Zum Inhalt springen

PSA stellt Eigenentwicklung beim Doppelkupplungsgetriebe ein, Bezug vom Zulieferer


acc-intern

Empfohlene Beiträge

Ich habe in einem meiner Fahrzeuge auch einen Aisin Automaten im anderen einen von ZF. Da liegen Welten dazwischen obwohl das ZF noch ein 4HP18 ist und somit älter, aber deutlich besser als dieser Aisin Murks. Im C6 scheinen die ja auch nicht besonders haltbar zu sein.

Mein Schwager hat einen C5 Tourer (2009) mit Automatik und ich muss sagen, mir fällt auch nach langem Nachdenken kein Schwachpunkt ein. Schaltet sanft, überholen absolut kein Problem, alles Bestens. Das 4HP18 im XM empfinde ich dagegen als Schrott. Das Getriebe im C5 ist wie 100 und 1! Ich hätte gerne einen XM Diesel mit Automatik, das 4HP18 hat es mir aber vermiest und besonders haltbar sind die ja bekannterweise auch nicht ;)

Bearbeitet von badscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Schalter muss ich im Stillstand für Kupplung und Bremse zwei Füße einsetzen. Die Alternative ist Bremse, Kupplung, Auskuppeln, Handbremse und beim Anfahren die gleiche Prozedur. Da ist der Fuß auf der Bremse bei Automatik oder DSG für mich komfortabler.

Also ich steh nie auf der Kupplung an der Ampel. Wenn ich an eine rote Ampel ranfahre, mach ich den Gang ohne die Kupplung zu treten raus (geht sehr leicht, wenn man weiß, wie es funktioniert). Die Kupplung brauch ich erst, wenn die Ampel wieder grün wird.

Da wär wieder die Fliehkraftkupplung in der Ente gut: ohne Kupplungtreten Gang wieder rein schieben und aufs Gaspedal latschen :D

Meinen ehem.Visa konnte ich sogar fast ohne Kupplung im Alltag bewegen, da das Getriebe sich auch ohne Kupplungsbetätigung recht chillig schalten ließ. Und das war nicht der einzige Visa-Boxer bei dem ich es konnte :)

Bekannter fährt sogar seinen CX Break ohne zu kuppeln - einfach nur schalten. Wenn man mit ihm fährt, denkt man, man sitz im Automatik.

Bearbeitet von EntenDaniel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht auch beim BX 16 TZi. Man muss halt die entsprechenden Synchrongeschwindigkeiten kennen/fühlen, dann rutschen die Gänge wie von selbst rein... :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, schön, dass sie jetzt von einer Eigenentwicklung Abstand nehmen und so 220 Mio. sparen.

Aber warum hat das so lange gedauert? PSA könnte schon locker 2-3 Jahre oder länger Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe anbieten.

Ford verbaut doch PSA-Diesel und bietet diese wiederum mit Doppelkupplung von Getrag an seit einiger Zeit. Oder irre ich?

Doppelkupplung ist jedenfalls etwas feines :)

Zumindest, was das Fahren angeht. Schnell, Schaltvorgänge sind bei guter Abstimmung so gut wie nicht mehr spürbar, kein Mehrverbrauch, eher Minderverbrauch...

War richtig begeistert, als ich neulich mal so ein Auto mit DKG fahren konnte.

Bin nur noch skeptisch bzgl. der Dauerhaltbarkeit, wenn die Autos mal 10 Jahre und älter werden ;)

Gruß Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Fahren schneide ich mir nämlich erst recht nicht die Fußnägel. ;)

ich schon,

am meißten Spass macht es , wenn beim Fußnägel schneiden hintendran ein Motorrad- oder Cabriofahrer ist :D

Gruß HD

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich schon,

am meißten Spass macht es , wenn beim Fußnägel schneiden hintendran ein Motorrad- oder Cabriofahrer ist :D

Gruß HD

Altes Raucherargument! ;)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

über das alte EGS6 liest man leider recht oft von Problemen, mal sehen, wie das "neue" ETG6 ist ...

wenn ich richtig informiert bin, hat CIT max. eine 6-Gang-Wandlerautomatik, was leider in der Regel zu sehr hohem Verbrauch v.a. in der Stadt führt.

ist zwar nicht direkt eine Preisklasse, aber zumindest die gleiche Fahrzeugklasse:

C5 Tourer V6 HDi 240 6-Gang-Automatik (241 PS) : 9,9 L / 5,7 L / 7,2 L

BMW 330 d Touring 8-Gang-Automatik (258 PS): 6,3 L / 4,7 L / 5,1 L

jeweils Stadt / Außerorts / Gesamt (OK, sind Normverbräuche, die natürlich abweichen ...)

