Zum Inhalt springen

Wer kennt XM 2,5TD, die keinen Kopfschaden hatten?


Corleone

Empfohlene Beiträge

Hab mal hier im Forum gehört das die Welle vom Turbo-Lader mit Motorenöl geschmiert (gekühlt) wird.

Ist jetzt der Motor richtig warm gefahren,und stellt man ihn dann ab,kann es sein das das zu heiße Öl auf dieser Welle kokelt oder so ähnlich,weil ja keine Zirkulation mehr statt findet.

Und hab mir gedacht das ein zusätzlicher Ölkühler der erst bei so 80°C Ölthemperatur mit in denn Ölkreislauf mit aufgenommen wird,dieses verhindert und die Welle des Turbo-Laders somit länger oder ewig hält.

Kann natürlich auch sein das bei normalen Gebrauch des Fahrzeuges dieses gar nicht so unbedingt notwendig ist.

Gruß Christjo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Turbolader-Welle ist Mölgekühlt, das ist richtig.

Normaler Gebrauch bedeutet: Warmfahren, Nutzen und anschließend KALTFAHREN.

mit anderen Worten: nach längerer Hochgeschwindigkeitsfahrt (Autobahn z.b.) nicht aufm Rastplatz gleich den Motor abstellen.

Turbolader werden üblicherweise bis zu 800 Grad warm (rotglühend....), da hilft dann bei abgestelltem Motor auch kein zusatzölkühler mehr gegen das verkoken des Möls auf der Laderwelle.

Grüße

anfichtn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Müsste es nicht logischerweise im Originalzustand so sein:

Das heiße Öl kommt aus dem Motorblock und wird erst durch den Ölfilter und dann durch den Wärmetauscher geleitet. Dadurch wäre gewährleistet, dass der Wärmetauscher nur von gefiltertem Öl durchströmt wird. Richtig?

Wenn nun der Zusatzkühler direkt mit Zu- und Ablauf am Ölfilter platziert wird, dann liegt er im Kreislauf auch vor dem Wasser-Öltauscher. Voila!

Moin Corleone,

im Serie-2-CX durchströmt das vom Motor kommende Öl laut Haynes zunächst den Öl-Wasser-Tauscher, tritt dann über die kreisförmig angeordneten Bohrungen in die Ölfilterpatrone und fließt über die zentrale Bohrung und die Hohlschraube wieder zum Motor zurück. Wenn das auch beim XM (zu dem ich keine technischen Unterlagen habe) oder generell überhaupt immer so ist (vielleicht gibt's da eine Norm?), müsste der Öl-Wasser-Tauscher abgenommen, die thermostatisch regelnde Adapterplatte für den Öl-Luft-Tauscher direkt am Motorblock und darauf dann der Öl-Wasser-Tauscher montiert werden, um die Leistung des Kühlsystems insgesamt zu optimieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Turbolader-Welle ist Mölgekühlt, das ist richtig.

Normaler Gebrauch bedeutet: Warmfahren, Nutzen und anschließend KALTFAHREN.

mit anderen Worten: nach längerer Hochgeschwindigkeitsfahrt (Autobahn z.b.) nicht aufm Rastplatz gleich den Motor abstellen.

Turbolader werden üblicherweise bis zu 800 Grad warm (rotglühend....), da hilft dann bei abgestelltem Motor auch kein zusatzölkühler mehr gegen das verkoken des Möls auf der Laderwelle.

Grüße

anfichtn

Das der Turbolader so warm wird,damit hab Ich jetzt nicht gerechnet.

Aber wenn das Öl jetzt etwas vorgekühlter ist,dann ist das doch im Grunde genommen nur eine Verbesserung oder ist es egal??

Gruß Christjo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Blöde Frage: Was schätzt du, welche Brennraumtemperaturen erreicht ein Serien-Motor mit Turbolader? Wie warm wird wohl dessen Abgas direkt am Abgassammler (Krümmer) sein?

Die Antworten gibts später, hier gibts erstmal Lesestoff zum Thema AbgasTurbolader: http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader

http://de.wikipedia.org/wiki/Motoraufladung

Zurück zum Thema: am 2.5er TD würd ich den Zusatzkühler bedenkenlos einbauen, am 2.1er isser nicht unbedingt nötig. Wie das bei Benzinern ausschaut kann ich so nicht sagen, allgemein lässt sich aber feststellen, das relativ wenige ZKD-Probleme hier im Forum zu lesen sind.

