Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Mein Vermieter fragt mich immer, wenn der erste Frost kommt, ob ich dran gedacht habe, die Heizung min. auf 1 zu stellen.

Küche/Flur heiz ich nie (da könnens imWinter schonmal 5°C drin sein), Schlafzimmer ca.13°C (für den Rest gibs Decken), Wohnzimmer ca.13-16°C, Badezimmer ca.10°C. Bin auch nicht so ein Fan von überheizten Wohnungen.

Wieso 1 ?, wenn Winter ist stellt man den Regler auf *, wie Schneeflocke.

Was habt ihr den für eine Aussen-Fassade, ist die auch immer feucht?

Ronald

Geschrieben

Ich glaub, dem geht es eher darum, daß immer eine gewisse Zirkulation vorhanden ist, bzw. zumindest ein bißchen Wärmeaustausch stattfindet. Die Außenfassade war bis Sommer mit Efeu und Knöterich bewachsen. Der Vermieter hat das im letzten Sommer alles runtergerupft und anschließend das komplette Haus neu streichen lassen.

Geschrieben

Efeu ist besser als sein Ruf! Es ist eigentlich sogar ein ganz hervorragender Schutz für die Wand und eine gute Wärmedämmung. Wetterseite mit Efeu berankt, gerade bei einem Backsteinhaus ist wirklich gut.

Geschrieben

-phantomas: Wiederholung in phoenix ist wann?

-Strahlungswärme: Nichts gegen den Kachelofen in der Mitte des Raumes. Aber!!! Ein sonstwie beheizter Ofen in der Mitte des Raumes mit noch so guter Wärmestrahlung kommt gegen eine Wandheizung bezüglich wohlfühlen nicht an. Gleicher Energieverbrauch vorausgesetzt. Die Rundherumstrahlungswärme machts.

-3000l Heizöl pro Jahr???: 2 Familienhaus meiner besseren Hälfte Bj. 1939 ohne zusätzliche Dämmung, DDR-Thermoscheiben, ca. 4000l für 2 Familien, mit Warmwasser.

Gruß!

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
Wieso 1 ?, wenn Winter ist stellt man den Regler auf *, wie Schneeflocke. ...
Wieso 1? Damit der Raum immer ganz leicht temperiert ist und austrocknen kann bzw. trocken bleibt.

In unseren Breiten gibt es in der Wintersaison klimazonenbedingt starke Temperaturschwankungen. Ist ein Raum nach einer längeren Frostperiode stark ausgekühlt, wird hier in großem Stil Luftfeuchtigkeit kondensieren, wenn nach dem Frost eine wärmere Periode kommt.

Im Gegensatz dazu kann die kalte Außenluft, die durch Fugen oder gezieltes Lüften in den temperierten Raum eindringt, in großen Mengen Feuchtigkeit aufnehmen.

Man kann Häuser nur im Winter austrocknen, aber dazu muss man wenigstens in geringstem Umfang heizen, und das schafft man mit der Frostschutzschaltung des Heizkörpertermostaten nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
Wieso 1? Damit der Raum immer ganz leicht temperiert ist und austrocknen kann bzw. trocken bleibt.

In unseren Breiten gibt es in der Wintersaison klimazonenbedingt starke Temperaturschwankungen. Ist ein Raum nach einer längeren Frostperiode stark ausgekühlt, wird hier in großem Stil Luftfeuchtigkeit kondensieren, wenn nach dem Frost eine wärmere Periode kommt.

Im Gegensatz dazu kann die kalte Außenluft, die durch Fugen oder gezieltes Lüften in den temperierten Raum eindringt, in großen Mengen Feuchtigkeit aufnehmen.

Man kann Häuser nur im Winter austrocknen, aber dazu muss man wenigstens in geringstem Umfang heizen, und das schafft man mit der Frostschutzschaltung des Heizkörpertermostaten nicht.

Danke für die Erklärung. Ich hatte den Smiley ;) vergessen.

Die Stufe 1 (ca. 16 °C ?) ist mir persönlich zu kalt, da diese aber für EntenDaniel zu warm ist, machte ich den Vorschlag mit der Eselsbrücke:"Schneeflocke" und Winter..

Somit ist die Frage des Vermieters aber berechtigt.

@autogaser

Ein gutes Archiv ist das Java-Programm Mediathek 2.6.0. Damit hat man Zugriff auf sehr viele Beiträge der öffentlich rechtlichen Programme und kann diese dann auch aufnehmen.

https://sourceforge.net/projects/zdfmediathk/

Hier die URL zum Stream der Sendung: "45 Min - Wahnsinn Wärmedämmung" : mms://ndr.wmod.llnwd.net/a3715/d1/msmedia/2011/1128/TV-20111128-2334-0601.wm.lo.wmv

Ronald

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben
Mein Vermieter fragt mich immer, wenn der erste Frost kommt, ob ich dran gedacht habe, die Heizung min. auf 1 zu stellen.

Küche/Flur heiz ich nie (da könnens imWinter schonmal 5°C drin sein), Schlafzimmer ca.13°C (für den Rest gibs Decken), Wohnzimmer ca.13-16°C, Badezimmer ca.10°C. Bin auch nicht so ein Fan von überheizten Wohnungen.

