Jump to content

Austausch Koppelstange Xantia


kartofff

Recommended Posts

Hallo Freunde,

 

Ich möchte meine nach ca. 60T km leicht ausgeschlagene linke Koppelstange ersetzen. Die rechte scheint noch in Ordnung zu sein.

Fahrzeug Xantia X2 1,8i 16V KEIN hydractiv

Ich habe sämtliche relevante Themen durchgelesen und ich hätte gerne ein Paar Antworten, bevor ich mit dem Wechsel beginne.

  1. Welche Teilehersteller sind bzw. sind nicht empfehlenswert? Ersatzteilquelle eures  Vertrauens?
  2. Benötige ich Spezialwerkzeug?
  3. Müssten beide Vorderräder gleichzeitig aufgebockt sein?
  4. Kann das Video Koppelstangenwechsel Berlingo als Anleitung für den Wechsel  beim Xantia verwendet werden oder gibt es Besonderheiten?

 

Ich bedanke mich schonmal für eure Hilfe!

 

Liebe Grüße

Niko

Link to comment
Share on other sites

Hallo erstens Tipp mach paarweise dann kannst Du so wie im Video vorgehen Rad sollte ab und xantia schön gesichert beim Aufbocken dann die gewinde schön mit WD 40 einsprühen am besten geht's mit nen Schlagschrauber ab .Hersteller naja nimm nicht die billigsten .

Link to comment
Share on other sites

Ohne das Video gesehen zu haben: erst einmal die Gewinde sehr gründlich mit der Drahtbürste reinigen. Da sind selbstsichernde Muttern verwendet. Wenn du erst mal den alten Dreck / Rost aus dem Gewinde in dem Sicherungsring in der Mutter sitzen hast, hast du verloren. Nach der Reinigung etwas Rostlöser oder Silikonspray auf das Gewinde sprühen. Die Mutter kurz anlösen. In der Koppelstange gibt es meist einen Innensechskant. Inbusschlüssel rein und gegen halten. Wenn das nicht funktioniert, hilft die Flex weiter......

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Unten ist ein Konus, also nicht wie auf dem Video. Entferne zuerst die Mutter. Legen einen Dicken Hammer auf die Stabistange und gib einen kurzen Schlag auf das Gewindeende.

Ein Hersteller den ich die auf keinen Fall empfehlen würde ist Mapco. Das Zeug geht kaputt wenn es im Regal liegt (das ist kein Witz).

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde, ACCM Claude-Michel sagte:

Unten ist ein Konus, also nicht wie auf dem Video. Entferne zuerst die Mutter. Legen einen Dicken Hammer auf die Stabistange und gib einen kurzen Schlag auf das Gewindeende.

Ein Hersteller den ich die auf keinen Fall empfehlen würde ist Mapco. Das Zeug geht kaputt wenn es im Regal liegt (das ist kein Witz).

Da ist kein Konus.Wenn die Mutter abgeschraubt oder weggeflext ist, kann man die Koppelstange einfach herausziehen. Claude-Michel war gedanklich vielleicht beim Traggelenk.

Mapco-Produkte sind Geldschneiderei übelster Art, das stimmt allerdings. Wenngleich man hört, daß sie den Verbraucher in Zukunft nicht mehr so schlimm verarschen wollen wie die letzten vielen Jahre. Den Wahrheitsgehalt herauszufinden überlasse ich anderen, mutigeren, die mehr Zeit und Geld für Experimente haben als ich.

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel
vor 40 Minuten, TorstenX1 sagte:

Da ist kein Konus..... Claude-Michel war gedanklich vielleicht beim Traggelenk.

Danke für die Korrektur :rolleyes:. Ich war wahrscheinlich gedanklich am Spurstangenkopf, der ist auch da irgendwie in der Nähe ;)

Edited by ACCM Claude-Michel
Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. 

Ich habe 2 Koppelstangen der FIrma  LEMFÖRDER bestellt. Der Gesamtpreis von 36EUR ist meines Erachtens in Ordnung.

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Klingt deutlich zu billig, ich drücke die Daumen daß es dennoch keine Plagiate sind. Falls der Preis auch noch Versandkosten beinhaltet, hätte ich sie mit ziemlicher Sicherheit nicht gekauft.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich nehme bei Koppelstange immer Meyle. Stück meist rd, 20 €. Bin ich bei diversen Fahrzeugen gut mit gefahren.

Ausbau alte Stange: Nicht lang fummeln sondern flexen, ist eh Schrott. ;)

Link to comment
Share on other sites

Lemförder ist sicherlich nicht verkehrt. In meinem Xantia ist glaube ich noch eine originale verbaut und seit gut 100.000 km eine von Febi. Bisher alles im grünen Bereich. Hat jemand Erfahrungen mit Koppelstangen, Traggelenken und Querlenkerlagern von TRW?

 

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden, GuenniTCT sagte:

Ja, die vorderen Lager. Das ist mir bekannt. Was ist mit dem Rest?

Nein, die hinteren. Vorne Lemförder France, Cit-Teilenummer 96083670 ist eingeprägt.

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

Die Koppelstangen sind heute angekommen und wurden gleich verbaut. Das LEMFÖRDER Logo ist sowol auf den Stangen, wie auch auf den Gummiemanchetten und ich hoffe die Teile sind tatsächlich original. 

Nun ist alles wieder tip top an meinem Xantia und ich bin sehr glücklich und erleichtert! 

Vielen Dank für die Hilfe!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 8.11.2016 at 15:26 , kartofff sagte:

Die Koppelstangen sind heute angekommen und wurden gleich verbaut. Das LEMFÖRDER Logo ist sowol auf den Stangen, wie auch auf den Gummiemanchetten und ich hoffe die Teile sind tatsächlich original. 

Vielen Dank für die Hilfe!

Das wirst du nach spätestens 20.000 km wissen. ;-)

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

  • 3 years later...
ACCM Claude-Michel

Hallo, ich habe diesen thread ausgegraben um euch nach euer Erfahrung bezüglich Koppelstangen zu fragen.

Bei 100 000 km habe ich die Koppelstangen zum ersten Mal an meinem Xantia 1,8i 16V getauscht. Habe welche von FeBi genommen. Nach 29 000 km wieder geklappere. Dann durch welche von Lehmförder getauscht. Jetzt, nach 21 000 km klappert's schon wieder.

Was nimmt ihr den für welche? Wie ich oben sehe wurden sowohl Febi als Lehmförder verwendet. Wie lange haben die gehalten? Sind die TRW besser?

Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel
vor 6 Minuten schrieb Bigblock:

Ich kaufe nur  LEMFÖRDER .....

Dachte auch, dass diese gut sind. Waren bis jetzt die schlechtesten.

Kann mir bitte jemand sagen ob die mit der Citroën Nummer 5087 60 auf ein X2 passen oder sind sie für den X1?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...