Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Irgendwann in den letzten Jahren hat Total die Farbe des LHM+ geändert.
 

Früher war das LHM+ ja richtig "flureszierend" neongrün (ich hab noch eine dunkelgrüne zylindrische 1l Flasche von 2012).

Das letztes Jahr (2017) gekaufte Total LHM+ wurde in kleinen transparenten "eckigen" 1l Kanistern geliefert und ist nur noch sehr schwach hellgrün getönt (die Farbe wirkt sehr wässrig).

Wieder mal eine negative Änderung wie ich finde.
 

Hat jemand eine Ahnung, warum die Farbe geändert wurde?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb alienblut:

Hat jemand eine Ahnung, warum die Farbe geändert wurde?

Damit man die Übeltäter im öffentlichen Parkraum nicht so leicht dingfest machen kann :D

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb alienblut:

Das letztes Jahr (2017) gekaufte Total LHM+ wurde in kleinen transparenten "eckigen" 1l Kanistern geliefert und ist nur noch sehr schwach hellgrün getönt (die Farbe wirkt sehr wässrig).

Stimmt, ich empfinde LHM+ auch als eher wässerig/dünnflüssiger, die Textur taugt mir nicht. Würde instinktiv meinen der Schmierwirkung ist das nicht förderlich aber vielleicht dem Ansprechverhalten der Federung da es dann ja eigentlich rascher durch die Bohrungen der Federzylinder strömen müsste die ja der eine oder ander sogar aufbohren soll um eine weichere Federung zu bekommen.  Allerdings musste ich feststellen, das mein nach Reinigung und LHM Tausch an sich gut federnder Xantia bei minus 20C auf den ersten Kilometern bockhart war, was wohl der mangelnden Viskosität des Öls zuzuschreiben war, bis es offensichtlich auf Temperatur kam. Fachmeinungen dazu? Nicht die Temperatur sondern Vorteil/Nachteil LHM+ für welchen Einsatz/Fahrzeug zu bevorzugen? Oder gabs das schon mal en Detail?

Bearbeitet von Cerberus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Cerberus:

Damit man die Übeltäter im öffentlichen Parkraum nicht so leicht dingfest machen kann :D

 

Erinnert mich an eine panische Ex-Vermieterin, die mich anrief und informierte, dass da grüngelbe Flecken auf dem Schnee seien... :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da habe ich doch erst gedacht, dass es im Paralleluniversum der MZ-Mopedfahrer einen 2. Gott gibt, der seine Jünger vom MoS2 in der Telekabel überzeugen möchte, aber das war sogar eine MZ-Werksvorgabe für die ETZ mit Aluminiumstandrohren.

Zitat

 

Als Dämpfungsflüssigkeit ist ein Gemisch aus      45 Teilen Stoßdämpferöl und     1 Teil Molybdändisulfid zu verwenden


 


http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html?http://www.miraculis.de/aw/mz/text/etz15b/etz15b.html

Die Vorgabe wurde 1990,  als es mit der Mangelwirtschaft vorbei war  geändert.

Zitat

115cm³ Stoßdämpferöl (8 to 12cSt b.50°C) +115cm³ Motorenöl MZ 22   6) 

spätere Angaben:  150cm³ Stoßdämpferöl + 80cm³ Hydrauliköl HLP 68  6)

6) 225cm³ Stoßdämpferöl  und 5cm³ MoS2-Ölsuspension  Aktuelle Produktempfehlung: Gabelöl mit Spezifikation SAE 15W30, optional auch „härter“ bzw. „weicher“: 10W30 bzw. 20W30   

https://pic.mz-forum.com/lothar/SCHMIERMITTEL/ETZ125_150_250_251_301.htm

 

Ronald

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was wird hier eigentlich davon gehalten Molybdändisulfid in Pulverform zu kaufen und direkt im LHM aufzulösen? Das ist günstiger und man eliminiert das Einbringen von Trägeröl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.11.2018 um 07:34 schrieb Ronald:

aber das war sogar eine MZ-Werksvorgabe für die ETZ mit Aluminiumstandrohren

MZ hatte lange Zeit den Ruf, die komfortabelsten Motorräder der Welt zu bauen. Das lag außer an den mittels MoS2 verringerten Losbrechkräften auch daran, dass die Druckstufe um den Faktor 10 schwächer gedämpft war als die Zugstufe.

