kr_c5f 397 Report post Posted January 30, 2017 Absetzen findet nicht statt, siehe oben. Quote Share this post Link to post Share on other sites
UliK-51 14 Report post Posted January 30, 2017 Dem Mitarbeiter in der Reparaturannahme meines ist bekannt, daß LM in das LHM älterer Fahrzeuge geschüttet werden kann; bei LDS Fahrzeugen hat er es noch nicht gehört, hält es aber für unbedenklich. Ich habe eine 5 % Mischung aus LM in LDS hergestellt. Die gute Nachricht: Nach einer Woche war die Mischung unverändert. Nichts hatte sich getrennt, nichts hatte sich abgesetzt. Nun ist die Mischung zum Härtetest in der Zentrifuge. Bin gespannt. Wie ist es um die Kommunikation der bisher 27 'Testfahrer' bestellt? Gibt es von allen gelegentliche Erfahrungsberichte bei Dir, kr_c5f? Quote Share this post Link to post Share on other sites
Kugelblitz 1,625 Report post Posted January 30, 2017 Also, die Bilder sehen nicht nach nicht absetzen aus. Auch wenn man es mit einem Draht leicht wieder aufrühren kann, halte ich abgesetzte Partikel in einer Verdrängerpumpe für keine gute Idee. Wer garantiert, dass beim Wiederanlaufen der Pumpe das Zeug ins System gedrückt wird und nicht dafür sorgt, dass die Pumpen einen "Hau weg bekommt"? Na gut, normalerweise steht der Xantia nicht länger als eine Woche herum... Quote Share this post Link to post Share on other sites
chrissodha 1,977 Report post Posted January 30, 2017 wer garantiert, das uns nicht morgen der Himmel auf den Kopf fällt ? Quote Share this post Link to post Share on other sites
kr_c5f 397 Report post Posted January 30, 2017 Was nach Absetzen von Partikeln aussieht, ist eine teilweise Entmischung des Tragöls vom LDS - und hat sich bei den 27 Teilnehmern als völlig harmlos erwiesen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
marc1234 410 Report post Posted January 30, 2017 Bei mir sieht das LDS im Vorratsbehälter grau aus (wie auf dem einen Foto zu sehen). Bislang gibt's nichts Negatives zu berichten. Pumpe tönt und funktioniert normal. Lenkung ebenfalls. Beine dicht, wobei eines leicht "schwitzt", was aber vielerorts als normal angesehen wird. Federungsmässig ist das Fahrwerk in allen Belangen besser, weil er feiner und geschmeidiger anspricht. Die fahrwerksbedingten Schwächen (Wanken etc.) kann MoS2 nicht eliminieren, aber mildern. "Testfahrer" seit 8'000km und gut 4 Monaten, C5 II V6. Quote Share this post Link to post Share on other sites
kr_c5f 397 Report post Posted January 30, 2017 (edited) vor 5 Stunden, UliK-51 sagte: Wie ist es um die Kommunikation der bisher 27 'Testfahrer' bestellt? Gibt es von allen gelegentliche Erfahrungsberichte bei Dir, kr_c5f? Die Zeit der hitzigen Debatten darüber im C5-Forum ist vorbei. Jetzt kommt nur noch gelegentlich eine Rückmeldung. Viele bestätigen einen besseren Abrollkomfort. Wo dieser ausbleibt, sind in der Regel 18-Zoll-Reifen montiert; damit sind solche Feinheiten halt nicht spürbar. Über Probleme aufgrund von MoS2 liegen keine Berichte vor. (Sollte sich das ändern, würde ich das hier natürlich mitteilen.) Der Versuch begann Ende April 2016. Das ist noch nicht allzu lange her. Immerhin gab es im Kreis der Teilnehmer seither aber noch keinen undichten Federzylinder. Edited January 30, 2017 by kr_c5f Quote Share this post Link to post Share on other sites