Ich hatte mal einen A3 mit 7-Gang-S-Tronic gefahren ... ein Gedicht !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... wenn ich richtig informiert bin, hat CIT max. eine 6-Gang-Wandlerautomatik, was leider in der Regel zu sehr hohem Verbrauch v.a. in der Stadt führt...
Hm, tolle Logik. Wenn man dieser Logik folgt, müssten ja Xantia und XM mit der 4-Gang 4HP20 sehr, sehr hohe Verbräuche haben. Tun sie aber nicht haben! :)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moderne DSG Gertiebe sind sehr gut geworden. Kein Rucken mehr beim Schalten und wie ich finde eine gute Alternative zum Automatik. Hatte letzte Woche mit meinem Bruder eine Probefahrt bei VW. Mein Bruder wollte den Golf 7 GTI mit Schaltgetriebe bestellen, der Händler bot an, mal zum Vergleich einen mit DSG zu fahren. Beide waren wir am Anfang skeptisch, man hört ja soviel zum DSG Getriebe... Ich mag VW Golf nicht wirklich, doch Motor und Getriebe sind eine Wucht! Kein Rucken oder sonstiges. So ein Getrieb würde Citroen sehr gut zu Gesicht stehen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das 4HP18 hat es mir aber vermiest und besonders haltbar sind die ja bekannterweise auch nicht ;)

Ich weiß ja nicht was Citroen mit dem 4HP18 gemacht hat, aber bei einer entsprechenden Drehmomentkurve und wenig Drehmomentspitzen geht das schon ganz gut und hält bei mir schon seit 264tkm obwohl da 293Nm anliegen, also deutlich mehr als das bei Citroen belastet wird. Bisher musst nur ein O-Ring vom Fliehkraftregler getauscht werden. Schaltet sauber und weich. Das neuere Getriebe noch weicher schalten will ich auch gar nicht in Abrede stellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Schwager hat einen C5 Tourer (2009) mit Automatik und ich muss sagen, mir fällt auch nach langem Nachdenken kein Schwachpunkt ein.

Das kann ich von meinem C5III (165PS hdi) leider nicht sagen. Die 6. Gang Automatik ist ne echte Zicke. Das Ding hat 2 wirklich unschöne Eigenschaften. So bleibt das Getriebe zum einen beim Kickdown oft hängen. -> man schleicht z.B. hinter einen Traktor auf der Landstrasse her. Zum Ueberholen dann das Gaspedal auf Anschlag und schon wird es unlustig. Das Getriebe schaltet in den 2. runter und jubelt dann munter bis in den Begrenzer (5000 Touren), obwohl der rote Bereich schon bei 4500 Touren anfängt. Nun passiert 2 Sekunden lang nichts, gar nichts - der Motor bleibt im Begrenzer! Nach den beiden Gedenksekunden scheint der Automatik einzufallen, dass es auch noch eine 3. Stufe gibt... Der Fehler tritt nur in der Stellung "D" auf, im manuellen Schaltmodus dreht das Ding sauber bis 4500 Umdrehungen und schaltet dann locker flockig eine Stufe rauf.

Ein ähnliches Verhalten zeigt sich beim schnellen Anfahren (z.B. an einer stark befahrenen Kreuzung). Man gibt etwas mehr Gas, um eine Lücke auszunutzen und das Schaltding bleibt im ersten Gang hängen. Dreht wieder weit in den roten Bereich und weigert sich sekundenlag hochzuschalten. Selbst wenn man den Fuss vom Gas nimmt bleibt der 1. Gang drinn.

Mehrere Besuche bei Citroen und einige Software-Updates haben an dem Problem bisher nichts geändert.

Wenn es schnell gehen muss: vorher auf "manuell" umstellen.

Rene

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, tolle Logik. Wenn man dieser Logik folgt, müssten ja Xantia und XM mit der 4-Gang 4HP20 sehr, sehr hohe Verbräuche haben. Tun sie aber nicht haben! :)

aber mit Sicherheit höher, als wenn sie 6, 7 oder gar 8 Gänge hätten ...

In der Stadt ist der Unterschied größer als Überland ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber mit Sicherheit höher, als wenn sie 6, 7 oder gar 8 Gänge hätten ...

...

Kommt auf die Abstufung der Gänge an und wo das Auto eigesetzt wird.

Beispiele:

Beispiel BX 14 Serie1:

Auf der Landstraße (90km/h) und auf der Autobahn (120km/h) verbraucht das 4-Gang-Modell ca. 0,1-0,3l mehr als das 5-Gang-Modell. Im Stadtbetrieb liegt der Verbrauch des 4-Gang-Modells sogar knapp 1l UNTER der des 5-Gang-Modells! Das liegt daran, daß das 4-Gang-Modell in den Gängen 2-4 länger übersetzt ist, als bei dem 5-Gang-Modell. Erst der 5.Gang ermöglcht eine höhere Gesamtübersetzung des Antriebs und somit bei schnellen Geschwindigkeiten einen niedrigeren Verbrauch.