Grüße

anfichtn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Corleone,

im Serie-2-CX durchströmt das vom Motor kommende Öl laut Haynes zunächst den Öl-Wasser-Tauscher, tritt dann über die kreisförmig angeordneten Bohrungen in die Ölfilterpatrone und fließt über die zentrale Bohrung und die Hohlschraube wieder zum Motor zurück. Wenn das auch beim XM (zu dem ich keine technischen Unterlagen habe) oder generell überhaupt immer so ist (vielleicht gibt's da eine Norm?), müsste der Öl-Wasser-Tauscher abgenommen, die thermostatisch regelnde Adapterplatte für den Öl-Luft-Tauscher direkt am Motorblock und darauf dann der Öl-Wasser-Tauscher montiert werden, um die Leistung des Kühlsystems insgesamt zu optimieren.

Hallo Uwe,

danke für die Info. Das seh' ich auch so. Wär ja auch zu einfach gewesen...icon9.gif

Ich hab gerade im Y4-Ersatzteilkatalog und im XM Haynes nachgesehen. Konnte aber den Ölkühler auf die schnelle nicht finden. Ist das für den CX so genau beschrieben? Aber wo steckt das Sch...ding im XM?

Da muss ich demnächst nochmal genauer suchen.

Aber vielleicht kann mich ja mal jemand grundsätzlich aufklären wieviele Kühler/Wärmetauscher in diesem verbauten Schraubenhaufen denn noch versteckt sind.

Gibt es irgendwo eine schematische Darstellung des Ölkreislaufs?

Viele Grüße, Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Such mal das Blaue etwas von Ölfilter. genau darunter sitzt ein metallener Klotz, mit 2 Kühlwasseranschlüssen. Du hast den Ölkühler gefunden ;)

Grüße

anfichtn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oha, mir ist nie aufgefallen, dass an der Ölfilteraufnahme irgendwas angeschlossen ist. Hab mich aber tatsächlich aber gewundert, dass das Ding so voluminös ausgefallen ist.

Tja, so kann's gehen.

Danke dir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@anfichtn: :D Danke mal für denn hinweis auf das Lesematerial,hat mich wieder mal schlauer gemacht.

@Corleone: :D Du hattest recht was das Öl-Thermostat betrifft,hier mal die Antwort:

Sehr geehrter Herr Starzl,

Der Thermostat schließt die Zuleitung kurz, solange nicht eine Öl-Temperatur von mindestens 74 Grad Celsius erreicht wird, d.h. der Kühler ist zunächst außer Funktion und das Öl erreicht in der für den Motor üblichen Zeit die Betriebstemperatur.

Der Mocal-Thermostat beginnt daher erst bei 74 Grad zu öffnen und erlaubt bei 80 Grad den Durchfluss zum Kühler.

Mit freundlichen Grüssen

SANDTLER GmbH

Gruß Christjo

Bearbeitet von Christjo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die Info. Das seh' ich auch so. Wär ja auch zu einfach gewesen...icon9.gif

Ich hab gerade im Y4-Ersatzteilkatalog und im XM Haynes nachgesehen. Konnte aber den Ölkühler auf die schnelle nicht finden. Ist das für den CX so genau beschrieben? Aber wo steckt das Sch...ding im XM?

Da muss ich demnächst nochmal genauer suchen.

Aber vielleicht kann mich ja mal jemand grundsätzlich aufklären wieviele Kühler/Wärmetauscher in diesem verbauten Schraubenhaufen denn noch versteckt sind.

Gibt es irgendwo eine schematische Darstellung des Ölkreislaufs?

Moin Jürgen,

im CX-Haynes steht das in Chapter 13 - Supplement, eben dem Kapitel, welches die Änderungen beschreibt, die die Serie 2 mit sich brachte. Da war - u.a. - der Ölkühler hinzu gekommen.

Nach einigem Nachdenken komme ich zu dem Schluss, dass das Öl bei jedem Filter durch die zirkulären Bohrungen hineinströmen und ihn durch die Mittelbohrung wieder verlassen muss. Denn nur zwischen Außenseite des wellig liegenden Filterpapiers und Blechmantel ist genügend Platz für ausfiltrierten Schmodder. Stimmt diese Überlegung?