kr_c5f 397 Report post Posted January 30, 2017 (edited) vor 5 Stunden, Kugelblitz sagte: Also, die Bilder sehen nicht nach nicht absetzen aus. Auch wenn man es mit einem Draht leicht wieder aufrühren kann, halte ich abgesetzte Partikel in einer Verdrängerpumpe für keine gute Idee. Nochmal zur Verdeutlichung: Der graue Bereich auf dem letzten Foto zeigt keine abgesetzten Partikel, sondern MoS2-Additiv (Tragöl und MoS2-Partikel in einer Suspension). Das bedeutet, dass das Additiv sich nach längerer Standzeit teilweise wieder entmischen kann. Dass es sich nur um eine teilweise Entmischung handelt, sieht man an der Trübung des LDS darüber. Auch dort schweben weiterhin Tragöltröpfchen mit MoS2-Partikeln, nur in niedrigerer Konzentration. Die graue Zone enthält also keine "Partikel", sondern bloß eine höhere Konzentration des MoS2-Additivs. Wie reagiert die Pumpe, wenn sie Flüssigkeit aus dieser Zone ansaugt? Genauso wie unmittelbar nach der Erstbefüllung, wenn der Doseninhalt als hochkonzentrierte Pfütze im LDS-Behälter umherschwimmt: Die Pumpe freut sich über bessere Schmierung zum Zeitpunkt des Anlaufens, wenn Haftreibung zu überwinden ist. Von "Partikeln" bemerkt sie nichts. Dazu sind diese viel zu klein. Ein weit verbreiteter Irrtum ist auch die Annahme, da könne irgendetwas zusammenbacken und verklumpen. Das ist prinzipiell nicht möglich. Die Anordnung der Moleküle in parallelen Schichten und die Eigenart der Partikel, nicht zu aggregieren, sich also nicht ineinander zu verhaken, sondern aneinander abzugleiten, ermöglichen ja überhaupt erst den haftreibungsvermindernden Effekt. Edited January 30, 2017 by kr_c5f Quote Share this post Link to post Share on other sites
Higgins* 421 Report post Posted January 30, 2017 Meine Pumpe ist deutlich leiser geworden und hört sich längst nicht mehr so gequält an wie vor der Mos-Zugabe. Gruß Higgins Quote Share this post Link to post Share on other sites
Biker64 91 Report post Posted January 30, 2017 Ganz schlechtes Zeichen. Wenn Du sie gar nicht mehr hörst, ist sie kaputt....... Quote Share this post Link to post Share on other sites
Kwashiorkor 396 Report post Posted January 31, 2017 Na und ? Dafür ist es billig ! Stimmt das wirklich? Es gibt da Unterschiede? Na super. Quote Share this post Link to post Share on other sites
ACCM Jelle 817 Report post Posted February 1, 2017 Das war sarkastisch gemeint. Quote Share this post Link to post Share on other sites
UliK-51 14 Report post Posted February 1, 2017 Heute erreichte mich diese Nachricht: Hallo Ulrich, ich habe die Probe zentrifugiert, 10 min bei 4000 rpm. Ein Bild wie es danach aussah hängt dieser Mail an. Nach dem Ausleeren des Röhrchens konnte man am Boden in der Krümmung einen dünnen Film schwarzer Partikel sehen. Da war aber nichts festgebacken, mit Spatel oder Tuch war alles sofort weg. Viele Grüße R... Leider weiß ich nicht, wie man hier ein Bild einfügen kann. Sonst hätte ich das Zentrifugat zeigen können. Uli Quote Share this post Link to post Share on other sites
Ronald 1,141 Report post Posted February 1, 2017 vor 50 Minuten, UliK-51 sagte: Leider weiß ich nicht, wie man hier ein Bild einfügen kann. Sonst hätte ich das Zentrifugat zeigen können. Entweder in den "Benutzer-Alben" des Forums oder auf einem externen Bilder-Hoster im Web speichern und dann mittels Editor unten links: "Andere Medien einfügen" einfügen. Zu den Benutzer-Alben geht´s oben rechts neben der "Benachrichtigungsglocke" auf "Erstellen" und "Bild" auswählen. Ronald Quote Share this post Link to post Share on other sites
UliK-51 14 Report post Posted February 1, 2017 Danke Ronald, Das Bild ist jetzt zu sehen unter: Gallery Members Albums Category Zentrifugat.jpg Quote Share this post Link to post Share on other sites
Ronald 1,141 Report post Posted February 1, 2017 Der letzte Schritt hat noch gefehlt: mittels Editor unten links: "Andere Medien einfügen" einfügen. Ronald Quote Share this post Link to post Share on other sites
kr_c5f 397 Report post Posted February 1, 2017 Dass die Zentrifuge keine Phasentrennung auslösen konnte, belegt die Mischbarkeit mineralischer Öle mit Polyalphaolefinen wie LDS. Und dass der dünne Film schwarzer Partikel am Boden des Behälters schon beim ersten Wisch verschwunden war, bestätigt durch praktischen Versuch, dass die Partikel nicht agglomerieren (und daher nichts verstopfen können). Quote Share this post Link to post Share on other sites
