Zum Inhalt springen

Biete Unfallfahrzeug Citroen XM V6 Aut. 140kw 1.Hd. Bj.2000, 89.000 Km Tüv 2 Jahre, Recklinghausen "VERKAUFT"


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lieber ein guter gebrauchter Originalkotflügel, anstatt nur zu 93% passende Nachbauten in neu.....

  • Verwirrt 1
Geschrieben

Kotflügel vorne als Nachbau ? Noch nie gesehen. Gibt es die überhaupt ? Neue originale Kotflügel gibt es doch. Kosten halt. Ist aber kein wirkliches Problem. Halt nicht bei Citroen. Vor 2 Jahren hatten wir ca. 25 neue Valeo Standlichter. Waren halt sehr teuer. Aber wenn ich will kann ich wieder welche bekommen. Vor 2 Jahren haben wir auch 12 neue Kotflügel über das Jahr verteilt verkauft. Ausser neue Y4 Stoßstangen gibt es alles neu und orignal. Scheinwerfer, Blinker mit NSW, usw. Man muß halt nur wissen wo und dann nicht meinen man wäre beim Discounter.....

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb XMbremi:

Die Kommentare der Nachbarn sind natürlich immer dieselben und ebenso willkommen wie eine Gürtelrose.

Nimm die doch mal auf dem Beifahrersitz mit auf eine Fahrt, nach meiner Erfahrung ist dann schlagartig und nachhaltig Ende der unkompetenten Kommentare. 

Bearbeitet von Auto nom
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Auto nom:

Nimm die doch mal auf dem Beifahrersitz mit auf eine Fahrt, nach meiner Erfahrung ist dann schlagartig und nachhaltig Ende der unkompetenten Kommentare. 

Eine sehr schöne Idee. Wenn er fertig ist, geht's auf die Bahn, kurz in den 3.Gang zurückgeschaltet und es ordentlich fliegen lassen :) 

Meine alte Fahrgemeinschaft hatte damals (2005) auch die Nase gerümpft, ob des kalten, beigen XM-Leders im Oktober. "Macht euch hinten einfach die Sitzheizung an." "Der hat HINTEN Sitzheizung?" kam ungläubig zurück. Seitdem war Ruhe :) 

und noch ne kleine Anekdote zur Besichtigung: wir waren auf dem Rückweg aus der Bretagne und ich erwähnte, dass ich gleich am nächsten Tag nach Recklinghausen müsse, einen XM angucken. Sie ist VON SICH AUS (!!) auf die Idee gekommen, da doch gleich vorbeizufahren und einen Test-Guck zu machen. Wahrscheinlich hatte sie gehofft, ich würde ihn stehen lassen und mir die Tour und das Projekt sparen. 🤣

  • Haha 1
Geschrieben

Ich verleihe manchmal meine persönlichen Fahrzeuge an Bekannte/Freunde, zB wenn deren Fahrzeug zur Reparatur ist. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv.

Die Fragestellung ob es lohnt, einen Citroen wieder aufzubauen, ist aber durchaus nicht "unkompetent". Hier lieferten bereits die vom TE bereitgestellten Bilder Hinweise, dass es sich um ein gut erhaltenes Fahrzeug handelt. Und selbst da dürfte das eine knappe Nummer werden. Die Preise sind zwar in den letzten Jahren gut angezogen, dennoch muss man dann erstmal jemanden finden, der im Anschluß 10, 12 oder 15k dafür hinlegt.

  • Like 1
Geschrieben

Micha, wir wissen beide, was „es wurde immer alles in der Werkstatt gemacht“ heißen kann. Das geht von richtig guter Arbeit bis hin zur verpfuschten Diravi von XMputt, die die Citroen Niederlassung in Hannover (!) so „repariert“ hat, dass XMputt mit nach außen gestellten Räder gestrandet ist, weil die Werkstatt den Steuerkolben auseinander geschraubt hat - in Abwesenheit völliger Kompetenz. 
Bei diesem XM waren an den unteren Kotflügelspitzen noch die Halteklammern vom Schweller vorhanden und das allein hat mich für ihn eingenommen. 
Natürlich funktioniert das Hydraktiv nicht richtig und hinten sind IFHS Kugeln drin. Das LHM ist Bernstein-farben mit leichtem Hang ins Cola-braune. Die LHM Filter sehen entsprechend aus. Ich ahne, welcher Schmonz beim Entlüften der hinteren Bremsen rauskommt. Der Zahnriemen ist von 2013 und 13.000km alt. 
Die unbenutzten Winterreifen (Michelin) auf neuer Stahlfelge sind von 2012. 