Am Kühlkreislauf ist auch noch der Ladeluft»kühler« angeschlossen, die nächste Crux des 2.5 TD. Mir vermag sich der Sinn einer auf konstant etwa 95°C vorgewärmten Verbrennungsluft nicht so recht erschließen. Was hinderte die Ingenieure seinerzeit daran, den Intercooler dorthin zu platzieren, wo er hin gehört, nämlich in den Fahrtwindstrom?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Uwe

Moin Jürgen,

Nach einigem Nachdenken komme ich zu dem Schluss, dass das Öl bei jedem Filter durch die zirkulären Bohrungen hineinströmen und ihn durch die Mittelbohrung wieder verlassen muss. Denn nur zwischen Außenseite des wellig liegenden Filterpapiers und Blechmantel ist genügend Platz für ausfiltrierten Schmodder. Stimmt diese Überlegung?

Ja, stimmt. Ich hab auf der Bosch-Website eine Schnittzeichnung eines Ölfilters gefunden. Da ist der Durchfluss genau so dargestellt, wie Du ihn beschrieben hast. Am Gehäuse entlang durch das Filterpapier in die Zentralbohrung der Filteraufnahme.

Das sollte also geklärt sein, oder?

Aber bedeutet dies gleichzeitig, dass der Wasserölkühler vor dem Filter durchströmt wird?

Ich habe heute nach einer Fahrt von ca. 40 km an den Ölfilter gefasst. Und mir natürlich gewaltig die Pfoten verbrannt.

Der war so heiss, dass ich kaum an gekühltes Öl glauben kann.

Weiss jemand mit welcher Temperatur das schwarze Gold aus dem Motor bzw. aus dem Ölkühler kommen müsste?

Dann könnte ich durch einfaches messen feststellen, ob durch den Filter gekühltes Öl fliesst oder nicht. (Sofern ich ein geeignetes Thermometer finde).

Jetzt gilt's:

Spezialisten vor! icon12.gif

Danke, Jürgen

Bearbeitet von Corleone
Schreibfehler entdeckt.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Die Frage ist gut, ich würde etwa 90 bs 100 Grad schätzen.

Infrarot-Thermometer sollten das messen können, ansonsten helfen Pyrometer.

Grüße

anfichtn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi.

Ca. 90 Grad nach dem Ölkühler würd' ich auch schätzen. Das Öl kann ja logischerweise nicht kälter werden als das Kühlwasser.

Also, um wieviel heißer müsste der Filter werden, wenn das Öl vor dem Filtern nicht gekühlt wird?

Grüße, Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, stimmt. Ich hab auf der Bosch-Website eine Schnittzeichnung eines Ölfilters gefunden. Da ist der Durchfluss genau so dargestellt, wie Du ihn beschrieben hast. Am Gehäuse entlang durch das Filterpapier in die Zentralbohrung der Filteraufnahme.

Das sollte also geklärt sein, oder?

Aber bedeutet dies gleichzeitig, dass der Wasserölkühler vor dem Filter durchströmt wird?

Moin Jürgen,

ich denke schon. Unde zwaro weil es konstruktiv einfacher ist, das Öl, welches vom Filter durch die Hohlschraube zurück kommt, durch eine Verlängerung dieser Hohlschraube direkt weiter zu leiten.

Und, wie gesagt, die Schnittzeichnung im CX-Haynes spricht eine eindeutige Sprache.

Wer es genau wissen will, kann ja mal eben geschwind den Wärmetauscher aus seinem XM schrauben und probieren ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte 2 xm mit 2,5l diesel.

und ich hatte 3 kopfschäden.

der erste bei 147.000km und oft vollgas auf der BAB

beim nächsten auto,einem pallas 1998 neu bei 12.000km.

und dann wieder nach 140.000km.

der motor war klasse,aber die köpfe sch...

und die autos waren nie älter als 3,5jahre.

also dürfte das kühlsystem i.O. gewesen sein.

uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer es genau wissen will, kann ja mal eben geschwind den Wärmetauscher aus seinem XM schrauben und probieren ;-)

Hallo Uwe,

genau das ist doch mein Problem "eben mal gschwend" is nich icon9.gif

Wenn man den Wärmetauscher ausbauen will, muss man vermutlich die ganzen Kühler, die davor den Weg versperren, rausnehmen.icon8.gif

Das ist ja das Tolle an der Lösung von Chr. Bittner aus #16

Das wär mal ne Maßnahme gewesen, bei der man nicht die halbe Karre auseinanderreissen muss.

