Autos. Sinn ist es, bei einrm Ausfall einer Sicherung keine komplette Dunkelheit zu haben.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...