Und trotzdem ist es ein schönes und dankbares Projekt. In den nächsten Tagen liegt der Längsträger frei. Dann gucken wir noch mal, ob sich die Diagnose verändert :) 

  • Like 6
Geschrieben

Hallo,

ich frage nicht ohne Eigeninteresse: Ist es sinnvoll, mit einem XM zu einem handelsüblichen Karosseriebauer zu gehen? (Schweller) Oder sollte man auch darauf achten, dass derjenige schon Erfahrungen mit dem französischen Metall hat?

Gruß Volker

Geschrieben

Metall ist Metall.

Was man machen kann:
Entsprechende Abschnitte der Instandsetzungsunterlagen kopieren und mitgeben. Dann sieht man vorher was drunter ist, immer gut zu wissen.
Reparaturbleche mitgeben. Wenn der alles nachdengeln muss, wirds richtig übel teuer (oder man hat dann 5 Kilo Spachtelmasse am Auto, das will ja auch keiner). Denn es gibt ja garkeine Reparaturbleche in offiziellen Kanälen zu kaufen, weder Nachbau noch Original.
Arbeitsbereich freilegen. Erspart beschädigte Verkleidungsteile, vorausgesetzt man weiß selber wies geht.
 

  • Like 1
Geschrieben

Und noch ein paar Eindrücke - im wahrsten Sinne des Wortes:

large.IMG_3491.jpeg.1c39ce449ee0342cc7cca811786f501d.jpeglarge.IMG_3492.jpeg.547c4487454e04d16f3f45eb94d464f4.jpeglarge.IMG_3493.jpeg.70907995703d50e23ed0aa0f39d69168.jpeg

Den Getriebehalter habe ich abgebaut und wusste nicht recht, wie ich das Getriebe abfangen sollte, da der linke Längsträger als Stütze ja ausgebaut wird. Das linke Domlager liegt zu weit hinten und ich befürchtete, dass sich Motor und Getriebe dann um den Drehpunkt der unteren Motorstütze nach vorne wegdrehen würden. Ich habe eine U Profil unterm Getriebe langgezogen und am vorderen Hilfsrahmen und hinten vor der Hydraktiv Kugel befestigt- mit Kabelbindern. Die Berufsgenossenschaft würde zwar spontan Herzkasper kriegen, aber es hält ;) 

  • Like 3
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Ich frage mal ganz dreist: Behältst du den oder geht der in den Verkauf? :)
 

Geschrieben (bearbeitet)

Marcel: hast PN :) 

Neee, haste nich. Dein Postfach ist voll :) 

Bearbeitet von XMbremi
Geschrieben (bearbeitet)
2 hours ago, XMbremi said:

Und noch ein paar Eindrücke

genau so hatte ich mir das vorgestellt, nur ging ich davon aus das es den Federdom auch verdrückt hat und die Quertraverse der Achse vorne.

Das es die nicht mit erwischt hat grenzt an ein Wunder, ich vermute mal der Wagen stand hinten zu hoch denn anders kann ich mir das bei der Verformung oberhalb nicht vorstellen.

Bearbeitet von Manson
Geschrieben

Das ist kein Wunder sondern ein Ergebnis guter Entwicklungsarbeit. Es hat sich nur das verformt was in der Konstruktion so vorgesehen war. Die Aufprallenergie wurde komplett von Teilen absorbiert die ohne übermäßigen Aufwand ersetzbar sind, die wichtigen Strukturen von Fahrwerk und Fahrgastzelle die nur mit Richtbank instandzusetzen wären sind unberührt.

  • Like 3
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Bitte die unbenutzten 205/65 Michelin-Winterreifen von 2012 nicht entsorgen, sollten die abgezogen werden. Ich nehme sowas gerne.

Bearbeitet von XMV6
Geschrieben

Die Reifen und Felgen kannst du gern haben. Es sind sogar 215er. Die haben mal richtig Geld gekostet … Ich werde wohl die Zender Felgen aufarbeiten lassen und die Winterreifen für diese Zeit montieren. Danach sind die übrig. Sie lagen immer dunkel und eine Testfahrt im Winter würde ich riskieren. Vielleicht sind sie ja noch weich genug. Aber es bleiben Kandidaten, um einen XM drauf abzustellen. 