Beispiel C5 HDi115:

Beim C5 liegt der Verbrauch genau andersrum als beim BX. Innerorts liegt der Verbrauch des 6-Gang-Modells einen halben Liter unter der des 5-Gang-Modells. Allerdings schrumpft die Differrenz außerorts auf marginale 0,1l.

Das 6-Gang-Automatikgetriiebe des THP155 verbraucht übrigens innerort 1,3 Liter mehr, als sein manuelles Pendant; außerort sind es 0,4l.

An diesen beiden Beispielen sieht man, daß mehr Gänge nicht unbedingt weniger Verbrauch bedeuten. Da fließt viel mehr mit ein, wie z.B. die Übersetzung der Gänge und wo das Fahrzeug bewegt werden soll. Während ein Stadtmensch beim BX mit der 4-Gang-Version glücklicher wird, als mit der 5-Gang-Version, kann es beim C5 genau andersrum aussehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt auf die Abstufung der Gänge an und wo das Auto eigesetzt wird.

Beispiele:

Beispiel BX 14 Serie1:

Auf der Landstraße (90km/h) und auf der Autobahn (120km/h) verbraucht das 4-Gang-Modell ca. 0,1-0,3l mehr als das 5-Gang-Modell. Im Stadtbetrieb liegt der Verbrauch des 4-Gang-Modells sogar knapp 1l UNTER der des 5-Gang-Modells! Das liegt daran, daß das 4-Gang-Modell in den Gängen 2-4 länger übersetzt ist, als bei dem 5-Gang-Modell. Erst der 5.Gang ermöglcht eine höhere Gesamtübersetzung des Antriebs und somit bei schnellen Geschwindigkeiten einen niedrigeren Verbrauch.

Beispiel C5 HDi115:

Beim C5 liegt der Verbrauch genau andersrum als beim BX. Innerorts liegt der Verbrauch des 6-Gang-Modells einen halben Liter unter der des 5-Gang-Modells. Allerdings schrumpft die Differrenz außerorts auf marginale 0,1l.

Das 6-Gang-Automatikgetriiebe des THP155 verbraucht übrigens innerort 1,3 Liter mehr, als sein manuelles Pendant; außerort sind es 0,4l.

An diesen beiden Beispielen sieht man, daß mehr Gänge nicht unbedingt weniger Verbrauch bedeuten. Da fließt viel mehr mit ein, wie z.B. die Übersetzung der Gänge und wo das Fahrzeug bewegt werden soll. Während ein Stadtmensch beim BX mit der 4-Gang-Version glücklicher wird, als mit der 5-Gang-Version, kann es beim C5 genau andersrum aussehen.

Du vergleichst da aber Äpfel mit Birnen...Zum Einen Automaten mit Schalter und zum Anderen pickst du dir nur bestimmt Fahrsituationen raus. Beim BX war der 5. Gang wie du schon beschrieben hast eher ein Gang für die "hohen" Geschwindigkeiten. Heute gibt es so viele Gänge um den Verbrauch zu senken, sprich für jede Fahrsituation soll es einen passend abgestuften Gang geben. Ein 7 Gang Automat ist deutlich sparsamer als ein 4 Gang Automat, wenn du beide ins gleiche Fahrzeug packst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Einen Automaten mit Schalter und zum Anderen pickst du dir nur bestimmte Fahrsituationen raus. .

Die stehen so in den Technischen Dateblättern. Damals war die gängige Messung bei Citroen: 90km/h, 120km/h, innerstädtisch; heute gibts DIN soundso.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die stehen so in den Technischen Dateblättern. Damals war die gängige Messung bei Citroen: 90km/h, 120km/h, innerstädtisch; heute gibts DIN soundso.

Das ist ja richtig, aber du kannst nicht sagen es gäbe keine Verbesserung weil der BX mit 4 Gang z.B.in der Stadt weniger verbraucht als der 5 Gang. Man muss immer die Kombination aus allen drei Fahrzyklen sehen. Gibt wenige Leute die nur in der Stadt oder nur auf der Autobahn unterwegs sind. Ich gebe dir insofern recht, dass es Sinn macht bei einem kleinen Stadtwagen darauf zu achten, dass der Stadtverbrauch niedrig ist und weniger der Autobahnverbrauch 170km/h ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, und wie ist es mit Komfort und Haltbarkeit?

Nach allem, was man über die DSGs ließt, würde ich das ETG keinesfalls als weniger haltbar einstufen. Bzgl. des Komforts muss man konstruktionsbedingt Abstriche hinnehmen - wie zum Beispiel sich auf die Technik einzustellen.

Mit starken Motoren harmoniert ETG/ESG nach meiner Meinung nicht - mit dem 1,6 Diesel, in dem es ja auch (im C4 Picasso) derzeit ausschließlich angeboten wird jedoch sehr gut.

Bearbeitet von gungstol
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...