Wenn man sich schon die Arbeit machen will und die Kühler ausbaut, dann könnte man ja auch den LLK tauschen. Das wäre doch die sicherste Methode, oder?

Nicht das Öl, sondern das Wasser besser kühlen? Aber diese Variante ist halt sehr aufwendig.

Und ich möchte auch nur sehr ungern an einem wunderbar dichten und gut arbeitenden Kühlsystem rumbasteln. Never change, a running system! icon12.gif

Und wenn man's doch so macht wie bei Chr. Bittner beschrieben? Eine Besserung müsste es doch auf alle Fälle bringen, oder? Ich kann zwar die Leistung eines Wärmetauschers nicht abschätzen, aber das Ding, dass sich unter meinem Ölfilter befindet dürfte ungefähr das Volumen einer franz. Milchcafe Tasse haben. Da wäre etwas Unterstützung doch sicher auch hilfreich!?

Viele Grüße, Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich hab mir vor über 2,5 Jahren den Ölkühler wie in #16 beschrieben eingebaut, mit Thermostat.

Meine Erfahrung damit, wen es interessiert: ich bin seither 75000km gefahren, die Motortemperatur ist grob gesagt ca 5° zurückgegangen, z.B. vorher auf Landstrasse immer mind. auf 95°, danach 90°. Würde ich also durchaus weiterempfehlen.

Aber vollgasfest ist mein 2,5er trotzdem nicht geworden. Mehr als 180km/h mag er auf die Dauer nicht, da geht's im Sommer nach einiger Zeit doch in Richtung 110°.

Also was solls, lass ich dem Motor zuliebe eben die Finger vom schnell fahren, aber irgendwie trotzdem schade... Immerhin ist noch der Originalkopf drin und scheint auch jetzt mit 210000km noch Ok zu sein scheint (schnell-auf-Holz-klopf).

Hat eigentlich sonst noch wer Erfahrungen mit dem Ölkühler?

Vorübergehend hatte ich übrigens auch mal für ca. 30000km einen "Sonderbaukühler" drin, d.h. einen extra angefertigten Nachbaukühler um teures Geld, so dick wie überhaupt nur in den Motorraum reinpasst. Leider hat der den XM-Druck (1.4bar wenn ich mich nicht täusche?) auf die Dauer nicht ausgehalten. Der Meister wär mir fast in Ohnmacht gefallen, als er das erfahren hat, normalerweise hat der halt nur für Oldtimer mit weniger Betriebsdruck gebaut.

Edit:

Fällt mir soeben noch ein: der XM 2.5 Break eines Bekannten steht angenagelt auf 90° (dafür gibt es sogar Zeugen ;-), auch im Sommer, auch über die Passstraße. Er schwört auf irgend so eine "Original-Citroen-Kühlflüssigkeit". Ich glaube in irgend einem Servicehandbuch hab ich auch schon mal davon was gelesen. Ob da was dran ist, oder ist das nur Hokuspokus? Ehrlich gesagt: keine Ahnung.

Ich für meinen Teil habe nur eine ordinäre, grüne 08/15-Werkstätten-"Suppe" im Kühler drin.

Bearbeitet von Gerhard T
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der ölkühler unter dem ölfilter ist kein ölkühler!!!!

da das wasser schneller warm wird ,wird dadurch der ölkreislauf schneller angewärmt durch den schon warmen kühlwasserkreislauf...(kaltlaufphase)

also finger weg,viel aufwand und keine besserung des props.

bei meinen war die wassertemp. immer stabiel.

ich glaube das prob liegt am "vollgas" fahren,was er einfach nicht auf dauer verträgt.

mein erster kopfriss war bei täglicher fahrt nach stuttgart,140km und da wir um 9uhr auf der messe sein mußten ,immer mit gaspedal auf boden blech.

der xm fuhr höchstgeschwindigkeit immer strich 205kmh.

da jedoch wurde er täglich schneller.

der exitus kam mit 216kmh,pötzlich leistungsverlust,blauer rauch und ein zahrtes bächlein schwarzes öl das langsam die windschutzscheibe hoch lief...

der 2te kopf riss war wohl schon ab werk was nicht richtig.

der 3te auch nach oft schneller fahrt,aber erkennbar durch wasserschlag.

da lief kühlmittel in einen zylinder und morgens hatte der anlasser richtig mühe gegen den wiederstand den motor durchzudrehen.

die geschichte mit dem turbolader ist ne ganz andere.

tatsächlich und das steht auch in der betriebsanleitung,soll man nach schneller fahrt den motor im stand so 2-3min nachlaufen lassen.

uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hast Du Pech gehabt mit deinem XM, kenne ich so nicht.