Geschrieben

Sehr schön, dass der XM wieder gerichtet wird. Es sind genug andere geschlachtet worden, was den Bestand eh schon stark dezimiert hat.

Der einzige Wermutstropfen ist wahrscheinlich der, dass, angenommen ein Wertgutachten erstellt wird nach der ganzen Reperatur, er wahrscheinlich vom Wert her unterhalb von unfallfreien Exemplaren taxiert wird...

Grüsse

Geschrieben
Am 8.7.2024 um 20:15 schrieb VolkerXM:

ich frage nicht ohne Eigeninteresse: Ist es sinnvoll, mit einem XM zu einem handelsüblichen Karosseriebauer zu gehen? (Schweller) Oder sollte man auch darauf achten, dass derjenige schon Erfahrungen mit dem französischen Metall hat?

Meinen C5 hat damals auch ein Karisseriebauer gerichtet, der noch nie einen Citroen unter den Fingern hatte. Schlachtfahrzeug daneben gestellt und gut. Er hat sich gefreut, mal was anderes zu sehen und dass das Fahrzeug auf der Richtbank nicht rumgezickt hat, sondern sich gut geradeziehen ließ. Und er hat die Probefahrt mit dem Sechszylinder genossen.

...und das Ergebnis ist absolut top. Also ja: Kann man machen. Der Karisseriebauer sollte halt allgemein gut sein. Ich hatte das Glück, auf eine zuverlässige Empfehlung zurückgreifen zu können.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Es geht voran in kleinen Schritten. Den Motor eben mal weggebaut, damit mein Schweißer doch besser dran kommt. Natürlich macht man dann gleich die Lenkmanschetten neu - sieht der tüv ja nicht, dass die nur obendrauf kaputt sind… Den Halter für den ABS Block wollte ich vom Schlachter nehmen. Der ist aber sowas von anders - werde ich meinen leicht verbogenen Halter wieder hindengeln. Auch die ABS Blöcke sind total unterschiedlich. Zwischen Orga 7910 und 8333 gabs auch beim Riemen V6 Änderungen. 
und beim Rangieren, bzw Umdrehen schöööön ne breite LHM Spur auf der Straße gezogen. Neee, iss klar. Man will ja den Nachbarn den Blick auf zwei Schrottautos ersparen -und dann noch Citroens ;) 

PS: Katzenstreu drauf, ordentlich drauf rum treten bis es pulverig wird, zusammen fegen. Nach dem nächsten Regen ist alles wie weggeblasen. large.IMG_3497.jpeg.eedcdc5d1890a42b83f17dce3d5ab004.jpeglarge.IMG_3499.jpeg.794812cfba8007770e38321063f2c72a.jpeg

Bearbeitet von XMbremi
  • Like 6
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb XMbremi:

Es geht voran in kleinen Schritten. Den Motor eben mal weggebaut, damit mein Schweißer doch besser dran kommt. Natürlich macht man dann gleich die Lenkmanschetten neu - sieht der tüv ja nicht, dass die nur obendrauf kaputt sind… Den Halter für den ABS Block wollte ich vom Schlachter nehmen. Der ist aber sowas von anders - werde ich meinen leicht verbogenen Halter wieder hindengeln. Auch die ABS Blöcke sind total unterschiedlich. Zwischen Orga 7910 und 8333 gabs auch beim Riemen V6 Änderungen. 
und beim Rangieren, bzw Umdrehen schöööön ne breite LHM Spur auf der Straße gezogen. Neee, iss klar. Man will ja den Nachbarn den Blick auf zwei Schrottautos ersparen -und dann noch Citroens ;) 

PS: Katzenstreu drauf, ordentlich drauf rum treten bis es pulverig wird, zusammen fegen. Nach dem nächsten Regen ist alles wie weggeblasen. large.IMG_3497.jpeg.eedcdc5d1890a42b83f17dce3d5ab004.jpeglarge.IMG_3499.jpeg.794812cfba8007770e38321063f2c72a.jpeg

Wahnsinn!! Das machst Du da vor der Doppelgarage! Wo ist der HY derweil?