Mußt Du dein Badezimmerfenster dann auch jeden morgen freikratzen?

Überheizt ist halt auch relativ.

Warme Grüße

Adrian

Geschrieben
Jetzt werf ich mal ein Wort hier rein: EIB Und jetzt die Erklärung: EIB bedeutet Europäischer Installationsbus. Damit kann man im Haus alles Steuern. Auch die Heizung! Und man kann sein Haus, aus der Ferne bedienen, z.b. über ein i-phone........

Moin,

EIB steht doch für Ehemann Ist Beschäftigt... :-) Stimmt aber schon, man hat einfach ein riesiges Optimierungspotential und kann also auch lange nach Einzug noch was verändern und verbessern. Das kostet aber halt auch Zeit...

Viele Grüße aus einem EIB-Haus

Arne

Geschrieben
Sowie ich das in einer Dokumentation gesehen habe, spielt die Lage des Gebäudes (schattig, Waldrand, Bäume) , die Art des Aussenputzes (organisch, mineralisch) und des Anstriches (hell, dunkel) dabei eine wesentliche Rolle.

Vorteilhaft waren z.B. Klinkerfassaden oder mineralische, dunkle Anstriche. (Absorbieren die Sonnenwärme).

Wenn die Wärme nicht von Innen kommt, muss die Wärme von Aussen kommen: Sonne.

Sonst "blühen" die Fassaden wie die ebenfalls unbeheizten Denkmäler, Pfeiler, Zaunpfähle, Felsen, Kirchen usw.

Die Feuchtigkeit schlägt sich dann genauso nieder wie auf unseren Autos zu dieser Jahreszeit. Erst wenn die Heizung oder (die Sonne) die Frontscheibe ausreichend erwärmt, hört das äußere Beschlagen nach den ersten Metern auf.

Ronald

Wie das entsteht ist schon klar nur en juckt das? Gut euch Deutschen ;) ist es wohl schon wichtig dass der Bank ihre Hütte schön aussieht aber hat es einen funktionnelen Wert?

Ich denke mal das ist so wie mit dem Bewuchs. Unbegründet verrufen an sich aber durchaus nützlich wie Sense schon geschrieben hat. Gut Moos oder Schimmel bringt wohl keine Isolierung aber auf den Dächern ist es ja auch überall.

Geschrieben
Wie das entsteht ist schon klar nur en juckt das? Gut euch Deutschen ;)

Sicher ist es nur ein ästhetisches Problem (gibt z.Z. hier keine gegenteile Meinung). Aber wenn die Farbhersteller als "Alleinstellungsmerkmal" dann wie beim Schiffbau die "Antifouling-Mittel" untermischen wird es problematisch.

Ronald

Geschrieben

Moos anna Wand? Das geht nun wirklich nicht...

Dagegen gibt man doch gerne ein paar hundert Liter Öl im Jahr mehr aus...

Aber ich habe da eine schöne Geschäftsidee:

Den bei jedem deutschen Häusle-Spießer sowieso vorhandenen Laub-Sauger/Puster endlich mit einer Fön-Funktion ausstatten! :)

Oder zieht in's Zelt.

_R_

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

der Spezialist für alle Lebensfragen hat gesprochen

muss mich erholen gehen...

Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von .$.trittbrettfahrer
Geschrieben
der Spezialist für alle Lebensfragen hat gesprochen

muss mich erholen gehen...

Spotte Du nur, gefällt mir jedenfalls besser als Dein heterotelisches Geschreibe.

@Infrastrukturnutzer: Merci.

_R_

Geschrieben

und damit auch den Oldtimerbastlernachwuchs: mal vom Kälte-Verkürzungsfaktor des männlichen Zentralorgans abgesehen: wer soll denn in so einer kalten Bude ( Entendaniel ) mit 3 Paar langen Unterhosen und warmen Baumwollbuchsen bewaffnet noch den Nachwuchs zeugen? Nackt bei 25 bis 30 Grad gehts doch viel mehr zur Sache!

Und noch ein Bezug von "Warmed. ist Sch." zum Automobil: Wer hat selbst eine schnellreagierende Fußbodenheizung in seine Garage/ Werkstatt eingebaut? Denn im gesetzten Alter braucht man schon ab und zu eine Schlafpause beim Unterbodenentrosten oder ähnlichen Spaßarbeiten.

Gut geheizt schraubt sichs besser! Genau wie weiteres!

Geschrieben

Als Mietwohnungswohner und Nochnichthausbesitzer, kenne ich mich ja noch nicht so ganz damit aus. Laut Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Niedrigenergiehaus

verbrauchen Niedrigenergiehäuser (Von normaler Größe, vermute ich) 1000 - 1500 l Heizöl pro Jahr . Wenn eine Hütte das doppelte verbraucht, also die oben erwähnten 3000 l dann ist das ganz schlecht.

Ok, bei 3000 l würde ich auf jeden Fall isolieren, was möglich ist. Aber man sieht da auch mal wie schnell die energetische Sanierung zur Milchmädchenrechnung wird.

