Zum Inhalt springen

Video: Wechsel von Zahnriemen und Wasserpumpe am 1.6l 16V


Empfohlene Beiträge

Hallo,das Video zeigt den Wechsel des Zahnriemens und der Wasserpumpe am 1.6l DOHC Motor mit 16 Ventilen. Das Video wurde zwar an einem Peugeot 206 cc gedreht, aber die Arbeit sollte am Citroen sehr ähnlich sein.

Viel Spaß,Jürgen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jürgen,

aus deinem Nickname hier im Forum schließe ich mal, dass du das Video nicht nur verlinkt, sondern selber gedreht hast.

Wirklich großartig, vielen Dank dafür.

Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Torsten,

wie man das am Nickname erkennt, weiß ich jetzt nicht. Der Nickname stammt aus meinen normalen Tätigkeitsfeld dem Porsche 944 S2. Der ist auch Held der meisten Videos, aber richtig, ich bin der Mann im roten Anzug. Vielen Dank für den netten Kommentar!

Viele Grüße,

Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie man das am Nickname erkennt, weiß ich jetzt nicht. Der Nickname stammt aus meinen normalen Tätigkeitsfeld dem Porsche 944 S2.

Jürgen

Eben diese Porsche Videos hatte ich gestern noch gesehen und deshalb den Bezug zu deinem Nickname hergestellt.

Heute bin ich dann noch über die Drehbankvideos gestolpert.

Genau das gleiche Gerät steht seit 1 Woche in meiner Garage.

Die Filme werde ich mir also mal in aller Ruhe anschauen.

Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Jahre später...

@Dr944S2   Danke erstmal für das super Video. 

Hätte allerdings noch eine frage zum Abstecken der KW - Ist das ein Normaler Imbusschlüssel gewesen ? Oder war das ein Spezialwerkzeug ? Weil mir geht noch irgendwie kein Licht auf , wie ich die KW abstecken soll 😕

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

KW steckt man in einem kleinen Loch im Block ab - an der Trennfuge zum Getriebe - 6er Inbus oder Bohrer. Ist meist schlecht zu erreichen, wenn der Krümmer dran ist, aber wenn man weiß wo, dann geht das ganz einfach.

Die ganze Absteckerei kann man sich auch sparen, wenn man nach den ZR-Markierungen auf dem neuen Riemen auflegt (vorausgesetzt man kauft Markenware). Kerze 1 oder 4 raus, langen Draht/Schraubendreher ins Loch, NW-Räder auf OT drehen und schauen, daß die KW den Draht weit raus schiebt (ansonsten die NW-Räder noch eine Runde weiterdrehen), fertig ist die Grundstellung. Dann oben halbwegs abstecken oder die NW-Räder mit Krallen zueinander verkeilen, Riemen runter, Rollen raus, WaPu tauschen, Rollen ran, neuen Riemen nehmen, Markierungen auf die Radkerben oben und unten, Festziehen, einstellen, fertig. Stressig an der ganzen EInstellerei isind ja nur die halb geöffneten Ventile, die die Räder immer ausser Kurs drehen wollen - deshalb Kralle oder Kabelbinder...

ET3 und TU5 haben auf allen drei Rädern Strichmarken, die mit den weißen Stichen am neuen ZR übereinpassen. Ist quasi das System für "mal eben am Straßenrand ZR getauscht"... Hat man sich vertan, dann alles wieder auf Anfang und neu wie beschrieben.

Hinweis: Nimmt man alle 4 Kerzen raus, dann kann man auch die KW mal rückwärts drehen. Mit Kerzen dinr ein NoGo! Das dreht sich dann auch leichter durch zum Setzen des neuen Riemens 🙂

 

Gruß

Roman

 

Bearbeitet von RomanL
Korrektur Rechtschreibung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Absteckerei sollte man sich niemals sparen, schon gar nicht wenn es so trivial ist wie beim TU. Und warum man einen Motor mit montierten Kerzen nicht rückwärts drehen darf erschließt sich mir gerade gar nicht...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs beim ES9 mal versucht weil ich etwas zu weit gedreht hatte und dann doch lieber nochmal 2mal weitergekurbelt - obwohl die Kerzen draußen waren. Riemen wurde zu locker, weil es den automatischen Spanner durch den Zug am Riemen komprimiert hat.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb schwinge:

Riemen wurde zu locker, weil es den automatischen Spanner durch den Zug am Riemen komprimiert hat.

So ein automatischer Spanner ist das einzige was gegen eine umgekehrte Drehrichtung spricht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal mit einem weißen Stift kurz markiert, lose zusammengewurschtelt und dann wundert man sich warum nach dem Riemenwechsel das Auto immer noch so lahm ist wie vorher weil der Vorgänger schon ungenau gearbeitet hatte...

Dann besser abstecken , genau arbeiten und hinterher ist es eine sichere Sache.

Damals einen Peugeot 205 mit TU -Motor  für 50 Euro bekommen , keine Leistung gerußt wie Sau, hab den fast neuen Riemen richtig montiert und siehe da, er läuft jetzt ordentlich.....kaum ein paar Jahre später sind schon 268.000 km mehr drauf...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kroack: Richtig lesen bitte! Die Markierungen sind bereits auf dem Riemen drauf. Da wird nix angemalt oder sonstwas.

