Zum Inhalt springen

Wastegate HDI?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wo Fahrt ihr alle Rum , es ist nicht unterdämpft, ich weiß nicht was ihr verbaut habt oder noch modifiziert habt, ich hatte Mal einen Xantia vor mir der war dermaßen auf der Vorderachse am Schwingen das einem Schwindelig wurde . Das habe ich auch bei 220km/h nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ein Hydractive-Fahrwerk mit nicht-hydractive Radkugeln nicht unterdämpft ist dann ist es auf dauerhart.

Hat nichts damit zu tun wie und wo man fährt, ist schlicht und einfach Physik.

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
47 minutes ago, HDI JUNKIE said:

Wo Fahrt ihr alle Rum , es ist nicht unterdämpft

Das ist doch gerade der Clou an den Komfortkugeln, dass die deutlich geringer gedämpft sind. Ich hab nen XM mit so Dingern gefahren, alles gut und schön. Nur, an zwei, drei Stellen Autobahn (wo eine lustige Welle in der Fahrbahn war, Fahrzeug mittelschwer beladen) federte das Ding durch und schaukelte mehrfach nach wie ein Ozeandampfer. Bei 120. Da konnte einem glatt übel werden. Die anderen 99,9% entspanntes Gleiten.
Ich bin gespannt, wie bzw ob sich deine Einschätzung zu den Comfortkugeln ändert.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

70 Bar und "Comfort" bedeutet zudem, daß die Kugeln für einen nicht-hydractiven Wagen vorgesehen sind.
Das kann beim V6 in Grenzen gutgehen, wenn Hydractiv defekt oder abgeschaltet ist. Auf jeden sind diese Kugeln aber eine große Beeinträchtigung der Fahrsicherheit, und nach meinem Empfinden auch des Fahrkomforts. Wie bereits geschrieben: Die Ruhe im Fahrwerk ist weg.
Und, um ehrlich zu sein: Ich hab es auch schon erlebt, daß statt Federkugeln Druckspeicher montiert wurden, und der Fahrer genau nichts vom kriminellen Fahrverhalten merkte, was erst bei der HU auffiel mit entsprechendem erheblichen Mangel. Wäre also froh, wenn manche Leute einfach die Finger von solchen Arbeiten ließen.

Geschrieben

Ich werde dazu berichten In nächster Zeit , hab jetzt 1362km vor mir , mit Wowa .Also keine hohe Geschwindigkeit.

Geschrieben

Es steht auf den Kugeln Drauf, 70 Bar VA 

Geschrieben

Da bin ich ja froh das der Wagen beim TÜV, nur mit leicht Ölfeucht bestanden hat Nachdem ich den Querlenker ausgetauscht habe.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb HDI JUNKIE:

Da bin ich ja froh das der Wagen beim TÜV, nur mit leicht Ölfeucht bestanden hat Nachdem ich den Querlenker ausgetauscht habe.

Genau, ich war auch mal froh, mit einem C6 mit einem Traggelenk mit einem halben Meter Spiel die Plakette erhalten zu haben.
45 min. später war es dennoch repariert.

Geschrieben

Mit 55 (?) bar Comfort-Kugeln vorne fuhren sich meine hydractiven XM ganz stimmig. Haben auch andere Leute durchweg so gesehen, die mal damit gefahren sind. Die hinteren Comfort-Kugeln sind leider völlig falsch abgestimmt, das ist ein endloses Geschaukel. Ist mal ein paar Wochen ganz lustig, mit einer Wanderdünenmotorisierung vielleicht auch ein bisschen länger.

70 bar halte ich bei funktionierendem Hydractive auch für keine gute Idee...

Geschrieben

Der Wagen hat den Wowa ohne Panne wieder nach Kroatien gezogen, hoffentlich wird später die Rückreise auch so entspannt.

Geschrieben

Gott sei Dank habe ich die Klimaanlage Füllen lassen.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Auf Pag in Lun am Hafen.

IMG_20230905_172837.jpg

Bearbeitet von HDI JUNKIE
  • Like 4
Geschrieben

Ach herrje! Fällt er wieder auseinander? Entweder herumspringende Bäume, siffende neuwertige Wasserpumpen oder undichte LHM? Leitungen..

Die Kombi Jörg, X2 V6 Break und Kroatien steht nicht unter einen guten Stern. Was sifft denn da eigentlich, Jörg?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Welche Leitung könnte denn da lang gehen .?

Bearbeitet von HDI JUNKIE
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb HDI JUNKIE:

Welche Leitung könnte denn da lang gehen .?

Naja, es wird eine sein, die von der Hinterachse kommt oder zur Hinterachse führt. Andere Leitungen sind woanders.

Durchrostungen an der Stelle sind eher ungewöhnlich. Anbieten würde sich der Bereich aber, um Verbinder, mit denen Leitungen teilersetzt werden, anzubringen. Vielleicht sitz da einer, der nicht dicht ist.
Um näheres zu erfahren, müßte man nachsehen. Vielleicht könnte es auch erhellen, die Bremse mal voll durchzutreten.

  • Danke 1
Geschrieben

Das muss kein Leck im Hochdruckbereich sein. Da müsste der Fleck eigentlich größer sein, es sei denn, dieser Fleck ist in kurzer Zeit entstanden oder es geht tatsächlich um einen Verbinder aus früheren Reparaturen, der undicht geworden ist. Der lässt ja auch nur wenig durch. Was ist mit den ganzen Steckverbindungen der Rückläufe? Die sind zwar weiter links, denke ich, aber bei meinem letzten Hydraulikschaden am Sicherheitsventil fand das LHM auch seinen Weg bis zur Mitte des Fahrzeugs. Es spritzt, läuft und kriecht in die unmöglichsten Ecken.

Geschrieben (bearbeitet)

Es scheint eine Rücklaufleitung auf der Hinterachse zu sein , sie scheint einen Riss zu haben . Habe den Wagen aufgebockt und laufen lassen , im Stand kam nichts  . Wenn ich eine Strecke fahre fängt er an zu tröpfeln ,  es kommt oben von der Achse.

IMG_20230916_181127.jpg

Bearbeitet von HDI JUNKIE
Geschrieben

Ich habe alles dabei, Leitungen , Verbinder , LHM , Rücklaufleitungen, ich fahre ca 30000km im Jahr mit und ohne Anhänger ohne Probleme. Vor dem Urlaub wird alles mögliche ausgetauscht , Kühler , Thermostat, Lichtmaschine etc. Langsam glaube ich der Wagen will keinen Urlaub , habe hier eine Werkstatt gesehen , vielleicht geht da was , ansonsten darf er tröpfeln . Zurzeit steht er auf Höchststufe ohne Abzusinken . 

Geschrieben

Heute hab ich das gestern bestellte LHM abgeholt , kleinster Laden aber super sortiert und hilfsbereit . 👍

IMG_20230919_123724.jpg

Geschrieben

Alle werden jetzt im Kroatischen Fernsehen Rätseln was das für ein Wagen dazwischen sein könnte 🤣

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...