Wenn ich 1000 l bei einem Altbau einsparen möchte, sollte die Sanierung eigentlich höchstens 20.000 EUR kosten, damit sie sich in absehbarer Zeit amotisiert.

Geschrieben

Meine Wärmedämmung mit WDVS, Neuen Fenstern und zusätzlicher Dachisolierung hat zu rund 1600l Heizöleinsparung im Jahr geführt und hat etwa 10000€ gekostet. War aber alles Eigenbau.

Geschrieben

WDVS rechnet sich, aber wem eine weisse Wand wichtiger ist, der sollte drauf verzichten. Denn gerade die gut gedämmte Wand bleibt kalt und daher lange nass und wird deswegen auch schnell wieder grün. Efeu bringt auch schon was, besonders im Sommer wenn die Sonne auf eine dunkle ungedämmte Wand knallt.

Geschrieben
wer soll denn in so einer kalten Bude ( Entendaniel ) mit 3 Paar langen Unterhosen und warmen Baumwollbuchsen bewaffnet noch den Nachwuchs zeugen?

Ich besitze keine langen Unterhosen:) Hab im Wohnzimmer z.Z.13°C (die Nacht war doch kälter, als ich dachte) ist zwar nicht warm, aber mir ist nicht kalt - und das reicht mir. Ist alles Gewöhnungssache.

MfG DS, grad am heißen Friesentee schlürfen und Schwarzbrot essen.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

also mir wäre das zu kalt. 13 grad im wohnzimmer ?

da können wir ja auch wieder wie die indianer ins zelt oder steinzeitmenschen in die höhle gehen.

willst du statt handys wieder die alten drehscheibentelefone aus bakelit nehmen ?

ich finde man kann es auch uebertreiben.

ich denke du bist so ein richtiger campingfreund, der gerne im garten im zelt nächtigt.

habe ich nichts dagegen. jeder so wie er möchte.

mir wäre das aber zu kalt.

Geschrieben

ich denke du bist so ein richtiger campingfreund, der gerne im garten im zelt nächtigt.

Ich liebe Camping :D

Schon damals, als ich Kind und Teenager war, waren meine Zimmer immer die kältesten.

Z.Z. hab ich 17°C, weil die Sonne hier hier ab und an reinscheint :)

Gruß DS

Geschrieben
Hab im Wohnzimmer z.Z.13°C (die Nacht war doch kälter, als ich dachte) ist zwar nicht warm, aber mir ist nicht kalt - und das reicht mir. Ist alles Gewöhnungssache.

Und das gesparte Heizungsgeld legt Daniel Gewinnbringend an, damit er im Alter schön seine Rheuma Anwendungen bezahlen kann :D .........................

Geschrieben
und hat etwa 10000€ gekostet. War aber alles Eigenbau.

Man muß für ne Dämmung vom Fachmann runde 100 Euro pro m² rechnen, inclusive Gerüst und Mwst.

zusätzlich müssen meißt Fallrohre, Fensterbänke und Dachüberstände geändert werden.

Um das ganze wieder reinzuholen kann man lange heizen .................

Gruß HD

Geschrieben
Man muß für ne Dämmung vom Fachmann runde 100 Euro pro m² rechnen, inclusive Gerüst und Mwst.

zusätzlich müssen meißt Fallrohre, Fensterbänke und Dachüberstände geändert werden.

Um das ganze wieder reinzuholen kann man lange heizen .................

Gruß HD

Na wat ein Glück dass ich neu baue..... alles ein Aufwasch;)

@EntenDaniel: Komm schon, gib es doch zu, an deiner Klimaanlage im Haus ist im Sommer der Schalter abgebrochen und du warst nur zu faul das Teil zu reparieren. Nu läuft das Teil halt rund um die Uhr 24/7 ;) ;) ;)

Also bei meiner Liebsten im Hause der Schwiegerleutz hat unser Interims-Schlafzimmer auch gelegentlich in der Nacht nur 12 bis 14 C°. Is schon frostig, wenn da Nachts mal das Bein raushängt. Bei 16 C° ists besser (im Schlafzimmer, wohlgemerkt!!!). Sonst im Haus MUSS ich min. 20 C° bieten, Wohnzimmer und vor allem Bad gelegentlich auch deutlich mehr. Sonst gibbet Liebesentzug von meiner Holden;)

Ansonsten zum NDR-Film: Was ich gesehen habe, waren in erster Linie Fehler in der Bauausführung! Vor der Ziegelwand isoliert und dann mit durchlässigem Kleber die Pseudoklinker druff.... oh Mann.... das sollte sogar einem Laien bei klarem Verstand einleuchten, dass man sich hier ein Biotop an die Wand klebt "kopfschüttelschüttelschüttel*.

Was mir tatsächlich zu denken gab war die Brennbarkeit, da scheinen die Hersteller bislang zu verharmlosen. Wenn man das so wie in der Prüfanstalt mal brennen sieht, stellt sich die Frage in Zukunft nicht mehr: Über jedes Fenster kommt ein großzügiger Brandriegel aus Steiwolle!!!

Ultima ratio: Nix was gegen eine gut durchdachte Wärmedämmung spricht:)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...