Zum Thema Abstecken: Ich habe schon so viele Fehlabsteckungen gesehen (meist an der KW) und anschließend die krummen Ventile ausgebaut, ich zweifle sehr daran, daß dies bei PSA-16V "einfach" im Sinne eines Laien ist. Natürlich ist es der richtige Weg, es genau so zu machen, wie es vorgeschrieben ist - mit passenden Absteckdornen (und nicht irgendwelchen wilden Bohrern und halbwegs passenden Inbusschlüsseln) und genau nach Vorschrift. Es geht aber auch anders und nicht unbedingt schlechter. Mehr hab ich dazu gar nicht geschrieben.

Und DASS das beschriebene Verfahren funktioniert, bezeugen zig Fahrzeuge, die meine Hallen nie wieder besucht haben nach der "Pfuscher"-Reparatur... 🙂

Gruß

Roman

 

PS: Rückwärtsdrehen vermeiden mit Kerzen drin sollte man nicht nur wegen der Spannrolle (der das übrigens am Ende pupegal ist, sofern man anschließend wieder vorwärts dreht :-). Das Gewinde der KW-Schraube ist ein normales Rechtsgewinde. Was passiert da wohl, wenn man forsch gegen einen starken Widerstand (Kompression) drückt? Richtig, man löst es... Im Normalfall hat diese Schraube genug Vorspannkraft, dass da gar nix passiert, aber eben nur im Normalfall. Wir hatten nicht nur einen Motor mit loser KW-Schraube und teilweise sogar abgeschertem Ritzel. Erstaunlicherweise waren es meist Fahrzeuge, die von Laien repariert wurden - inkl. "erfolgreicher" Hin- und Herdreherei... Es gibt ja auch Leute, die drehen am NW-Rad weiter - manche sogar auch noch links rum 🙂

Ist hingegen die Kompression weg (Kerzen lose oder raus), dann ist das pierpegal, wie rum man dreht. Kein Gegendruck, kein Streß. Wichtig ist nur, daß man zum Einstellen immer nur im Uhrzeigersinn an die Einstellposition herandreht und immer schön an der Kurbelwelle und nirgendwo sonst. Voila.

 

Bearbeitet von RomanL
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mist? Ich mach den Job schon etwas länger - und bisher recht erfolgreich. Mist hab ich oft genug "auf dem Tisch". Das, was mancher Hobbyschrauber so aus falsch verstandenem Wissen so verzapft, ist weitaus mehr "Mist". Schaut mal nach, wie viele Fragen zum Thema Abstecken und Steuerzeitenkontrolle so auftauchen in den Foren - meist nachdem der Motor schon lief und jede Menge Trampelspuren auf den Kolben waren! Beim PSA-Motor dank seiner nicht allzu brennfesten Ventilistze ein echtes Todesurteil auf Raten. DAS ist Mist - und DER wird fabriziert, obwohl die Leute den Anweisungen gefolgt sind, die sie so im Netz gefunden haben (nur halt nicht verstanden warum und wieso).

Gruß

Roman

 

EOT...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

7 hours ago, RomanL said:

Mist hab ich oft genug "auf dem Tisch".

Das geht hier vielen sicherlich ähnlich - daher zerleg ich gern alles bis auf die letzte Schraube, sofern möglich.
Wer allerdings nicht merkt, dass er beim Linksrumdrehen die KW-Schraube löst, der sollte besser nicht an einem KFZ schrauben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb kroack:

Ich hab noch auf keinem PSA Rad Farbe gesehen.

( Anmerkung eines Mesters ) den ich gut kenne.

Grüße Rü

Vielleicht hab ich die Ironie nicht erkannt, aber sollte das hier erwähnte "PSA Rad" ein NW Rad vom TU Motor sein, ja so haben meine beiden eine Markierung die mit den Markierungen auf dem ZR fluchten beim auflegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Anzahl der ZR-Wechsel die ich an diversen TUs gemacht habe dürfte deutlich dreistellig sein. Auf irgendwelche Markierungen am Zahnriemen habe ich dabei nie geachtet, das ist auch absolut nicht notwendig wenn man KW und NW absteckt - was beim TU mit allersimpelsten Mitteln möglich ist. Bohrer, Inbusschlüssel - alles vollkommen ausreichend für diese Motoren. Abstecken, Riemen ab, Rollen und Wapu ersetzen, neuen Riemen drauf, spannen - fertig. Vollkommen idiotensicher und simpel - TU eben. Die einzigen Motoren von Citroën bei denen ich auf Markierungen am Zahnriemen achte sind der 2,5er Diesel aus dem CX und der 4-Zylinder-Boxer des GS - da gibt es auch nichts abzustecken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...
Kompressor1983
Am 8.4.2014 um 22:20 schrieb Dr944S2:

Hallo,das Video zeigt den Wechsel des Zahnriemens und der Wasserpumpe am 1.6l DOHC Motor mit 16 Ventilen. Das Video wurde zwar an einem Peugeot 206 cc gedreht, aber die Arbeit sollte am Citroen sehr ähnlich sein.

Viel Spaß,Jürgen

Hallo Jürgen ,

ich habe ein Problem mit einem Motorfehler und vermute das der Zahnriemen versetzt wurde . Laut deinem Video . Könnte ich ja unten an der kurbelwelle durchdrehen bis die zwei Löcher der Nockenwelle übereinander sind und wenn dann beide Stifte der Nockenwelle passen ist er richtig eingebaut worden . Und habe ich einen Denkfehler !? Die Stifte zum abstecken ist ja spezialwerkzeug oder !? 
 

MfG 

 

Kompressor 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...