Die haben manches besser als Citroen gemacht.

 

Bearbeitet von kr_c5f
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Till:

Was wird hier eigentlich davon gehalten Molybdändisulfid in Pulverform zu kaufen und direkt im LHM aufzulösen?

"Auflösen" ist nicht möglich, man kann es nur hineinmischen. Für eine gleichmäßige Verteilung muss das Öl hinreichend viele Feststoffpartikel in der Schwebe halten können. Ob das mit LHM funktioniert, ob LHM also als Tragöl taugt, weiß ich nicht. Es käme auf einen Versuch an.
Der käufliche MoS2-Zusatz hat den Vorteil, eine bereits fertig zubereitete, stabile Suspension zu sein, die sich nur noch im Hydraulikkreislauf verteilen muss.

Bearbeitet von kr_c5f
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal 100g bestellt - vom günstigen Anbieter. Ich berichte, wie es sich im LHM "Trockenversuch" verhält. Parallel dazu hab ich im MZ Forum gelesen, dass dort nur das Pulver im normalen Stoßdämpferöl eingesetzt wird...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb Till:

ch hab mal 100g bestellt - vom günstigen Anbieter. Ich berichte, wie es sich im LHM "Trockenversuch" verhält. Parallel dazu hab ich im MZ Forum gelesen, dass dort nur das Pulver im normalen Stoßdämpferöl eingesetzt wird...

Also beim Dämpfer kann ich mir das schwer vorstellen da das Pulver wenn es nicht in Schwebe bleibt wohl eher absinkt und sich im Kopf also beim klassischen Dämpferaufbau am Boden absetzt. Bei einer modernen Updside Downgabel wäre ich da zuversichtlicher da dort der Dämpfer dann ja quasi durch das Pulver taucht und ja wieder schön über den Arbeitsbereich des Zylinders gezogen wird.  Bei der Zentralhydraulik hätte ich ein wenig die Sorge, dass es sich in schlecht durchströmten Teilen der Anlage (Vorzugsweise in den Ecken des Vorratsbehälters) einfach absetzt.....

Füll doch einfach mal einen Schluck LHM in ein Glas, quirl einen Mokkalöffel Pulver unter und lass das ganze mal ein paar Tage stehen. Dann kommt wohl die Wahrheit wortwörtlich ans Licht.

Aber warum eigentlich kompliziert wenn´s einfach auch geht. Ist das Pulver soviel billiger als der Zusatz in Emulsion oder soll es mehr können?

Bearbeitet von Cerberus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Cerberus:

Bei der Zentralhydraulik hätte ich ein wenig die Sorge, dass es sich in schlecht durchströmten Teilen der Anlage (Vorzugsweise in den Ecken des Vorratsbehälters) einfach absetzt.....

Füll doch einfach mal einen Schluck LHM in ein Glas, quirl einen Mokkalöffel Pulver unter und lass das ganze mal ein paar Tage stehen. Dann kommt wohl die Wahrheit wortwörtlich ans Licht.

Aber warum eigentlich kompliziert wenn´s einfach auch geht. Ist das Pulver soviel billiger als der Zusatz in Emulsion oder soll es mehr können?

Absetzen im Stoßdämpferöl, welches auch eher sehr flüssig ist, ist durchaus möglich. Allerdings ist dort so eine starke Ölumwälzung drin, dass ich mir da keine Sorgen mache, dass sich das im Betrieb absetzt. Die Telegabel federt schon ordentlich ein und verteilt auch innerhalb von Sekundenbruchteilen bei undichtem Simmering das gesamte Öl in der Landschaft.

Das Absetzen vom MoS2 im Behälter habe ich beim Mannol Additiv. Das deutet ja wohl darauf hin, dass dort sich das zähe Trägeröl vom MoS2 getrennt hat: large.IMG_20181030_171810.jpg.cdfd933f8d1787323045396bd3049247.jpg

Gleichzeitig hat sich das MoS2 aber sichtbar im LHM vermischt. Es entstanden also richtige Spuren in der Wanne, in der ich es auffing. Daher gehe ich davon aus, dass das LHM durchaus eine gewisse Menge in der Schwebe hält, es ist nur die Frage wie lange?