Obwohl der Turbo wurde bei meinem auch als defekt diagnostiziert, war aber nur das kleine Bypassröhrchen das gerissen was und von so einem typischen C-Mechaniker zwar erneurt wurde aber leider nicht festgeschraubt wurde. Dann ist das wohl doch der Turbo wurde gesagt. Naja Schellen rum fertig, Turbo repariert.

Hätt ich den Reparatör gehört, hatt ich wohl auch schon nen neuen Lader, da hätten die halt heimlich das Rörchen befestigt, diese Saubande.

Allerdings finde ich Auspuffanlage, Kühler und Schläuche sehr Problematisch und teuer beim 2,5er.

Warmfahren, Kaltfahren Ölwechsel alle 10tkm, Vollsyntetköl, dann hält der auch.

Und ganz wichtig, das Kühlerwasser sofort wechseln und nicht das Citroenkühlmittel nehmen, dann halten auch die Dichtungen und die Schläuche !

Bearbeitet von CX-***
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der ölkühler unter dem ölfilter ist kein ölkühler!!!!

da das wasser schneller warm wird ,wird dadurch der ölkreislauf schneller angewärmt durch den schon warmen kühlwasserkreislauf...(kaltlaufphase)

Doch, ist er, Uwe!

Da solch ein Wärmetauscher grundsätzlich in beide Richtungen funktioniert, sorgt während der Warmlaufphase das sich schneller erwärmende Kühlmittel dafür, dass, wie Du schreibst, das Öl schneller warm wird als es ohne dieses Teil würde, und bei warmem Motor führt das dann wärmere Öl einen Teil seiner Wärme an das Kühlmittel ab.

Fällt mir soeben noch ein: der XM 2.5 Break eines Bekannten steht angenagelt auf 90° (dafür gibt es sogar Zeugen ;-), auch im Sommer, auch über die Passstraße. Er schwört auf irgend so eine "Original-Citroen-Kühlflüssigkeit". Ich glaube in irgend einem Servicehandbuch hab ich auch schon mal davon was gelesen. Ob da was dran ist, oder ist das nur Hokuspokus? Ehrlich gesagt: keine Ahnung.

Ich für meinen Teil habe nur eine ordinäre, grüne 08/15-Werkstätten-"Suppe" im Kühler drin.

Moin Gerhard,

vielleicht hat er pures Wasser eingefüllt ;-)? Es existiert kein Medium, welches Wärme per Zwangskonvektion effizienter abführen kann als Wasser, was an seiner hohen spezifischen Wärme liegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Gerhard,

vielleicht hat er pures Wasser eingefüllt ;-)? Es existiert kein Medium, welches Wärme per Zwangskonvektion effizienter abführen kann als Wasser, was an seiner hohen spezifischen Wärme liegt.

Hallo! Sowas würde er seinen bestens gepflegten Schätzchen (2 XM, SM, mehrere DS und CX, darunter z.B. DS Cabrio und CX Loadrunner...) niemals antun.

;-)

Aber Dein Argument stimmt schon, über das Mischungsverhältnis Kühlmittel/Wasser sollte man schon nachdenken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

unser erster citroen war eine DS 21 break.

wir waren 4 kinder und camping urlaub im sommer mit wohnwagen,da hatte das teil mächtig zu ziehen.

da ging dann die stop lampe mehrmals an,weil er einfach zu heiß wurde.

ich kann mich gut erinnern,daß wir in eine citroenwerkstatt gefahren sind mit sack und pack,weil die lampe fast nur noch gebrannt hatte.

in der werkstatt ließen sie einfach das kühlmittel ab und füllten einfaches wasser ein.

und der sommerurlaub war gerettet.keine kühlmittel überhitzung mehr.

aber gut ist das nicht fürs system...(rost und so)

uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...