Geschrieben

Jepp, wenn der neue Längsträger ausgebaut ist kommt der XM zum Karobauer in die Werkstatt. 
HY steht grad auf dem Trailer vor der Tür. Wir hatten am Wochenende einen Einsatz. 
Gut, dass ich grad sturmfrei habe. Meine Freundin würde ernst machen mit der Matratze in der Garage. Obwohl… da ist sowas von überhaupt kein Platz ;) 

  • Haha 3
Geschrieben
1 hour ago, XMbremi said:

Den Motor eben mal weggebaut [...]

Dass der rausmuss, dacht ich mir schon. Wieweit soll der Längsträger ersetzt werden? Ist schon recht weit zerknittert. Die zweite von drei Varianten im Handbuch:
mdG9QAm.jpeg

Ist sichergestellt, dass nix weiter hinten in Mitleidenschaft gezogen wurde?
Ich kaufte mal einen Schlachter, dort wurden Längsträger beidseitig vor den Domlagern erneuert + Hilfsrahmen (ich nehme an, normaler Auffahrunfall). Dort musste gezogen werden, wie man an den Rissen in den Nahtabdichtungen an der Spritzwand erkennen konnte. Airbags oder Gurtstraffer haben auch dort nicht ausgelöst, sind noch von Werk.

1 hour ago, XMbremi said:

Zwischen Orga 7910 und 8333 gabs auch beim Riemen V6 Änderungen. 

Das Mk20 wurde in allen späteren XM eingebaut. Also auch im ES9J4. :) Falls du was benötigen solltest, meld dich gern.

Viel Erfolg, und ein Danke fürs Teilhabenlassen.

Michael

  • Like 2
Geschrieben

Soweit wir das bisher sehen und messen können, ist weiter hinten nichts verbogen. Der kleine Knick im Längsträger, vor dem Getriebehalter, kommt noch weg. Ob der Fahrschemel strukturell gestaucht ist, werden wir noch mal präzise messen. Ganz sicher sind wir erst, wenn der neue Längsträger wieder drin ist und wir ihn mit dem Schemel verschrauben wollen oder spätestens wenn die Karosse angepasst werden soll. Der nach hinten geknickte Längsträger hat oben auf dem Fahrschemel eine kleine Delle hinterlassen. Das war’s dann aber auch. Gerissen ist da nichts.  

PS: Käfigmuttern sind ja des Schraubers Liebling. Diese althergebrachte Weisheit habe schon beim Abbau des Schlossträgers mal wieder erleben dürfen. 
Und beim Lösen der Aussentorx vom Fahrschemel und Längsträger. Eigentlich hilft nur tagelanges Einsprühen, wenn man eine 25 Jahre alte Schraube dazu bewegen will, sich von ihrem liebgewonnenen Einsatzort zu trennen. Wenn keine Zeit ist, bleibt nur geduldiges zwei Umdrehungen raus, anderthalb wieder rein, und dann das Ganze nochmal. Einsprühen nicht vergessen ;) 

Ach ja, man ist schon ganz schön bekloppt. 

  • Like 2
  • Haha 1
  • Verwirrt 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das Neueste aus Büttenwarder: nach Ansetzen des Längsträgers - als Fixpunkt dienten die Gewinde für den Getriebehalter und die Schweisspunkte - fehlen dem Fahrschemel links 1,5cm in der Länge. Also tauschen, eigentlich. Die Schwellerspitze im Radhaus rechts ist substantiell bröselig, die Kotflügelkanten rundrum angegriffen, etc. Alles machbare Kleinigkeiten. Überraschungen beim Schrauben noch nicht eingerechnet. 
In kurz: er wird geschlachtet. 
PS: die unbenutzten Winterreifen mit neuen Stahlfelgen in 215 60 16 dürfen gar nicht auf den XM. Bis auf den Lochkreis hat da überhaupt nichts gepasst. Und die wurden 2016 als neue Reifen verkauft, waren DOT 12/12. Das ist zulässig und trotzdem irgendwie fahrlässig. large.IMG_3522.jpeg.6eb2caf7b70b7b04e2126828179d2958.jpeglarge.IMG_3521.jpeg.cbe7980b053b0deba397edccf34de074.jpeg

  • Traurig 7
Geschrieben

Selten habe ich es wegen deines Aufwandes mehr bedauert mit meiner ersten Einschätzung Recht zu behalten!

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Schade drum, aber auch für mich als Laien sah der schon ziemlich demoliert aus und rein wirtschaftlich nicht mehr zu retten...

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...