 

Ein Mischversuch mache ich natürlich vorher - im Sinne der Wissenschaft - das war auch eigentlich mit Trockenversuch gemeint ;)

 

Warum das ganze? Günstiger, je nach Pulver und eben kein Eintragen von fremdem Trägeröl. 

 

Eins noch zum generellen Einsatz vom MoS2: Jetzt ohne MoS2 und mit neuem LHM zischt die Lenkung vom Xantia deutlich lauter, beim Aufstehen ruckelt er. Fahrkomfortverlust habe ich allerdings nicht direkt feststellen können.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Till:

Jetzt ohne MoS2 und mit neuem LHM zischt die Lenkung vom Xantia deutlich lauter, beim Aufstehen ruckelt er.

Dass die haftreibungvermindernde Wirkung so schnell nachlässt, hätte ich nicht gedacht. Daran macht sich bemerkbar, dass die MoS2-Kristalle nur auf einem der beiden Reibungspartner (dem metallischen) haften können. Die MoS2-Beschichtung nutzt sich bei Belastung schnell ab und muss kontinuierlich aus dem Partikelgehalt der Hydraulikflüssigkeit regeneriert werden.

Bearbeitet von kr_c5f
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Till:

Das Absetzen vom MoS2 im Behälter habe ich beim Mannol Additiv.

Interessant, ich habe das LM Additiv drinnen und werde berichten wenn ich meinen Behälter samt Filter demnächst reinige...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab vor 500 Km ca. 1,5 300 ml-Dosen von Liqui Moly ins LDS beim C 5 II V6 Break (bei 150t Km) mit Komfortkugeln getan und bin begeistert. Das Auto ist mit jedem gefahrenen Km geschmeidiger und sanfter geworden; besonders an der Vorderachse. Ich suche momentan förmlich die Kanaldeckel. :)

Nächste Woche kommen 1,5 Dosen in meinen Y4 tct.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Carsten D:

Ich hab vor 500 Km ca. 1,5 300 ml-Dosen von Liqui Moly ins LDS beim C 5 II V6 Break (bei 150t Km) mit Komfortkugeln getan und bin begeistert.

Interessant, denn 450 ml ist deutlich mehr als üblich. Wieviel LDS enthält die Hydraulik des C 5 II V6?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

7 hours ago, kr_c5f said:

Interessant, denn 450 ml ist deutlich mehr als üblich. Wieviel LDS enthält die Hydraulik des C 5 II V6?

Ich weiß nicht wieviel LDS da drin ist. 1,5 Dosen hab ich ins Motoröl getan und den Rest dann ins LDS. Ich betrachte das erstmal als "Schmierkur" und wenn ich irgendwelche Auffälligkeiten (wie z. B. verhärtene Lenkung) bemerken sollte, wechsle ich sofort das LDS und dosiere dann eben geringer, da ich davon ausgehe, dass das sowieso noch die Werksbefüllung ist. Die 1,5 Dosen gingen ohne Ablassen rein und mein :) hat bestätigt, dass der LDS-Stand nicht zu hoch ist.

Als nächstes ist -wie oben gesagt- mein XM dran. Ich werde da genauso vorgehen und bin gespannt, ob sich da auch so gravierende Veränderungen ergeben, da dieser in einem wesentlich besseren Pflegezustand ist und im Originalzustand schon sehr schön weich und geschmeidig ist. Ich denke ja da tut sich auch was, da m. M. das MoS2 besonders die Federbeine geschmeidiger macht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Carsten D:

Ich hab vor 500 Km ca. 1,5 300 ml-Dosen von Liqui Moly ins LDS beim C 5 II V6 Break (bei 150t Km) mit Komfortkugeln getan und bin begeistert.

In zwei Betriebsanleitungen des C5 (von 2001 und 2004) wird die Füllmenge des Hydrauliksystems mit 4,3 Liter angegeben. Demnach beträgt die Dosierung des MoS2-Zusatzes bei Deinem Wagen 10,5 % ! Das ist der höchste, je gemeldete Wert.

Bitte unbedingt berichten, ob die positive Wirkung anhält. Der Sprung von 6 auf 10,5 % ist erheblich. Sollte das Motto "viel hilft viel" für C5-I und II vielleicht doch zutreffend sein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...