Jump to content

Xantia HDi 109 Geräusch beim Kaltstart...Hat jemand ein Ohr für das Problem?


AFS427

Recommended Posts

Xantia HDi 109 (BJ 1999) Geräusch beim Kaltstart (bei ca. -6°C nach ca. 12h parken):

<strong>

Das Rasselgeräusch verschwindet nach ca. 1 Minute. Ausrücklager? Abgebrochene Zähnchen im Getriebe? Auskuppeln, hat offenbar kein Einfluss... ist bisher nur 2x vorgekommen, aber vielleicht ist das ein Vorbote für was Schwieriges, wer weiss... bei Start in beheizter Garage kein Geräusch und auch nach 6h Standzeit bei Minusgraden ebenfalls nicht. Hat jemand ein Ohr für das Problem?

Danke und Gruss,

Kris

Link to comment
Share on other sites

die riemenscheibe sollte allerdings auf der beifahrerseite scheppern. das geräusch kommt hier aber von der fahrerseite. checke ich noch, wie die scheibe aussieht.

Link to comment
Share on other sites

ich würde mal nach den hitzesachutzblechen und den halterungen für krümmer und auspuff schauen. das wars vor paar monaten bei meinem..;)

Link to comment
Share on other sites

ich würde mal nach den hitzesachutzblechen und den halterungen für krümmer und auspuff schauen. das wars vor paar monaten bei meinem..;)

danke - aber: warum scheppern diese teile nur bei kälte??

Link to comment
Share on other sites

Ist das vielleicht der Zuheizer, der hin und wieder seinen Startversuch unternimmt? Hab zwar noch keinen in dieser Lautstärke gehört, aber wenn da im Geblädemotor irgendwas im Eimer ist.....

Link to comment
Share on other sites

Ist das vielleicht der Zuheizer, der hin und wieder seinen Startversuch unternimmt? Hab zwar noch keinen in dieser Lautstärke gehört, aber wenn da im Geblädemotor irgendwas im Eimer ist.....

ohne Strom wird der Zuheizer nur dann was unternehmen, wenn der heilige Geist ihn beseelt :) ...nein, das kann nicht sein, er ist abgeklemmt. oder geht er freiwillig mechanisch an??

Edited by AFS427
Link to comment
Share on other sites

ohne Strom wird der Zuheizer nur dann was unternehmen, wenn der heilige Geist ihn beseelt :) ...nein, das kann nicht sein, er ist abgeklemmt. oder geht er freiwillig mechanisch an??

Vielleicht hast ihn ja an der falschen Stelle tot gelegt? Sicherung F8 im Motorraum?

Link to comment
Share on other sites

scheint von links vorne, unterhalb des sicherungskastens herzukommen. aber nicht ständig, ist erst bloss 2x passiert (in 7 tagen)

Link to comment
Share on other sites

Da steckt doch irgendwas drin... Bestimmt so'n Typ der Leergut sammelt.

Spaß beiseite, eventuell hat sich da was losgerüttelt und scheppert dann bei ganz niedrigen Temps mit, weil eure Diesel bei großer Kälte so einen extrem ruhigen Leerlauf haben. Ich würde da mal genauer hinschauen und bei stehendem Motor an den ganzen Kabeln und Schläuchen rütteln (nicht zu fest natürlich, ist ja ein altes Auto), ob da was lose ist. In der Ecke steckt ja genug Metall.

Link to comment
Share on other sites

scheint von links vorne, unterhalb des sicherungskastens herzukommen. aber nicht ständig, ist erst bloss 2x passiert (in 7 tagen)

Getriebehalter löst sich vielleicht auf ;)

Link to comment
Share on other sites

Völlig normal bei einem Diesel :)

ok... das klingt für mich ungefähr wie eine M6-Schraube, an der eine lockere Feder hängt. So mal nur dem Geräusch nach. Mir fällt die Verschraubung des Kats vorn am Krümmer ein sowie die Dämpfungsfedern in der Kupplungsscheibe. Letzteres wäre die einzige ID, für die mir etwas unter dem Sicherungskasten einfällt. Immerhin könnte beides stark von der Temperatur abhängen.

Link to comment
Share on other sites

HI,

Da gibts ein älteres Thema,wo es um die lockeren Muttern vom 5.gang geht,das scheppert ähnlich.würde nämlich auf die Stelle passen

Gr SW

Link to comment
Share on other sites

HI,

Da gibts ein älteres Thema,wo es um die lockeren Muttern vom 5.gang geht,das scheppert ähnlich.würde nämlich auf die Stelle passen

Gr SW

Von diesem Problem sind die ML5 Getriebe eigentlich nicht betroffen

Link to comment
Share on other sites

Aber eine gute ID ist es. Nachschauen schadet nicht, bzw. mal genau am Getriebedeckel horchen.

Hört dieses Problem denn nach einer Minute auf, sich akustisch zu melden?

Link to comment
Share on other sites

Hört dieses Problem denn nach einer Minute auf, sich akustisch zu melden?

Der Xantia mit den Toyota-Genen: Nichts ist unmöglich ;)

Ich finde das Geräusch bzw. dessen Lokalisierung ungewöhnlich genug, um nichts auszuschließen.

Link to comment
Share on other sites

@ Günni: dürfte noch erste Garnitur sein, seit 2009 wurde sie zumindest noch ausgetauscht

@ malawi2k3: das müsste aber erst dann scheppern, wenn der 5. eingelegt ist, oder?

Link to comment
Share on other sites

Völlig normal bei einem Diesel :)

ok... das klingt für mich ungefähr wie eine M6-Schraube, an der eine lockere Feder hängt. So mal nur dem Geräusch nach. Mir fällt die Verschraubung des Kats vorn am Krümmer ein sowie die Dämpfungsfedern in der Kupplungsscheibe. Letzteres wäre die einzige ID, für die mir etwas unter dem Sicherungskasten einfällt. Immerhin könnte beides stark von der Temperatur abhängen.

kannst Du ja am 09.02. in fiesgönnheim anhorchen ;)

Immerhin könnte beides stark von der Temperatur abhängen.

warum eigentlich?

Link to comment
Share on other sites

Temperaturgang, also Maßveränderung der Werkstoffe in Abhängigkeit von der Temperatur... Hab grad ein schönes Beispiel hier, scharfes Polten vorn, aber nur wenn der Wagen bereits etwas unterwegs ist: Es sind die Bremssättel. Noch ein schönes Beispiel liegt im Keller: Ein (Modell-) Segelflugzeug. Die Ruder werden über bis zu 1,8 m lange Bowdenzüge angesteuert. Je nach Temperatur muß man die Ruder vor dem Start um geschätzte 6° korrigieren, sonst haut das Ding nach dem Start sonstwohin ab.

Beim Auto: Was bei kaltem Motor fest sitzt, kann bei warmem Motor ordentlich Spiel haben.

Link to comment
Share on other sites

Beim Auto: Was bei kaltem Motor fest sitzt, kann bei warmem Motor ordentlich Spiel haben.

dann müsste es bei mir aber bei warmem motor scheppern?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...