TorstenX1 3,886 Report post Posted February 1, 2017 Am 31.1.2017 at 17:09 , Kwashiorkor sagte: Stimmt das wirklich? Es gibt da Unterschiede? Na super. vor 15 Stunden, ACCM Jelle sagte: Das war sarkastisch gemeint. Schon. Aber es ist halt einfach so. Wer LHM für 4,- Euro verwendet, wird bereit sein Abstriche in der Qualität in Kauf zu nehmen. Kann man machen, wenn man sein Auto bis zur Verschrottung fährt . Quote Share this post Link to post Share on other sites
Kugelblitz 1,625 Report post Posted February 2, 2017 Total ist da schon besser. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Kwashiorkor 396 Report post Posted February 2, 2017 vor 9 Stunden, TorstenX1 sagte: Schon. Aber es ist halt einfach so. Wer LHM für 4,- Euro verwendet, wird bereit sein Abstriche in der Qualität in Kauf zu nehmen. Kann man machen, wenn man sein Auto bis zur Verschrottung fährt . Nun, ich hab hier im Forum nachgefragt und das Mannol wurde mir empfohlen. Aufgrund fehlender Erfahrung damit habe ich es halt auch genommen. Naja, dieses Jahr muss es eh nochmal raus. Quote Share this post Link to post Share on other sites
schwinge 1,186 Report post Posted February 2, 2017 Sicher, daß es am Mannol liegt? Hab das in meinem V6 drin seit ca. 5tkm, auch bei -15 Grad hat sich das nicht unangenehm bemerkbar gemacht (vorher 2tkm Hydraurincage gefahren und Behälter und Filter ordentlich sauber gemacht). Quote Share this post Link to post Share on other sites
Dr.Jones 354 Report post Posted February 2, 2017 (edited) vor 22 Stunden, TorstenX1 sagte: wenn man sein Auto bis zur Verschrottung fährt . Machst Du das denn nicht? Verkaufst Du den Wagen vorher? :-) Übrigens gibt es das MoS2-Additiv auch von Mannol. :-) Übrigens ist dieses Additiv deutlich höher viskos als LHM. Schon so in Richtung Honig. Ob das so gut für die Pumpe ist, wenn da so ein Schwall angesaugt wird? Macht vielleicht auch nichts. Edited February 2, 2017 by Dr.Jones Quote Share this post Link to post Share on other sites
TorstenX1 3,886 Report post Posted February 2, 2017 (edited) Kaum, aber mein Interesse ist es nicht, billigstmöglich um jeden Preis zu fahren. Mein Wagen hat unter allen Bedingungen fehlerfrei zu fahren. Vor allem meinte ich aber, daß es nett wäre wenn man dem Käufer seines Wagens dereinst mitteilt was man alles so gemacht hat um Geld zu sparen. Ich sage damit nicht, daß das Mannol tatsächlich minderwertig ist. Nur weiß ich es nicht, der Preis deutet halt stark darauf hin, und deshalb füllle ich es nicht ein. Edited February 2, 2017 by TorstenX1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Amokhahn 614 Report post Posted February 2, 2017 Ich nehme LHM und Motorenöl von Total. Damit bin ich immer richtig. Quote Share this post Link to post Share on other sites
kr_c5f 397 Report post Posted February 3, 2017 (edited) vor 9 Stunden, Dr.Jones sagte: Übrigens gibt es das MoS2-Additiv auch von Mannol. :-) Übrigens ist dieses Additiv deutlich höher viskos als LHM. Schon so in Richtung Honig. Ob das so gut für die Pumpe ist, wenn da so ein Schwall angesaugt wird? Macht vielleicht auch nichts. Der Preisunterschied ist erstaunlich (Faktor 9 bis 10!). Ob die MoS2-Additive von Liqui Moly und Mannol eine vergleichbare Qualität haben, kann ich nicht sagen. Ich finde keine Angaben von Mannol zur Partikelgröße. Ist diese zu groß, verliert die Suspension an Stabilität und das Additiv an Adhäsionskraft. Das Tragöl sollte schwach legiert sein, um die Eigenschaften des Öles, dem es hinzugemischt wird, möglichst wenig zu verändern. Eine Viskosität wie Honig weisen LM1012 und LM1011 definitiv nicht auf. Subjektiv ist kein Unterschied zu Motoröl feststellbar. Edited February 3, 2017 by kr_c5f Quote Share this post Link to post Share on other sites