Zum Inhalt springen

Wastegate HDI?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es ist schon die richtige Dichtung drin. Nur verkehrt herum eingebaut. 😉 Einmal mit Profis arbeiten.

Geschrieben

Diese Idee hatte mein Gehirn kurz angespielt, aber sofort als unmöglich wieder verworfen.

Das ist das dümmste, was ich seit langem gesehen habe.

Da muß man ja froh sein, daß die Scheibe mit der Wölbung nach außen eingebaut wurde, nicht etwa nach innen.

  • Like 2
  • Haha 3
Geschrieben

Der TÜV hat die Gasanlage bei laufendem Motor geprüft, das gepipe hörte gar nicht mehr auf, besonders am Tank in der Nähe des Entschal ldämpfers 😉

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb HDI JUNKIE:

Der TÜV hat die Gasanlage bei laufendem Motor geprüft, das gepipe hörte gar nicht mehr auf, besonders am Tank in der Nähe des Entschal ldämpfers 😉

Wie soll er die auch sonst prüfen? Die wird immer im Betrieb geprüft. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb GuenniTCT:

Wie soll er die auch sonst prüfen? Die wird immer im Betrieb geprüft. 

Demnach ist jeder Schlauch , die Rails und der Tank undicht . Kein Wunder das ich soviel Gas brauche , habe das Piepen noch im Ohr🤔

Geschrieben

Heute wurde die Klima-Wartung durchgeführt, die Anlage war ja leer. Trockner hab ich auch einen neuen eingebaut. Nur der Preis treibt einem Tränen ins Auge. 20 Cent pro Gramm.

Geschrieben

Da hast du dich wohl verschrieben. R134a kostet gut 20 €/kg (= 2 ct/g).

Geschrieben

Nicht die Grünen sondern der V6 hält die Wirtschaft am Laufen.

Geschrieben

Die neue Scheibe und der neue Rahmen sind seid gestern eingebaut. Heute noch Compfort Kugeln an der Vorderachse eingebaut und das Lager der unteren Drehmomentstütze ausgetauscht.

IMG_20230825_163036.jpg

Geschrieben

Alles in allem sind in den V6 in den letzten Monaten 1000€ gewandert ohne Arbeit , gut angelegtes Geld. Jetzt sagt der Nächste , biste bescheuert in so eine alte Kiste das Geld zu stecken. Nein bin ich nicht , Wertverlust welcher Wertverlust haben wir nicht , ein Neuwagen mit 30000km im Jahr ist nach Fünf Jahren spätestens fertig mit Schönschreiben. Der Wagen mit seiner Gasanlage und dem geschmeidig laufenden Motor werde ich hoffentlich noch Motormäßig auf über 500000km bringen bevor einer seiner wartenden Motore eingebaut wird😉

  • Verwirrt 1
Geschrieben

Heute noch den Dampf Blasen Abscheider ausgetauscht, noch vor dem Urlaub 🤣

IMG_20230827_133440.jpg

Geschrieben

Wenn ich das Bild vom Dampfblasenabscheider so sehe, wird es doch mal so langsam Zeit für unsere Variante aus Edelstahl. Nach deinem Urlaub gehen wir das mal an. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb GuenniTCT:

Wenn ich das Bild vom Dampfblasenabscheider so sehe, wird es doch mal so langsam Zeit für unsere Variante aus Edelstahl.

Oja, macht mal. Wenn Jörg sowas wie auf dem Foto einbauen muß, kann es kaum noch übler kommen.

Geschrieben
Am 13.8.2023 um 20:36 schrieb HDI JUNKIE:

Der Wagen ist nicht schlecht, geh aber nicht näher mit der Kamera dran, die Rostpickel an den Türen hätten mir schon gereicht.

Meckere nicht herum, ist schließlich Meiner. Die Türen sind eine Problemzone am GSA. Und noch ein paar andere klassische Bereiche. Immerhin kam der praktisch baugleiche GS ( GSA hat eine große Heckklappe und 5 Gang gegenüber dem GS ) schon 1970 auf den Markt. Und der hier ist von 1982 und im Alltag gefahren worden. Daher darf er auch Gebrauchsspuren und Rost haben. Kommt später dran. Aktuell erstmal die Technik 

Bernd wartet auf Teile, die er Anfang der Woche bekommt. Eine rostfreie Frontschürze und Lüftergehäuse, neue Bremsscheiben, die für den GSA derzeit kaum lieferbar sind. Und neue Kupplung und ein paar Dichtungen. Ankurbeln lässt er sich. ist aber sonst supermodern damals und auch heute wie TorstenX1 schon schrieb. Und das Fahrwerk für die Klasse sehr aufwendig und vor allem gut und ohne stoßige McPherson Federbeine. Die Bremsen 4 x Scheibe brillant....

Freue mich, wenn er wieder läuft. Danke Bernd und Danke TorstenX1 für den prima überholten Motor. Läuft klasse. Nur leider sass nach der Rückfahrt in der Garage der Rückwärtsgang unlösbar fest. Daher musste Bernd jetzt ran und sich viel Arbeit machen

Gruß Ralph

 

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb TorstenX1:

Oja, macht mal. Wenn Jörg sowas wie auf dem Foto einbauen muß, kann es kaum noch übler kommen.

Wir haben schon mal Überlegungen bezüglich der Verfügbarkeit von Materialien angestellt und einen originalen Abscheider vermessen. 

Um die Kosten in einem überschaubaren Maß zu halten, macht es Sinn, auf Standardrohre zurück zu greifen. Den Rest macht zum einen die Drehbank und zum anderen das WIG Schweissgerät. 

Geschrieben

Es gibt auch Halbkugeln in V2A zu kaufen. So kann man sich dann letztendlich quasi in Nullkommanix einen Ersatz zusammenlöten. Ich plane auch, im Winter mal 10 Stücke von meinem Schweißer zusammenbauen zu lassen. Das, was man hier links und rechts kaufen kann, ist mir nicht hübsch genug um es in ein Fahrzeug einzubauen.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb TorstenX1:

Oja, macht mal. Wenn Jörg sowas wie auf dem Foto einbauen muß, kann es kaum noch übler kommen.

Das ist das ausgebaute Teil, gut das ich mir die Zeit genommen habe.

  • Haha 1
Geschrieben

Die 70 Bar Compfort Kugeln an der Vorderachse sind Klasse. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb HDI JUNKIE:

Die 70 Bar Compfort Kugeln an der Vorderachse sind Klasse. 

Du meinst sicher: Du findest sie klasse. Ich dagegen finde sie scheiße, weil die stoische Ruhe im Fahrwerk eines V6 damit dahin ist und der Wagen stattdessen herumschaukelt.

Geschrieben

Komisch, ich finde er läuft besser auch bei hohen Geschwindigkeiten, er läuft ruhiger , auch schnell gefahrene Kurven bleibt der Wagen ziemlich ruhig. Wellen haben wir ja im Ruhrgebiet genug , da hoppelt nichts.

Geschrieben

Mit intaktem Hydractivesystem kann es mit derartigen Radkugeln nur rumeiern. Weder Federung noch Dämpfung sind auch nur annähernd geeignet.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...